Content-Type: text/html Content-Type: text/html Content-Type: text/html Content-Type: text/html
Date: August 14, 2001 at 23:53:07
From: HENZO, [ws93.public.fh-hamburg.de]
Subject: plötzlicher Pumpentod
moin mich hat es erwischt. VW T3 mit 1.6l TD (JX) Motor. ESP ca. 10.000 km gelaufen, dann 3 Jahre gelagert. Vor einigen Monaten eingebaut und seither ca. 5.000 km mit 100% Raps-Raffinat prima gefahren. Heute morgen habe ich den Motor bei ca. 20°C Außentemperatur gestartet und ca. 5 min im Stand laufenlassen um das übliche Geklapper zu kontrollieren. Dann bin ich einen holperigen Waldweg in 2. Gang mit mäßiger Geschwindigkeit entlanggefahren. Mangels DZM schätze ich 2.000 - 3.000 u/min. Nach ca. 600 m ging der Motor aus. Beim Durchdrehen mit dem Starter Pöl aus dem Rücklauf, aber nicht aus den Einspritzleitungs-Stutzen bei entfernter Leitung. Magnet-Abschaltventil klickt wie es soll. Motor und Kühlsystem sind warm (70°C ?), HD-Teil der ESP ist handwarm (50°C ?), ND-TEil ist kalt (20°C). Da ich von einem Förderkolbenklemmer ausgegangen bin habe ich mir die OP-Handschuhe übergestreift und die Ersatz-ESP eingebaut. Da ich Schwierigkeiten mit dem Belüften der leeren Ersatz-ESP hatte, hat es ganze 45 min gedauert, bis ich weiterkonnte. So gesehen bin ich IHM noch mal von der Schippe gesprungen. hihi. Ich habe mich natürlich gefragt, was ich ohne 2-armigen Abzieher, Meßuhr, Lieblings-Werkzeugset, Ersatz-Federscheibe für heruntergefallene Federscheibe des ESP-Zahnriemenrades, Metro-Pöldose, Schlauch, Sailboard-Mastfußspange zum Spannen der Zahnriemen-Spannrolle, Taschenlampe und Ersatz-ESP gemacht hätte. Wahrscheinlich geweint. Ich werde die ESP natürlich zerlegen und berichten. Sollte mich aber wundern, wenn es nicht der böse Kolbenklemmer ist. Außerdem frage ich mich natürlich, warum das nicht schon vorher passiert ist. Ich hatte seit heute morgen reichlich Zeit, das Lenkrad festzuhalten und nebenbei über die Theorien zum Kolbenklemmer nachzudenken. Ich werde also doch endlich einmal die FEM-Simulation des Kolbens im Ringspalt des HD-Teiles angehen. Vielleicht hat jemand Hinweise zu der Arbeit duch innere Reibung und evt. durch Druckänderung ? Die Wärme muß als Randbedingung an der Oberfläche von HD-Teil und Kolben progammiert werden. Dabei kann ich beliebig Subroutinen verwenden, die sich mit Parametern wie Geschwindigkeit o.ä. befassen. Für Stahlwerkstoffe sind die Werkstoffparameter genügend bekannt. Für Pöl habe ich nichts. ciao, HENZO. P.S. seit heute morgen finde ich 2-Tank-Systeme bei Wirbelkammermotoren nicht mehr ganz so uncool wie zuvor. Werde mich stattdessen aber doch nach einer neuen Erstz-ESP umsehen und 100% Raffinat fahren. |
Date: August 15, 2001 at 23:13:02
From: HENZO, [ws92.public.fh-hamburg.de]
Subject: Pumpe zerlegt :
Der Klassiker. Förderkolben am Eingang zum HD-Teil abgeschert. Vorderflanken etwas blankgebügelt, ich hatte nochmal versucht zu starten. Ansonsten alle Oberflächen gleichmäßig hellgrau und mit typischer Rauhigkeit. Keine Anzeichen für Rastlinien, ein klarer Gewaltbruch. Wird wohl zu groß geworden sein, der Förderkolben. Die induktive Heizung ist ja ohnehin mein Favorit. Dankbare Grüße an Gary und Christian. Sie ist nicht nur die einzige mir bekannte praktikable Möglichkeit, warmes Pöl an der relevanten Stelle (in den Düsen) beim Start bereitzustellen, sie ermöglicht auch eine Minderung des V-ESP - Crashrisikos. Allerdings wirken Wirbelströme nach meiner Kenntnis nur in der Randzone eines Eisenkörpers. Dort wird die Wärme induziert. Es kann also evt. etwas dauern, bis die Temperatur des HD-Teiles im Bereich des Förderkolbens die geforderten 60...100 °C erreicht. ciao, HENZO. |
Date: August 15, 2001 at 23:49:09
From: Gary, [p3ee2093e.dip.t-dialin.net]
Subject: Re: Pumpe zerlegt : Ind Heizung
Hi Henzo Zur Ind. Heizung: Ich habe mittlerweile eine Seite im Web gefunden wo die Eindringtiefe dargestellt wird. Es ist bei unserer Heizung wirklich nur die Oberfläche, nicht tiefer als 1mm. Aber die Wärme kommt von der richtigen Richtung !! Gruß Gary |
Date: August 16, 2001 at 00:04:52
From: Gary, [p3ee20742.dip.t-dialin.net]
Subject: Re: Pumpe zerlegt : Ind Heizung
Hi Henzo du haßt von Christian eine Platine erhalten. Wenn du für deinen Bausatz noch ein Gehäuse brauchst mail mir, ich hab noch welche. (Sind fertig gebohrt incl. Aluwinkel) Gruß Gary |
Date: August 15, 2001 at 10:43:34
From: PöloRoland, [spider-fra-tc062.proxy.aol.com]
Subject: Re: plötzlicher Pumpentod
Hi Henzo, es erwischt anscheinend z.Zt. nur die Profis (Jo, Dich...). Die sind zwar am leichtesten aus der Bredouille trotzdem mein tief empfundenes Beileid !!! Da ich momentan gar keine Zeit fürs Pölen und schon gar keine Zeit für irgendwelche PölSchäden habe macht mich det janz schon ein bisserl nervös. Daher werde ich mal richtig in mich gehen und während des Lenkradkurbelns meines Nebenjobs die grauen Zellen wirbeln lassen. Tendenz momentan Richtung 5% RME Beimischung. Ist immer noch NoDino aber halt ein bisschen feiger (oder schlauer ???). Schöne Grüsse in den sonnigen Norden nodino (ab jetzt erst mal kleinlaut :-)) Roland |
Date: August 15, 2001 at 09:58:06
From: Uli Blatz, [gw2.telekom.de]
Subject: Tod durch Vorwaermung ...
scheint mir, als ob gerade ESPs, die vorgeheizten Kraftstoff bekommen, ins Gras beissen. Bei JoachimS war es aehnlich, allerdings ist es bei ihm mit hoeheren Drehzahlen passiert. Uli. (Postgolf, 30 TKM, 12 Grad Duesen, ab 60 km/h 5ter Gang, keine Vorwaermung, 100% Poel, jede 10te Tankfuellung RME) |
Date: August 15, 2001 at 11:02:29
From: (Postgolf)Martin, [62.153.72.226]
Subject: Re: Tod durch Vorwaermung ...
Hallo Uli, wenn Henzo noch nichts umgebaut hat, wovon ich ausgehe, fährt er immer noch ohne Vorwärmung !!! Das ist es ja. Und dann noch im Sommer. Also ist die Wärmetheorie vielleicht nur ein Ansatz für den Winter? Hoffen wir, daß Henzo bald genauere Info´s geben kann. Auch hat er lt. seinen Angaben nicht übermäßig Gas gegeben wie der eilige Jo. Nun bekomme ich doch ein leichtes unruhiges Gefühl, weil mein Biest nach ca. 1km schon so gut am Gas hängt, daß man geneigt ist doch auf die Tube zu drücken. PG (Postgolf)Martin |
Date: August 15, 2001 at 16:08:38
From: HENZO, [laft-06.unibw-hamburg.de]
Subject: Immer noch ohne
moin den Eckes-WT habe ich sogar wieder ausgebaut. Ich hatte immer Dichtigkeits- probleme und wußte noch nicht, daß der Filter dicht war... Demnächst gibt es dann einen dicken Platten-WT. ciao, HENZO. |
Date: August 15, 2001 at 16:37:18
From: Joachim S, [pd951ea22.dip.t-dialin.net]
Subject: Re: Immer noch ohne
Hi, gib dem Eckes-WT noch eine Chance. Er hat den grossen Vorteil, dass er den Filter bombastisch miterwärmt. Ich weiss nicht ob es daran liegt, aber ich hatte jedenfalls noch keine Probleme mit vorzeitig versifften Filtern. Darüberhinaus fügt er sich sehr harmonisch in das Ganze ein. Bei der AU hat der Typ nicht das geringste von dem Teil bemerkt. Beim TÜV gehe ich auch davon aus dass es nicht auffällt. Wer achtet schon auf ein paar Kühlwasserschläuche mehr oder weniger. Mein Kommentar zum Crash steht drüben, bin zu faul ihn hier zu wiederholen. Ist eh nichts weltbewegend neues. Gruss Jo |
Date: August 15, 2001 at 17:54:39
From: juergen w, [steak.chemie.uni-dortmund.de]
Subject: Re: Immer noch ohne
hallo jo zurueck aus dem urlaub? vergiss nicht wir sind im vorteil: tuev-witten liegnizer strasse! bremsen muss er koennen und alle lampen/hupe muss funktionieren! |
Generated by UFORUM version 1.00 Last Updated: 17-Jan-2018 20:23:24, 79314 Bytes Author: ulinux |