Date: September 16, 2001 at 13:25:06
From: Marten Schulz, [pd9536bbe.dip.t-dialin.net]
Subject: Probleme nach neuer ESP (Lang und mit Bildern!!!)
Hi Ihr, vielleicht hattet Ihr es schon mitbekommen: (auch wenn ich hier in letzter Zeit mehr mitlese, als schreibe ...) Am letzten Donnerstag ist meine ESP gecrasht. Am Freitag habe ich aus Köln zwei ESPs für zusammen 300 DM bekommen und habe die vermeintlich bessere eingebaut. Ich habe die sogar mit viiiiel telefonischer Hilfe vom Eckes am Freitag abend bereits zum Laufen bekommen. Jedoch hatte der Motor überhaupt keine Kraft. Gerstern bin ich zum Eckes gefahren. Dort habe ich zumindest mal wieder 'ne Menge gelernt! 8))) Wir haben dort u.a. den Förderbeginn korrekt eingestellt. Hier ein paar Fotos aus der zerlegten ESP: ![]() HD-Teil mit abgebr. Verteilerkolben ![]() Kolben mit ??? Teil vorne rechts "rausgesprengt" ![]() eine kleine "Kollektion" Leider hat der T3 immer noch keine Kraft. Das Gaspedal muß bestimmt zur Hälfte durchgetreten werden, bevor überhaupt was kommt! Natürlich war ich so dämlich, den Gashebel abzunehmen. Einige hier hatten ja schonmal berichtet, daß das nicht soooo eine gute Idee ist .... 8(Jedoch haben wir den hebel wieder so aufgesetzt bekommen, daß das Standgasmit der Stellung des Hebels am Anschlag der Standgasstellschraube übereinstimmt. Jedoch fehlen dem Motor immer noch seine vollen 50 PS!Wie mir erst gestern auffiel, ist die eingebaute ESP ist jedoch eine andere, als die alte: ![]() Typenschild alte ESP ![]() Typenschild neue ESP Ich habe nun vier Ideen, was nicht Stimmt: 1. Die ESP paßt grundsätzlich nicht zu meinem CS-Motor. (ganz schlecht!) 2. Die Deckel der ESPs sind unterschiedlich. Wenn ich die austausche, wird alles wieder gut! ;-) 3. Der Hebel steht trotz stimmigen Standgas nicht richtig uns ich kann einfach nicht richtig Vollgas geben! 4. Ich hab' keine Ahnung! 8( Also: wer weiß Hilfe???? Marten |
Date: September 16, 2001 at 14:49:34
From: Hans Fürthbauer, [c58olinzu2-3022.utaonline.at]
Subject: Re: Probleme nach neuer ESP
Hallo Marten, Dein Schaden schaut ziemlich brutal aus. Daß der Verteilerkolben gleich 2 x bricht kommt eher selten vor. Zu Deinem Problem: Deine "neue" Pumpe stammt von einem Audi 80, 1,6D. Motortyp CR oder JK. Sie wurde im Februar 1982 gefertigt. Die "alte", jetzt defekte Pumpe wäre nach dem Fertigungsdatum mit Jan. 1988 eigentlich die "neue". Abgesehen vom Fertigungsdatum gibt es sicher jede Menge technischer Details, die unterschiedlich sind. Wenn Du die Pumpe weiter verwenden willst, kannst Du bei Deinem technisch einfachen Motor versuchen, durch die Einstellung des Verstellhebels und der Vollast-Mengenschraube einen halbwegs brauchbaren Kompromiß zu finden. Der Verstellhebel wurde abgenommen? Er könnte um einen oder mehrere Zähne der Feinverzahnung versetzt montiert worden sein. Mach mal bei Motorstillstand folgende Prüfung: Betätige direkt an der Pumpe den Verstellhebel von Leerlauf bis Vollgas. Ungefähr 2 - 3 mm bevor der Hebel am Anschlag für die Abregeldrehzahl (manche sagen auch Vollgasanschlag dazu) spürt man einen leichten Druckpunkt und einen zusätzlichen Widerstand. Dieser Druckpunkt ensteht, weil ab da die Abregelfeder gespannt wird und das ist normalerweise deutlich fühlbar. Wird dieser Druckpunkt nicht erreicht, dann macht auch der Regelschieber bei Vollgas nicht den vollen Weg. Spürst Du den Druckpunkt, dann ist die Hebelstellung mit großer Wahrscheinlichkeit in Ordnung und auch die Anschlagschraube wurde nicht verstellt. Spürst Du den Druckpunkt nicht, ist der Hebel abzunehmen und so wieder aufzusetzen, daß der Druckpunkt fühlbar ist. Das kann eine kleine Spielerei werden, wenn Du keine Übung darin hast. Du kannst Dir auch die Stellung der Anschlagschraube merken und die Schraube solange rausdrehen, bis dieser Druckpunkt bei Vollgas deutlich spürbar ist, dann kannst Du abschätzen, wie weit der Hebel auf der Feinverzahnung zu versetzten ist. Wenn der Motor gut läuft, ist die Abregeldrehzahl ohnehin einzustellen. Daß bei Vollgas am Gaspedal auch der Verstellhebel an der Pumpe auf Anschlag geht, hast Du natürlich schon geprüft? Stimmt die Hebelstellung und hat der Motor noch immer zu wenig Drehmoment, dann drehe als Nächstes die Vollast-Mengenschraube schräg oberhalb vom Abschaltventil in Schritten von ca. 1/4-Umdrehung rein und probiere, ob das Drehmoment besser wird. Markiere aber die Ausgangsstellung. Der Motor wird bei dieser Einstellung bei Vollgas (Probefahrt machen) schwarz zu rauchen anfangen. Gib gerade soviel Einspritzmenge, daß der Motor bei Vollgas nur ein kleines Rauchfähnchen zeigt. Melde Dich bitte, wenn das nicht funktioniert und Du noch weitere Hinweise brauchst. MfG Hans F. |
Date: September 16, 2001 at 15:28:36
From: Marten Schulz, [pd9536bbe.dip.t-dialin.net]
Subject: Re: Probleme nach neuer ESP
Hallo Hans, danke für die ausführliche Antwort! 8))) Ich werde Deinen Text gleich mal ausdrucken und ihn (morgen, um es mir mit meinen Nachbarn heute nicht zu verdereben) Schritt für Schritt durchgehen. Marten |
Generated by UFORUM version 1.00 Last Updated: 17-Jan-2018 20:23:24, 79314 Bytes Author: ulinux |