Date: September 25, 2001 at 14:12:45
From: Franz, [709pc.wohnheimg.uni-frankfurt.de]
Subject: Unterbodenplatte
Hi! Hat jemand mal versucht den Unterboden möglichst vollständig zu verkleiden (nicht nur im Motorbereich!)? Ziel: bessere Aerodynamik, längeres Leben der Auspuffanlage und weniger Auskühlung an den Spritleitungen. Frage: welches Material könnte man dafür verwenden, was sagt der TÜV dazu, und ob das überhaupt Sinn hat? Gruß Franz. |
Date: September 25, 2001 at 18:37:32
From: Jürgen P, [p3e9e0333.dip.t-dialin.net]
Subject: Re: Unterbodenplatte
Hallo Franz, der Audi A2 3L ist am Unterboden weitgehend verkleidet, um den Luftwiderstand zu verbessern, vielleicht konnst du dir einen in einer Audiwerkstatt ja mal von unten ansehen. Audi hat fein geriffeltes Alublech verwendet, da sind sogar Bleche unter dem Auspuff, der läuft in einer Art Tunnel, oben sind Wärmeabschirmbleche. Möglicherweise kannst du einige Ideen für dein Auto übernehmen. Denk dran, wie Sascha schon gesagt hat, daß die Kühlluft wieder aus dem Motorraum hinaus kann. Gruß Jürgen |
Date: September 25, 2001 at 18:42:01
From: Franz, [709pc.wohnheimg.uni-frankfurt.de]
Subject: Danke! Ist echt gute Idee mit dem Audi!
. |
Date: September 25, 2001 at 16:20:16
From: Sascha Bosch, [dial-195-14-244-147.netcologne.de]
Subject: Re: Unterbodenplatte
Hi Franz, Temperatur sollte nur in Krümmer/Auspuffnähe wirklich ein Problem sein, da Hitze bekanntlich nach oben steigt und nicht nach unten fällt. Ölwanne sollte nicht über 80°C erreichen, Wasser wird auch nicht wäremer als 110°C. Sowas verkraftet sogar Karton ;-) Die Luftabfuhr hinter dem Kühler muss aber sichergestellt sein, d.h. so eine umgekehrte Art des Dachwindabweisers bei Schiebedächern mit dahinter liegendem Schlitz, so dass die Luft herausgesogen wird. Als Material würde ich Dröhnpappe empfehlen. Die dämpft das Geräusch und ist hitzebeständig. Wie's aber mit Salzwasser aussieht, weiß ich nicht. Wenn's ordentlich befestigt ist und keine Brandgefahr besteht, seh ich bei TÜV keine Probleme. Dem Auspuff wird's kaum was helfen, da der meist durch Feuchtigkeitsansammlung von innen her rostet, wie Rhanie schon sagte. Sascha |
Date: September 25, 2001 at 16:56:21
From: Franz., [709pc.wohnheimg.uni-frankfurt.de]
Subject: Re: Unterbodenplatte
Hi Sascha! "Als Material würde ich Dröhnpappe empfehlen. Die dämpft das Geräusch und ist hitzebeständig. Wie's aber mit Salzwasser aussieht, weiß ich nicht." Alles was mit Pappe zu tun hat wird doch bei Regen oder im Winter erweichen - ich dachte an irgendein Kunststoff mit Schutzblechen in den heißen Bereichen und Öffnungen für Kühlluft hinter dem Motor. "Dem Auspuff wird's kaum was helfen, da der meist durch Feuchtigkeitsansammlung von innen her rostet, wie Rhanie schon sagte." Wie gesagt: bei mir hat das Ding von außen gerostet - liegt wahrscheinlich daran, daß ich so gut wie nie Kurzstrecken fahre. Wichtiger als Auspuff sind aber die Spritleitungen, und die werden doch so perfekt vor Fahrtwind geschutzt! Gruß Franz. |
Date: September 26, 2001 at 11:53:37
From: Sascha Bosch, [dial-195-14-244-252.netcologne.de]
Subject: Re: Unterbodenplatte
Hi Franz, die Dröhnpappe kannst Du ja einfach auf der einen Seite mit Kunststoffolie beschichten ;-) Mein Platte unter dem Motor ist auch aus so einem komischen Gedöhn, auf jeden Fall von außen kunststoffbeschichtet, von innen so eine Art Stein-/Glaswolle. Meine Spritleitungen liegen in einem speziellen Schacht, sind also von Werk aus geschützt. Auspuffrohr würde ich nicht unbedingt verkleiden, sonst hast Du Fußbodenheizung inklusive :-) Sascha |
Date: September 26, 2001 at 12:58:28
From: Franz, [709pc.wohnheimg.uni-frankfurt.de]
Subject: Unterbodenplatte noch anders....
"die Dröhnpappe kannst Du ja einfach auf der einen Seite mit Kunststoffolie beschichten ;-) Mein Platte unter dem Motor ist auch aus so einem komischen Gedöhn, auf jeden Fall von außen kunststoffbeschichtet, von innen so eine Art Stein-/Glaswolle." Gute Idee! "Meine Spritleitungen liegen in einem speziellen Schacht, sind also von Werk aus geschützt." Du glücklicher - ich hab meine mit paar Schichten Alu- und Gummiband umgewickelt, aber viel scheint es nicht zu bringen. "Auspuffrohr würde ich nicht unbedingt verkleiden, sonst hast Du Fußbodenheizung inklusive :-)" Cool! Nicht mal die S-Klasse hat so was! Aber im ernst: wenn man die Unterbodenplatte so installiert, das über die gesamte Fahrzeugbreite ein ca. 2-3cm dicker (und gut 150cm breiter) Luftkanal entsteht, dann könnte man die gesamte Luftmenge die den Motor kühlt, da durch, bis ganz nach hinten leiten, statt direkt hinter dem Motor rauslassen. Vorteil: die Leitungen und sogar der Tank wären "beheizt". Und sollte es dort im Sommer doch zu warm werden, reicht eine thermostatisch geregelte Luftklappe, die dann die Motorwärme direkt hinter dem Motor rausläßt! Ist zwar kompliziert und verringert um diese 2-3cm die Bodenfreiheit, aber nachdem der Motor warm ist, wären die Winterprobleme damit gelößt! Was denkt ihr? Gruß Franz. |
Date: September 26, 2001 at 15:54:12
From: Sascha Bosch, [dial-195-14-244-236.netcologne.de]
Subject: Re: Unterbodenplatte noch größer
Vergiss eines nicht, Franz: Bei hohem Tempo wird unter Deinem Auto ein enormer So herrschen, d.h. Deine Platte wird sich nach unten biegen, so wie Cabriodächer es nach oben tun. Bei höheren Geschwindigkeiten wird die Luftabfuhr vermutlich dermassen gut, dass es überhaupt nix bringt und im Stand kriegst Du die Wärme kaum abgeführt. Motor Kapseln ok, den Rest des Unterbodens würd ich lassen. Ach ja: die beim TÜV sehen sich auch gerne den Zustand Deines Unterbodens an. Darfst den ganzen Schiet dann spätesten alle 2 Jahre demontieren :-( Sascha |
Date: September 26, 2001 at 17:16:14
From: Franz., [709pc.wohnheimg.uni-frankfurt.de]
Subject: TÜV-Frage
"Bei hohem Tempo wird unter Deinem Auto ein enormer So herrschen, d.h. Deine Platte wird sich nach unten biegen, so wie Cabriodächer es nach oben tun." Paar Versteifungen aus Stahl oder Alu (als Träger der ganzen Struktur)mußten doch helfen. "Bei höheren Geschwindigkeiten wird die Luftabfuhr vermutlich dermassen gut, dass es überhaupt nix bringt und im Stand kriegst Du die Wärme kaum abgeführt." Müßte man halt testen und evtl. mit Klappen/Lüfter regulieren. "Motor Kapseln ok, den Rest des Unterbodens würd ich lassen. Ach ja: die beim TÜV sehen sich auch gerne den Zustand Deines Unterbodens an. Darfst den ganzen Schiet dann spätesten alle 2 Jahre demontieren " Irre ich mich, oder dürfen die bei TÜV nur soweit prüfen, wie sie ohne irgendwelche Demontage kommen?! Gruß Franz. |
Date: September 27, 2001 at 08:31:14
From: Rhanie, [212.41.124.6]
Subject: Re: TÜV-Frage
Hallo Franz! Das gilt nur beim Serienzustand, bzw. Teilen mit ner ABE. Hat deine Bodenverschalung ABE? Gruß Rhanie. |
Date: September 25, 2001 at 18:08:15
From: Rhanie, [nrbg-d930d82c.pool.mediaways.net]
Subject: Re: Unterbodenplatte
HalloFranz! Dann isolier halt nur die Spritleitung, sieht auch etwas netter aus. Pappe-> was habt ihr den gegen Steinwolle? Auspuffwärme-> steigt nur nach oben wenn a) genug Platz und b) wenn de stehst, da es sich bei dem Teil vom Franz verm. um ein Fahrzeug handelt, gehe ich davon aus das er damit auch fahren wollte. Halte die Wärmeabfuhr durch Fahrtwind für recht wichtig, kannst du aber gerne mal ausprobieren. Bin mir recht sicher, das du bald den AHA-Effekt kennst. Gruß Rhanie. |
Date: September 25, 2001 at 14:35:49
From: Rhanie, [212.41.124.6]
Subject: Re: Unterbodenplatte
Hallo Franz! Problem seh ich in: Temperatur (Brandgefahr Auspuff), evtl. veringerte Bodenhaftung. ob der Auspuff länger hält, weiss ich nicht, normal rostet der von innen. Gruß Rhanie. |
Date: September 26, 2001 at 13:15:28
From: Fritz, [pd9523744.dip.t-dialin.net]
Subject: Re: Unterbodenplatte
Hallo! Das Problem mit der Brandgefahr sehe ich auch. Mir ist der Abwassertank meines Wohnmobils angeschmolzen, nur weil ich Vollgas in einem kleinen Gang eine längere Paßstraße hinaufgefahren bin. Die Kühlung durch die geringere Zugluft bei niedrigem Tempo hat nicht mehr ausgereicht. Wenn alles verkleidet wäre, würde wahrscheinlich der Teppichbiden Blasen werfen. Die immer eindringende Feuchtigkeit würde sich oberhalb der Bodenplatte gut halten und so wahrscheinlich mehr Schaden anrichten, als ohne Platte. Und Aerodynamik ist für mich ohnehin kein Thema... ;-) Gruß, Fritz |
Date: September 25, 2001 at 15:41:30
From: Franz, [709pc.wohnheimg.uni-frankfurt.de]
Subject: Re: Unterbodenplatte
Hi Rhanie! "Problem seh ich in: Temperatur (Brandgefahr Auspuff)," Deswegen hab ich ja nach den Richtigen Werkstoffen gefragt "evtl. veringerte Bodenhaftung." Bei der Richtigen Form eher bessere, das ist aber sowieso egal "ob der Auspuff länger hält, weiss ich nicht, normal rostet der von innen." Beim Benziner schon, aber nicht bei Langstreckendiesel; bei mir ist der Endrohr durch Korrosion von außen nach 220TKM abgefallen! Und was sagt der TÜV dazu? Gruß Franz |
Date: September 25, 2001 at 16:00:55
From: Rhanie, [212.41.124.6]
Subject: Re: Unterbodenplatte
Hallo Franz! Willst de das wirklich wissen?! Nimm Steinwolle, schöne, grosse Blechle und viel Draht, dann hast dus zum Tüv schnell wieder unten. Gruß Rhanie. |
Generated by UFORUM version 1.00 Last Updated: 17-Jan-2018 20:23:24, 79314 Bytes Author: ulinux |