Content-Type: text/html Content-Type: text/html
Date: October 19, 2001 at 19:28:05
From: BMW-Fahrer, [aug2-t2-2.mcbone.net]
Subject: Patente von VWP
Hallo, wurden hier eigentlich schon mal die Patente von VWP diskutiert? Hab mir die mal angeschaut. Gibt es hier im Forum jemanden mit VWP-Umbau? Wolfgang |
Date: October 22, 2001 at 13:06:10
From: Stephan Hloucal, [ww2.thlv.de]
Subject: VWP- Umrüstung
Hallo, ich fahre seit Januar 1998 einen MB Vito 108 D mit VWP-Umrüstung. Nun schon über 115.000 km ohnen nennenswerte Probleme. Bin sehr zufrieden! VWP ist natürlich teuer. Damals lief allerdings in Thüringen ein vom Freistaat geförderter Feldversuch, durch den ich 49% gefördert bekam. Gruß Stephan |
Date: October 22, 2001 at 18:09:42
From: HENZO, [ws14.public.fh-hamburg.de]
Subject: Umrüstung bei Vito 108 D ?
moin der Vito 108 D hat eine elektrisch geregelte Reiheneinspritzpumpe und DN0SD265 Düsen. Eigentlich ein W124 Motor... Was man evt. braucht ist ein WT zur Verbesserung der Filtergängigkeit. Alles Weitere mag gut sein oder nicht, zum Fahren braucht man es nicht. Warum also einen teuren "Umbau" ? Daß staatliche Stellen nicht qualifiziert sind, einen solchen Bedarf zu beurteilen, überrascht mich allerdings nicht. ciao, HENZO. |
Date: October 23, 2001 at 07:44:06
From: Stephan Hloucal, [ww2.thlv.de]
Subject: Re: Umrüstung bei Vito 108 D ?
Hi Henzo, Zunächst ist es ja lobenswert, wenn ein Landwirtschaftsministerium noch Geld locker macht (1997), um die Umrüstung von 11 (in Worten Elf!) Fahrzeugen zu ermöglichen. Da es damals nur wenige Umrüster gab, entschied ich mich für VWP und den dort vorgegebenen Umrüstungspark. Natürlich ist VWP überteuert, aber es funktioniert zuverlässig und wenn ich Probs habe, helfen die. Schade ist eigentlich nur, dass das Thüringer Landwirtschaftsministerium nur noch auf das Wort Biodiesel anspringt. Mit dem Einsatz von Pflanzenölen hätten wir hier in Thüringen genug Innovationspotentiale, zumal in Nordhausen richtige direkteinspritzende Pöl-Motoren hergestellt werden, Elsbettmotoren werden m.W. ja nicht mehr gebaut. Wie gehts übrigens dem bestellten Satz Einstellscheiben für die ESD´s? Hi Stephan |
Date: October 24, 2001 at 18:01:28
From: HENZO, [141.22.4.130]
Subject: Re: Umrüstung bei Vito 108 D ?
Moin Stephan da kannst Du Dich aber freuen, daß Du von den werbewirksamen Mitteln etwas abbekommen hast. Dennoch ist der Vito mit ReihenESP im Grunde schon ab Werk "fit for Pöl". Aber es stimmt schon: Vor einem Jahr war die Möglichkeit, Salatöl in meinen Tank zu kippen, auch für mich eher theoretisch. Insofern ist meine Bemerkung über unqualifizierte Beamte etwas unfair. #OFF TOPIC# Die Scheiben in 0.05 und 0.1 sind schon da, nur auf die gewöhnlichen warte ich noch. Wenn es pressiert, kann ich die dünnen Dinger schon mal vorab schicken. (?) #OFF TOPIC# ciao, HENZO. |
Date: October 19, 2001 at 20:29:33
From: Gary, [p3ee2087a.dip.t-dialin.net]
Subject: Re: Patente von VWP
Hi Wolfgang ich hab mir die Patente gestern auch reingezogen. Zu den Düsen: Ist bestimmt nicht schlecht, aber da sind uns keine Probleme bekannt Zur Kraftstoffversorgung: Kurzschluß mit Entlüftung und Regelung, da sind auch keine Probleme bekannt. Es gefällt mir aber trotzdem, ist Frauenfreundlich und bei Dieselbetrieb nicht schlecht. Gruß Gary |
Date: October 22, 2001 at 11:50:54
From: BMW-Fahrer, [l0280p03.dipool.highway.telekom.at]
Subject: WT-Regelung
Hallo Gary, was ich nicht ganz verstanden habe, war die Regelung der Kraftstofftemperatur. Irgenwie fehlen mir da ein paar Seite. Wolfgang |
Date: October 19, 2001 at 23:20:57
From: Greifswald, [141.53.200.229]
Subject: Re: Patente von VWP
Habs mir heute angeschaut. Zum teil recht "nett", hat ein paar gute Ansätze für unkompliziertes Fahren, jedoch brauch man das meiste nicht wirklich. So z.B. die automatische Viskositätsabhängige Kraftsstofführung. Oder hatte jmd hier schon Probleme mit zu heissem Kraftstoff? Aber als zusätzliche Sicherung für einen hauptberufl. Umrüster nicht verkehrt. Ansonsten musste ich feststellen, dass vieles in den meisten Pöl-KFZs eh schon in ähnlicher Weise verbaut wird: -Kraftstoffkurzschluss -Kühlwasser-WT -Vorfördrpumpe -evtl. gar beheizte Düsen Gabs auch schon gecrashte VWP-Umbau-Pumpen? Christian |
Date: October 20, 2001 at 20:05:54
From: Rhanie, [dialin-194-29-61-200.berlin.gigabell.net]
Subject: Re: Patente von VWP
Hallo! Wollt jetzt doch noch was zu loswerden: Das die die Patente angemeldet haben, heisst in keinster Weise das das auch alles (oder auch nur zum Teil) in ihren Umbauten verbaut wird. Ich könnt ja auch den Fiesta patentieren lassen, (OK, kann ich nicht.) aber obs so der Bringer als Komerzieller Pflanzenölumbau währ, wag ich mal zu bezweifeln. :) Gruß Rhanie. P.S. Wo steht eigentlich das DIE Patende von VWP sind? |
Date: October 21, 2001 at 17:21:47
From: BMW-Fahrer, [195.63.205.132]
Subject: Re: Patente von VWP
Hallo Rhanie und andere, Stimmt, das hab ich ich auch nirgends gelesen, daß es Patente von VWP sind. Hat jemand bei parsimony geschrieben. Die Sachen scheinen aber ganz brauchbar zu sein. Allerdings zu dem Preis wohl überhaupt kein Überlegung wert. Hab vor ca. 1,5 Jahre mal eine Anfrage gemacht: 8500 DM. Gruß Wolfgang |
Date: October 21, 2001 at 17:59:13
From: Rhanie, [dialin-194-29-61-205.berlin.gigabell.net]
Subject: Re: Patente von VWP
Hallo Wolfgang! Hat jemand bei parsimony geschrieben. Was soll ich dazu sagen.... Gruß Rhanie. P. S. Hoffe du hast mein Posting mit dem BMW fahrer richtig verstanden?! |
Date: October 22, 2001 at 08:58:22
From: BMW-Fahrer, [195.145.146.52]
Subject: Klar, schon verstanden..
So schlecht ist das andere Forum doch nicht :-) Wolfgang |
Generated by UFORUM version 1.00 Last Updated: 17-Jan-2018 20:23:24, 79314 Bytes Author: ulinux |