Content-Type: text/html
Date: October 27, 2001 at 01:06:02
From: nico, [kln2-t2-1.mcbone.net]
Subject: kompressionstest polo 250.ooo km mit bild
alt, aber bezahlt. dafür springt er aber erstaunlich gut an. |
Date: October 28, 2001 at 15:03:53
From: HENZO, [141.22.4.130]
Subject: richtig gemessen ?
moin das ist wirklich kein gutes Bild. Was mir aber auffällt, ist die fallende Tendenz der Werte. Das könnte auch durch das Erschöpfen der Batterie verursacht sein, dann wäre die Druckdifferenz doch nicht so arg ? Bei der Laufleistung würdest Du Dir mit neuen Düsen sicher einen Gefallen tun ;-) ciao, HENZO. |
Date: October 29, 2001 at 01:01:07
From: nico, [kln2-t3-2.mcbone.net]
Subject: keine angst!
lieber henzo, wenn ich mir und meinem fz (das "k" spar ich mir lieber ;-)) neue düsen gönne, dann bestell ich sie natürlich bei dir! tschö nico |
Date: October 29, 2001 at 01:04:18
From: nico, [kln2-t3-2.mcbone.net]
Subject: nachtrag!
ach ja: meine düsen haben ~120 bar. passt doch zur schlappen kompression. und da die kiste trotzdem (zur zeit) gut anspringt: kann man damit eine neue theorie ableiten? ausgelutschte düsen gleichen schlaffe kompression aus. stelle ich hiermit zur diskussion. |
Date: October 29, 2001 at 10:54:10
From: Horst Wieser, [pd9e5375a.dip.t-dialin.net]
Subject: Re: nachtrag! Nicos Polo
Hallo Nico, Hat Dein Polo den 47 KW Saugdiesel Motor Typ 1Y 1,9L? Ich habe einen Golf III Bj. 92 mit diesem Motor und fahre seit 30 000 Km mit 100% Pöl, tiefste Startemperatur -12°C Folgende Änderungen wurden vorgenommen: Glühkerzen wurden gegen solche mit 30 mm Glühzunge getauscht Bosch Best. Nr 0250 201 034 Einspritzdüsen: Der Düsenöffnungsdruck wurde von 120 bar auf 148 bar erhöht, dadurch wesentliche Verbesserung des Drehmoments im unteren Drehzahlbereich Bei den ESD Federn wurden je 3 Chrommolybdän Beilagen (0,05 mm) beigelegt. 1 Beilage entspricht 6 bar Spritzbild 120 bar, keine Zerstäubung, nur gerader Strahl 148 bar, Feinstzerstäubung, wie Rauch Filterheizung: Der Warmwasser Rücklauf vom WT heizt mit 2 Windungen Cu Rohr den Filter permanent auf 50°C, seitdem Standzeit des Filters 12 - 15 000 Km, ich fahre kaltgepresstes Rapsöl mit 0,5 µm Filterung. Nach allen Änderungen wurden am Bosch Leistungsprüfstand 49 KW gemessen, dann wurde nochmal auf Diesel rückgerüstet und beim ADAC 47 KW gemessen. Die höhere Leistung mit Pöl wird von der Uni Hohenheim auf den 11%igen Sauerstoffanteil im Raps zurückgeführt Die Beilagen müßte Henzo oder Düsen Alex haben. MfG Horst, (RAPS-H-EATER) |
Date: October 29, 2001 at 12:17:27
From: nico, [proxy1.noc.fh-aachen.de]
Subject: Re: nachtrag! Nicos Polo
URL: mein setup
hallo horst, ich habe den 1w-motor drinnen. sozusagen im originalzustand (nur nen neuen zylinderkopf. gruss nico |
Date: October 29, 2001 at 19:44:16
From: HENZO, [141.22.4.130]
Subject: 1w / AAZ
moin der Polo 1.4 D hat einen ziemlich exotischen Motor. Aber der pölt nicht schlecht, wie PöloRoland bestätigen kann. Ich habe auch einen Kunden, der so einen Polo nur mit Pflanzenöl startet um dann auf festes Tierfett umzuschalten... Als leichtem Vegetarier kommen mir da komische Gedanken, aber ich muß ja nicht hinter ihm herfahren... Jedenfalls führen gute Düsen zu besserem Motorbetrieb. Mit Pöl fallen technische Schwächen des Motors mehr auf als mit Diesel. Ganz verwerflich finde ich die Vorstellung, ein Pöl-Auto müsse irgendwie alt und kaputt sein. Wer hinter meinem Bulli hinterherfährt wird nicht riechen, daß ich Pöl fahre - zumindest wenn die Kiste warm ist. Ich kenne aber auch VW, die mit Pöl derartig stinken, daß es in nachfolgenden Autos zu CO - Vergiftungen kommt (hallo Fritten-Robert). ciao, HENZO. |
Date: October 29, 2001 at 23:44:48
From: nico, [pec-120-203.tnt10.me2.uunet.de]
Subject: riechen?
hallo henzo, im zusammenhang mit meinem fz die worte "alt", "verbeult", "vergammelt" oder "kaputt" zu benutzen, ist eine unverschämtheit! eine beule wirst du bei mir nicht finden! nie!! und kaputt ist auch nichts, ok, der blöde anlasser, ausserdem die verstellschraube vom beifahrersitz... als ich den wt noch nicht eingebaut hatte, war der gestank bei mir ziemlich derb. aber jetzt ist es, wenn die karre warm ist, echt ok. ich kann schon wieder konvoi fahren, sogar ganz vorne! da meckert keiner mehr! der fettfahrer, ist das der mathis? der war in lev bei otmar auf dem treffen, der hat ja wirklich ein heisses teil! echt tierisches fett? boa! jetzt nochmal meine düsen: nachdem ich im sommer 70l spanisches sonnenblumenöl verheizt habe, hatte ich ruckelspass. daraufhin habe ich irgend einen dieselsystemreiniger (name vergessen, pro-tec wars nicht, auch nicht liquy moly...) durchgejagt, die düsen wurden trotzdem ausgebaut und sahen optisch recht gut aus, allerdings: 120 bar. ich bin der meinung, er springt jetzt besser an. mit 100% pöl, besser als im heissen spanien (38 grad),vielleicht hat der reiniger echt was gebracht? letztendlich egal. polo ist ok, kann ich nur empfehlen. gute nacht nico |
Date: October 27, 2001 at 17:31:40
From: Hans Fürthbauer, [c58olinzu1-1516.utaonline.at]
Subject: Re: na ja, ist nicht so berühmt ...
Hallo Nico, Dein Kompressionsbild ist nicht gerade begeisternd. Andererseits, wenn der Wagen läuft, wäre jede investierte Mark verschenkt. Fährst Du Pöl oder Diesel? Welches baujahr ist Dein Wagen? MfG Hans F. |
Date: October 28, 2001 at 02:12:55
From: Nico, [pec-32-244.tnt5.me2.uunet.de]
Subject: Re: na ja, ist nicht so berühmt ...
Servus Hans, mein Polo Bj. 92 fährt seit ~60.000 km bis zu 100 % Pöl, seit ~6.000 km mit WT. Bei 189.500 km gabs allerdings einen neuen Zylinderkopf. Es sind immernoch die ersten Einspritzdüsen drin... Aber er läuft prima und startet zur Zeit recht gut, eigentlich sogar normal (100 % Raffinat bei ~10°)... Also, ich bin eigentlich zufrieden. Gruss Nico |
Generated by UFORUM version 1.00 Last Updated: 17-Jan-2018 20:23:24, 79314 Bytes Author: ulinux |