Content-Type: text/html Content-Type: text/html Content-Type: text/html Content-Type: text/html Content-Type: text/html
Date: November 05, 2001 at 22:00:49
From: Mic, [acb38186.ipt.aol.com]
Subject: Düsenfrage: @ henzo, Alex, und alle anderen natürlich auch!!
N´abend zusammen!! Ich hab heute mal bei meinem Deutz nach den Düsenbezeichnungen geschaut, nun brauche ich jemanden, der mir genau den Spritzwinkel und sonstige Daten geben kann! Hier die Bezeichnung: KD45SDA37/1 Darunter steht ganz klein "1L" Auf der anderen Seite der Abspritzdruck(???) von 125 bar(da steht 125atü, aber 1 atü=1bar, oder doch net??) Wär nett, wenn sich jemand die Mühe machen würde!!! Könnte ich evtl. andere Düsen verwenden, um das Startverhalten zu verbessern(obwohl, springt mit 100% auch bei -11°C noch nach längerer Orgelei an..........)?? Danke+PÖLige und PASSATige Grüße Michael |
Date: May 03, 2003 at 21:34:19
From: HENZO, [c178065.adsl.hansenet.de]
Subject: nichts gefunden
moin Mic einen F2L712 Motor konnte ich nicht finden, KD4... ist die Bezeichnung des Düsenhalters. Die Düse findest Du darin, ich weiß aber nicht, ob der Halter wieder dicht wird wenn Du ihn auf- und zuschraubst. ciao, HENZO. |
Date: May 04, 2003 at 23:02:49
From: Mic, [acb8b121.ipt.aol.com]
Subject: Re: nichts gefunden
Hey Henzo! Die Frage stammt-wie hans schon sagte-aus 2001 und mittlerweile ists ja 2003 und ich bin "etwas" schlauer, was die Einspritztechnik des DEUTZ betrifft. Wir hatten ja auch letztens noch Mailkontakt bezüglich der Düsen(DN0SD211) und wegen Glühkerzen(die kann ich von meinem nachbarn bekommen, der hat noch 20 da, also wären es jetzt nur noch die Düsen, die ich brauche incl. Einbau und Einstellen). Noch verträgt der Deutz 100%, aber er springt sehr widerwillig an(hab am Ostersamstag zwei 135AH-Batterien leergeorgelt bis er lief), daher läuft er jetzt auf 90% und springt super an. Aber dennoch wären wohl ein paar neue Düsen nicht schlecht, nach 40 Jahren kanns nicht schaden....... Danke nochmal+Grüße Michael |
Date: May 03, 2003 at 22:59:09
From: Hans Fürthbauer, [linzu3-220-187.utaonline.at]
Subject: @ Henzo: die Frage stammt aus 2001, vielleicht schon längst erledigt? o.T.
Date: November 05, 2001 at 22:49:48
From: Otmar, [195.227.79.158]
Subject: Re: Düsenfrage: @ henzo, Alex, und alle anderen natürlich auch!!
He Michael ! Also, ich hab gerade mal in meiner Orginal (Kopie) BTA & ET Liste gestöbert. Wir haben ja wohl beide den gleichen Motor, eben den 612 L. ET Liste: Bosch Düsenhalter D 45 SDA 37/1 mit Düse DNS0SD 211 Der Halter hat orginal die Einstellung des Abspritzdrucks per Feder, ich hab schon Plättchen drin. Ob der in 46 Jahren schon gewechselt wurde, weiß ich nicht? :-)) ...Hoffe hab Sie geholfen? Pölige Grüße! Otmar -------------------------------------------------------------------------------- |
Date: November 06, 2001 at 16:57:23
From: Mic, [acb2dd3e.ipt.aol.com]
Subject: Re: Düsenfrage: @ henzo, Alex, und alle anderen natürlich auch!!
Hey Otmar!! Hmm, ich hab den "F2L712" Motor eingebaut, jedenfalls steht das auf dem Typschild! Aber lt. meinem Vater ist es ein Austauschmotor, der irgendwann mal(gebnauer Zeitpunkt unbekannt) eingebaut worden ist! Daher kann ich über das Baujahr des Motors nichts sagen! Der Traktor drumrum ist 1962 gebaut worden(Erstzulassung: 24.8.1962). Aber mit der Düsenbezeichnung hilfst Du mir schon weiter!! Demnach müsste der Motor ja ein Vor-(Wirbel-)kammerdiesel sein, oder?? Im Deutz-Museum(ja genau, war von Dir organisiert) stand ja genau mein Motor mit Deatilschnitt, und der hatte ne Vorkammer, war aber Bj. 55 glaub ich. Der Deutz 5506S meines Vaters hat den F4L912 Motor drin, der is leider ein DI!! Naja, ich hab leider vergessen Dich in LEV nach deinen Unterlagen zu fragen, evtl. auf nem nächsten Treffen?? So long and keep on PÖLing the DEUTZ´s Michael |
Date: November 06, 2001 at 21:58:15
From: Otmar, [195.227.79.204]
Subject: Betr. L612 / 712
Hey Michael! Also soweit ich weiß, unterscheiden sich die 612/712 nur minimal. Der 612 wurde bis 1957 gebaut und danach baugleich als 712 mit 13 Ps pro Zylinder! Es sind Dieselmotoren die nach dem Verbrennungsverfahren von Procter L'Orange (oder so...) :-)) Klassische Vorkammermotoren,aber nach L'Orange spritzt ein Teil des Treibstoff's durch den engeren "Schußkanal" direkt in den Zylinder ein, was eine weichere Verbrennung und hauptsächlich einen besseren Start verursachen soll. Ist wohl so 'ne Art Zwitter zw. VK & DI. Am Rande: In der BTA steht: Treibstoff Diesel, er läuft aber auch mit Petroleum oder Traktorentreibstoff. Sollte dieser "Traktorentreibstoff" etwa Pöl sein? :-)) Klar kannst Du Kopien der BTA & ETL haben, man versteht dadurch alles viel besser! Ich hab dazu auch noch Kopien div. Zeitschriften die sich mit DEM Deutz Motor beschäftigen. Z.B. wo der überall, mit wie viel Zylindern, und so, eingebaut wurde. Also ein mittlers Buch. Kopieren wäre kein Prob. Soll ich es Dir zuschicken, Adresse per Mail an mich, oder kommst Du zum fachsimpeln mal vorbei? Pölige Grüße! Otmar |
Date: November 06, 2001 at 22:54:10
From: Mic, [acb22578.ipt.aol.com]
Subject: Re: Danke und du hast Mehl(keine Angst, ist kein Anthrax drin)
Date: November 07, 2001 at 21:41:19
From: Otmar, [195.227.79.242]
Subject: Mic, Du hast Mail. o.T.
< |
Date: February 13, 2002 at 11:39:09
From: w. daniels, [pd9e34117.dip.t-dialin.net]
Subject: Re: Mic, Du hast Mail. o.T.
hallo habt ihr vieleicht info über drehwinkel und anzugswdrehmoment zowie ventiel spiel für den moter FXL 712 wäre euch sehr dankbar w daniels E mail: witchitaho@hotmail.com |
Date: February 19, 2002 at 16:38:44
From: Mic, [acb8a344.ipt.aol.com]
Subject: Re: Ventilspiel F2L712
Hallo!! Das ventilspeil soll bei kalten Motor zwischen 0,1mm und 0,15mm liegen!! Förderbeginn liegt bei 22+/-1° vor OT=5,5mm vor OT Öfnnungszeiten der Ventile: Einlassventil(EV) öffnet: 16° vor OT EV schliesst: 40° nach UT Auslassventil(AV) öffnet: 52° vor UT AV schliesst: 16° nach OT Kolbenabstand vom Zylinderkopf: 1,25mm-1,5mm (Quelle: Originalbetriebsanleitung von 1962) Viele Grüße Michael |
Date: December 15, 2003 at 12:20:12
From: bijuppi, [geik-d9b9ed29.pool.mediaways.net]
Subject: Re: Ventilspiel F2L712
Hallo , kannst du mir sagen mit welchem Drehmoment die Zylinderkopfschrauben angezogen werden müssen MfG |
Date: April 30, 2003 at 17:10:20
From: juppi, [geik-d9b9edb9.pool.mediaways.net]
Subject: Re: Ventilspiel F2L712
Hallo , tolle Daten - kann mir auch jemand sagen , wie hoch die Kompression sein soll ? MfG |
Generated by UFORUM version 1.00 Last Updated: 17-Jan-2018 20:23:24, 79314 Bytes Author: ulinux |