Date: March 06, 2002 at 10:33:34
From: Jürgen Bolt, [p3e9d3b9c.dip.t-dialin.net]
Subject: Bosch und der Biodiesel
Liebe Leute, Dieses Schreiben schickte mir Bosch. Kann mir dazu jemand was sagen? Mit besten Grüßen Guten Tag Herr Bolt, wir bedanken uns für Ihre Anfrage. Hier unsere Stellungnahme zum Betrieb Ihres Fahrzeuges mit Biokraftstoff. Der motorische Betrieb von Dieselmotoren mit Biodiesel (FAME= Fettsäuremethylester) kann zu Problemen führen. Die Qualität und Zusammensetzung, der am Markt erhältlichen Biodiesel ist sehr unterschiedlich und nicht kontrollierbar, auch weil es zur Zeit keine Norm für Biodiesel gibt. Prinzipbedingte Probleme können sein: - Ausfall von Elastomer-Dichtungen, Leckagen - um ca. Faktor 10 geringere Alterungsstabilität als Diesel auf Mineralölbasis - Korrosion - Bakterienwachstum - Filterverstopfung - Ablagerungen, Beläge in der Einspritzpumpe - verstopfte und verkokte Düsen - verminderte Lebensdauer u.s.w. Bei Freigabe von Biodiesel für bestimmte Fahrzeugmodelle durch Motorhersteller werden von Bosch konstruktive Maßnahmen ergriffen, um die Nachteile zu mindern. Deshalb gibt es für die Bosch Diesel-Einspritzsysteme keine generelle Freigabe für Biokraftstoffe. Bei der Verwendung von Biokraftstoff können wir keine Haftung und Gewährleistung übernehmen. Nur bei zu <5% Beimischung von Biodiesel, die der Vornorm DIN V51606 (RME-Kraftstoff) entspricht, zum handelsüblichen Dieselkraftstoff (EN590) sind diese Probleme nach unserer Erfahrung nicht zu erwarten. Mit freundlichen Grüßen Helmut Benz ______________________________________________________________ Robert Bosch GmbH Automobiltechnik Handel Tel.: 0721/ 942- 2318 Kundenberatung Fax.: 0721/ 942- 1996 Greschbachstrasse 3 E-Mail: Helmut.Benz@de.bosch.com D-76229 Karlsruhe |
Date: March 06, 2002 at 11:47:47
From: Joachim S, [pd951e224.dip.t-dialin.net]
Subject: Re: Bosch und der Biodiesel
Hi, tja, was soll man dazu sagen. Das ist der offizielle Standpunkt von Bosch, und da gibt es nicht viel dran auszusetzen. Es entspricht so wohl auch weitestgehend den Tatsachen. Eine Garantie für störungsfreien RME-Betrieb gibt es nicht. Wenn du ordentlichen Stoff erwischt, kanns gutgehen. Ein paar Dichtungen können Hopps gehen. Wenn du sowas nicht selbst reparieren kannst, kann das mächtig ins Geld gehen. Für viele Werkstätten ist das ein willkommener Anlass, dir die Kohle aus der Tasche zu ziehen, oft können sie es auch einfach nicht besser. Es gibt kaum noch jemanden, der sich an die Einspritzausrüstung drantraut. Es gibt gelegentlich auch ein paar heftige Schäden mit dem Zeugs, besonders ein paar ESPs der mittleren Generation mit einem "Potentiometer" als Messwertgeber für das Mengenstellwerk sind recht empfindlich. Wenn deine ESP so ein Poti im Oberteil hat, welches im Kraftstoff liegt, dann sollte man wohl ganz generell abraten. Gruss Jo |
Date: March 07, 2002 at 16:09:42
From: MartinR, [194.96.20.20]
Subject: Re: Bosch und der Biodiesel
Hi Jo, es gibt zwei verschiedene Poti-Pumpen, die sich in der Form des Schleifers unterscheiden. Das Poti, was Theater macht, hat einen Schleifer in der Form eines Löffels. Zeitgleich mit der Entwicklung des HDK wurde ein neues Poti entwickelt, das die Form einer Kralle hat. Das macht genauso wenig Theater wie der HDK. VG Martin PS: hast Du es schon geschafft, nach den Bosch-Nummern zu sehen?? |
Date: March 07, 2002 at 23:36:20
From: Joachim S, [pd951ecea.dip.t-dialin.net]
Subject: Re: Bosch und der Biodiesel
Hi Martin, ne ich hab grad erstmal geschafft, überhaupt den Rechner einzuschalten. Verdammt, ich war so schön arbeitslos. Heute morgen rief mein neuer Chef an, ob ich nicht jetzt schon anfangen kann... Ich wollte doch erst am 15. anfangen, aber nein, ich bin schon unentbehrlich, bevor ich überhaupt angefangen hab. Erste Tag war harmlos, da ich erst um 11 angefangen hab, konnte ich nur 12 Stunden arbeiten. Morgen schaffe ich aber bestimmt mehr... Gruss Jo PS, zu den Pumpen, ist ziemlich egal. Ich werde mit zwei TD-Pumpen vo Golf und Co experimentieren, die sollten ja baugleich sein. Sind sie allem Anschein nach auch. Kannst aber sicherheitshalber trotzdem zumindest mal die Messmethode verinnerlichen. |
Generated by UFORUM version 1.00 Last Updated: 17-Jan-2018 20:23:24, 79314 Bytes Author: ulinux |