Content-Type: text/html Content-Type: text/html Content-Type: text/html Content-Type: text/html Content-Type: text/html Content-Type: text/html
Date: May 23, 2002 at 07:59:02
From: Thomas Kohler, [pico.mb2.tu-chemnitz.de]
Subject: Lucas Pumpe durch Bosch ersetzen ?
Hallo Leute, mein Fahrzeug hat einen Renault-Motor mit Lucas-Pumpe. Vor langer, langer Zeit habe ich mal einen Beitrag zum Einbau einer Bosch-Pumpe in einen Sierra 2.3D (Ersatz einer gestorbenen Lucas) gelesen. Zum Glück hatte ich mir die interssierenden Bereiche ausgedruckt. Das ganze war am 31.01.2001. Thread 7116 Wurden seit dem wieder Umbauten durchgeführt. Mich würde auch weiterbringen, wenn ich wüsste, ob bei meinem Motortyp beide Pumpenarten verbaut wurden (wie teilweise beim Citroen und Peugeot). Bis heute fahre ich im Sommer max. 30% Pöl-Zusatz. Mit dieser Mischung in der Summe jetzt ca. 50Tkm problemlos. Bis bald, Thomas |
Date: May 23, 2002 at 17:53:44
From: Detlef W., [p508600bc.dip0.t-ipconnect.de]
Subject: Wieso wechseln??
Hallo, z.Z. fährste mit mit der Lucas 30%, nehme an du möchtest Den Pölanteil erhöhen. Ich weiß nicht ob es für den Fahrzeug eine "Bosch" gibt. Warum dann nicht eine 2-Tanklösung und die Lucas behalten! Selbst Boschpumpen sind schon gehimmelt worden. Gruß Detlef |
Date: May 24, 2002 at 06:40:53
From: Thomas Kohler, [pico.mb2.tu-chemnitz.de]
Subject: Re: Wieso wechseln??
Morgen, ja, ich möchte 100% Pöl, allerdings mit 1-Tank-Lösung fahren. >Selbst Boschpumpen sind schon gehimmelt worden. ... aber alle Umrüster lassen nur BOSCH zu. Selbst BioCar, die bis vor ca. 1 Jahr noch Lucas-Pumpen-Fzg. umrüsteten machen dies jetzt nicht mehr und zwar, weil man irgendwann einmal vergisst auf Diesel zurückzustellen und das ist es dann oft schon gewesen. Die Bosch sind einfach robuster. Die hier gestorbenen Bosch-Pumpen waren wohl auch oft altersschwach. Thomas |
Date: May 25, 2002 at 17:48:57
From: Obi, [pec-69-53.tnt4.m2.uunet.de]
Subject: Die Bosch-Tode, die ich mitbekommen habe, sind meist in der Warmlaufphase eingetreten...
...und lassen darauf schließen, daß sich der Zylinder, in der der Pumkolben läuft, nicht so schnell ausdehnt wie der Kolben. bei durchschnittlich 2,5 µm Spiel ist das bei 25 K Temperaturunterschied gleich passsiert. Und der Temperaturunterschied zwischen Kolben und Pumpe hängt zum einen von der Außentemperatur und zum anderen auch von der Leistung ab, die zwischen Kolben und Zylinder verrieben wird. Da bei der Boschpumpe der Pumpkolben immer denselben Hub ausführt und die Fördermenge durch eine Hülse, die eine Steuerbohrúng früher oder später freigibt, gesteuert wird, kann man die Erwärmung des Kolbens nur durch die Drehzahl beeinflussen. Meist wurden die Motoren, auf denen die Pumpen starben, schon 5 km nach Kaltstart bis auf 4200/min hochgejubelt, was ich zur Zeit nicht einmal im warmen Zustand mache. Außerdem geht die Theorie um, daß zu starke Heizungen auch nicht optimal sind, da das Heiße Pöl zwar den kleinvolumigen Kolben der Boschpumpen schnell erwärmt, aber nicht den riesigen Zylinder um ihn herum. Es ist also bei der Boschpumpe wie bei der Lucas auch wichtig, den Pumpkolben bzw. die Verteilerwalze und den dazugehörigen Zylinder gleich schnell zu erwärmen. Dabei ist eine Isolierung um den Hochdruckteil Pumpe, wie sie einige Foriker hier gewiß auch haben, sehr hilfreich. Ciao, Obi |
Date: May 25, 2002 at 22:41:48
From: Rhanie, [pd95056fc.dip.t-dialin.net]
Subject: Re: Die Bosch-Tode, die ich mitbekommen habe, sind meist in der Warmlaufphase eingetreten...
Hi Obi! Wenn du dir die Fiesta Story gegeben hättest, würdest du über die Pumpentote verm. anders denken. Mit der 2. Fiesta Pumpe gab ich mir übrigens 10m nach Start immer max. Drehzahl inkl. Reifenquitschen etc. Mein 207er hat übrigens das selbe Schicksal. So einfach ist es m. E. nicht! Gruß Rhanie. |
Date: May 23, 2002 at 23:02:58
From: MichaelZ, [dach-d9b87c44.pool.mediaways.net]
Subject: Re: Wieso wechseln??
Hallo, ich möchte mich der Frage anschließen. Bislang kann ich keine negativen Eigenschaften meiner Lucas-Pumpe im Pöl-Betrieb ausmachen. Allerdings ist das Ding alles andere als serienmäßig, ok. Ich denke, der einzige sinnvolle Umbau wäre der Tausch gegen eine Bosch-Reihenpumpe, aber sicherlich nicht gegen eine VE. Bevor Du Dich verrennst in gegen-Bosch-tauschen würde ich meine Ressourcen lieber dazu verwenden, die serienmäßige Lucaspumpe + Filter- + Spritpumpenapplikation pöltauglich zu bekommen. Das macht mit Sicherheit eine dauerhaftere Lösung als nur gegen eine VE zu tauschen. Viele Grüße Michael |
Date: May 24, 2002 at 06:59:19
From: Thomas Kohler, [pico.mb2.tu-chemnitz.de]
Subject: Re: Wieso wechseln??
Morgen Michael, >Bislang kann ich keine negativen Eigenschaften meiner Lucas-Pumpe >im Pöl-Betrieb ausmachen. Allerdings ist das Ding alles andere >als serienmäßig, ok. Du warst doch der mit dem Landy und der Lucas-DPS, oder? Ich glaube mich zu erinnern, dass die DPS den kleineren Rotordurchmesser, so wie die Bosch-Pumpe (ca. 3cm) besaß. Die DPC (bei mir verbaut) hat den größeren Durchmesser, was in höheren Momenten und einer höheren Umfangsgeschwindigkeit und damit höheren Kräften (besonders bei Pöl) resultiert. Diese Umstände so ist mein letzter Stand der Infos, lassen doch die Lucas eher sterben. >Ich denke, der einzige sinnvolle Umbau wäre der Tausch gegen eine >Bosch-Reihenpumpe, aber sicherlich nicht gegen eine VE. Für mich kommt aus mehreren Gründen nur eine VE in Frage: 1.) evtl. serienmäßig (manchmal) verbaut, zumindest bei ähnlichem Motortyp 2.) "minimalinvasiver" Eingriff, da Auto noch recht jung ist 3.) Wartung auch durch Werkstatt möglich, ohne dass die gleich einen Schock bekommen, wenn sie in den Motorraum sehen, da ich nicht immer die Zeit finde alles selbst zu machen >serienmäßige Lucaspumpe + Filter- + Spritpumpenapplikation pöltauglich zu bekommen Du hattest wohl die Pumpe geläppt, um den Spalt auf "pölbreite" zu bekommen, oder? Danke auf jeden Fall für alle Hinweise, Thomas |
Date: May 24, 2002 at 09:30:02
From: MichaelZ, [dach-d9b86cd3.pool.mediaways.net]
Subject: Re: Wieso wechseln??
Hallo Thomas, ja, ich bin der Läppheini. ;-) Der Rotordurchmesser ist bei allen mir bekannten Pumpen gleich, 19mm, auch bei der DPC. Ich kram jetzt einfach mal die Formel zur Berechnung von Gleitlagern raus und versuche, irgendwas theoretisch zu untermauern. Vielleicht kann sich der Jo mal das dann antun mit ein paar angenommenen Spaltmaßen. Ich bin nicht so wirklich der Maschbauer. Viele Grüße Michael |
Date: May 24, 2002 at 10:05:24
From: Thomas Kohler, [pico.mb2.tu-chemnitz.de]
Subject: Vergleich Bosch-Lucas(DPC) viel Text
Habe gerade passenden Text in meinen Sicherungsdateien gefunden. Es ist eine (wie immer) rege Diskussion um einen Pumpentod: Dazu gab es ein Bild (weiß nicht, wie ich es hier reinstellen soll) ++++++++++Auftakt++++++++++++++ Links oben: Verteilerkolben mit "Verreiber" (der rauhe Ring) Rechts oben: Verteilerkopf, Darin befindet sich der Verteilerkolben, Dieser steckte so fest drin, daß er mit einer 40-Tonnen Presse nicht ausgepresst werden konnte. Erst durch aufschneiden des Verteilerkopfes konnte der Kolben ausgepresst werden (siehe Schlitz) Links + Rechts unten: Gebrochene Sollbruchstelle des Pumpenantriebes (im Pumpeninneren) Die Teile stammen von einem Forumsteilnehmer, der mich diese Teile fotografieren ließ. Meine (intakte) Lucas wird demnächst ausgebaut und gegen Bosch ausgetauscht. Sie steht zum Verkauf zur Verfügung. Thomas ++++++++++Diskussion+++++++++++ 1)Sieht aus wie mangelnde Schmierung. Der Boschkolben hat 9mm Durchmesser, der Lucasverteilerrotor etwa 30 mm. Die Umfangsgeschwindigkeit zwischen Rotor und Gehäuse ist bei gleicher Drehzahl viel höher. Frißt sicher leichter als Bosch. Schade. 2)Ich habe gerade mit einem Umrüster telefoniert. Ich war dort mal und habe mir den Laden angeschaut. Er wollte sich die Bilder nicht anschauen. Sein Kommentar war, vergeßt die Lucas Pumpen. Die gehen nicht. Wenn andere Umrüster das machen, dann sollen die auch eine Garantie geben. Ich fass keine Lucas Pumpe mehr an. Kommentar Ende 3)Welcher Umrüster will keine Lucas ? Mit wem hast du da gesprochen ? Biocar (Lohmann) hat nichts gegen Lucas. Hab mal eine FAX-Antwort von denen bekommen. PÖl soll nie kalt durch die ESP laufen, haben sie betont ! Mit Hausmann hab ich mal telefoniert, die wollen die Lucas nicht. Ist auch kein 2-Tank-System. Bei denen werden die Einspritzdüsen (ESD) beheizt, damit das Auto besser startet. Garantie gibt es bei beiden keine, glaube ich. 4)Warum wohl? Ich war bei der Firma Holzapfel in Kaarst damals. Gestern hatte ich noch einmal dort angerufen. 5)Nicht vorgeheiztes PÖl ist sehr viskos. Nona... Dadurch ergibt sich ein größerer Differenzdruck am Dieselfilter. Dieser könnte gerissen sein, und Schmutz kommt in die ESP. Den Rest kann man sich denken... Thomas 6)Hallo Thomas, das glaube ich nicht, sonst wären auch Bosch-Pumpen betroffen. Meine Vermutung wäre, daß unter Umständen am rotierenden Pumpenkolben keine tragfähige Schmierschicht entsteht. Diese Teile sind genauestens eingeläppt, das Spiel wird für Diesel "eingestellt" sein, damit der Leckverlust klein bleibt. Das zähflüssigere Pöl wird deshalb nicht die ganze Fläche zuverlässig erreichen. Soweit mal meine Theorie. Eine Abhilfe hätte ich auch schon. Entweder das Spiel vergrößern durch abtragen von 1 paar tausendstel am Kolben oder fräsen von Schmiernuten. Ich würde es gern ausprobieren, wenn ich jetzt ne Lucas hierhätte. Aber irgendwann find ich schon noch eine zum testen. Schöne Grüße Michael 7)Hallo Michael Ich hätte eine Pumpe, aber noch in meinem Auto. Wenn der Termin hält, werde ich am Mittwoch die Lucas aus- und eine Bosch einbauen. Verschenken möchte ich meine Lucas allerdings nicht. Thomas PS: Das mit dem Schmierfilm ist so eine Sache. Den muß es ja bei der Bosch auch geben. Warum reißt er dort nicht ab ? Andere Toleranzen ? Axiale Bewegung des PumpVerteilerKolbens ? 8)Hallo Thomas, ich könnte mir vorstellen, daß durch die Axialbewegung des Pumpenkolbens eine ausreichende Schmierung besser möglich ist. Leider kenne ich die Toleranzen nicht, um wirklich Vergleiche anzustellen. Ich würde vorschlagen, wir warten mal auf einen Kommentar von Hans Fürthbauer zum Thema. Ich hätte eigentlich gemeint, daß der Nockenring der Lucas-Pumpen der Schwachpunkt ist, aber wenn ich mir die Bilder da so anseh.... Betreffs der Pumpe, ich such halt bevorzugt eine DPS, die könnt ich dann entsprechend umrüsten und auch gleich in meinem Fahrzeug testen. Bei der DPC hätt ich dann das Problem, erst ein passendes Auto kaufen zu müssen. Naja, das wars mal wieder, vielleicht hat ja noch wer Ideen. Schöne Grüße noch von der Ölfront Michael 9)Hallo, besonders an Hans F. offensichtlich ging bei der Pumpe nicht, wie von mir vermutet die Rollen/ Schuhe/ Nockenring kaputt, sondern der Kolben, was mich irgendwie wundert. Kann es sein, daß das Pöl einfach zu dickflüssig ist, um die Passung Kolben/Zylinder zu füllen? Das würde auch die Freßspuren erklären. Hans' Ansicht würde mich interessieren. Übrigens, Thomas, vielen Dank für die Bilder, damit kann man was anfangen. Kennt wer noch weitere defekte Lucas-Pumpen? Und sind die an den gleichen Symptomen gestorben? Wäre sehr interessant, bestimmt nicht nur für mich. Schöne Grüße noch Michael ++++++++++und kaum gerufen, da kommt er auch schon+++++++++ 10)Hallo Michael und Thomas, ein Verteilerrotor-Fresser kann mehrere Ursachen haben. Er tritt auch gelegentlich bei Lucas-Pumpen auf, die nachweislich nie was anderes als Dieselkraftstoff gesehen haben. 2 Beispiele: 1,) Fremdkörper, von woher auch immer, die in die Passung zwischen Zylinder und Rotor gelangt sind, blockieren den Rotor und er reißt ab (das gibt es auch bei der Bosch-Pumpe). 2.) Motorwäsche bei laufendem Motor: der Hydraulische Kopf kühlt soweit ab, daß der Rotor im Zylinder kein Spiel mehr hat und frißt. Dann: Benzinzusatz zum Kraftstoff verschlechtert die Schmierwirkung so, daß der Rotor infolge des starken seitlichen Drucks beim Hochdruckaufbau über die Fläche der Zuteilerbohrung auf der gegenüberliegenden Seite des Rotors den Schmierfilm durchdrückt und in weiterer Folge frißt. Natürlich spielt auch die Viskosität des Kraftstoffes (z.B. Pöl) und seine Schmiereigenschaften, wie Michael schon erwähnt und auch sehr gut beschrieben hat, eine entscheidende Rolle. Pöl ist ein Nahrungsmittel und kein Motorenkraftstoff, daher ist die Viskosität und Schmierwirkung ungewiß, ... hier bewege ich mich in ein sehr emotional besetztes Gebiet, daher belasse ich es dabei. Zur Bosch-Pumpe VE-Pumpe: Bei der Bosch-Pumpe erleichtert die kombinierte Dreh- Hubbewegung des Verteilerkolbens natürlich die Schmierung des Pumpenelements. Dazu kommen noch spezielle Schmiernuten im Verteilerkolben, die mithelfen, die Schmierung zu verbessern. Der Kraftstoff wird sozusagen zwangsweise in den "Passungsspalt" zwischen Verteilerkolben und Pumpenzylinder gefördert. Auch das hat Michael schon angeführt. Zusammenfassung: Um den Schaden der in den Bildern gezeigten Pumpe wirklich beurteilen zu können, fehlen die Randbedingungen, unter denen er aufgetreten ist. Außerdem wäre noch der Zustand von Nockenring und Rollen interessant, die zu den am höchsten beanspruchten Teilen zählen. Aus den Bildern ist meiner Ansicht nach nicht abzuleiten, daß die Pumpe wegen Betrieb mit Pöl "gestorben" ist. MfG Hans +++++++++++++Ende++++++++++++++++++++++ Meine Zusammenfassung: Bosch: d=19mm, zusätzliche Längsbewegung des Kolbens Lucas: d=30mm --> 1,6fache Umlaufgeschwindigkeit und höhers Moment Thomas |
Date: May 24, 2002 at 10:49:23
From: Thomas Kohler, [pico.mb2.tu-chemnitz.de]
Subject: Re: Vergleich Bosch-Lucas(DPC) Versuch Bild
hier das beschriebene Bild |
Date: May 23, 2002 at 23:06:19
From: MichaelZ, [dach-d9b87c44.pool.mediaways.net]
Subject: Re: Wieso wechseln??
beinahe vergessen......... und nicht, daß mir da wieder Antworten kommen, "wenns Pflanzenöl nur warm genug reinkommt, geht eh nix kaputt". Mich würde echt interessieren, wer das Märchen in die Welt gesetzt hat. Grummel.... |
Date: May 23, 2002 at 13:26:13
From: Daniel, [rklh-d9b9dcb7.pool.mediaways.net]
Subject: Re: Lucas Pumpe durch Bosch ersetzen ?
Hallo, sag doch einfach, welcher Renault es ist. Den 1,9 d und 1,6 d gibt es mit Bosch oder Lucas. Den 1,9 td nur mit Lucas. Den 2,1 d mit Bosch oder Lucas, den 2,1 td nur mit Bosch. Im Kangoo 1,9 d gibt es nur Lucas. Der Umbau müßte theoretisch aber möglich sein. Viel Spaß daniel |
Date: May 23, 2002 at 13:44:15
From: Thomas Kohler, [pico.mb2.tu-chemnitz.de]
Subject: Re: Lucas Pumpe durch Bosch ersetzen ?
Hallo Daniel >sag doch einfach, welcher Renault es ist. Das ist nicht so einfach: Mitsubishi Carisma 1.9TD > Den 1,9 td nur mit Lucas. Wäre dann am ehesten baugleich dazu (leider). Motornummer laut Bosch-Seite:F8Q Ich schau noch mal bei nach, ob eine Nummer dahinter steht. >Der Umbau müßte theoretisch aber möglich sein. ...und praktisch, was ist da zu beachten -mechan: Befestigung, Antrieb (Zahnscheibe) -elt: Abstellmagnet, eln. Regelung?, Ansteuerung von ARV o.ä., Diebstahlsicherung Wo könnte man das für die Lucas rausbekommen ? Meiner Werkstatt kann ich solche Informationen nicht abverlangen. Bis bald, Thomas |
Date: May 23, 2002 at 20:31:40
From: Daniel, [b-180-184-132.d.dial.de.ignite.net]
Subject: Leider nur als Lucas
Hallo Thomas, im Megane und R 19 gibt es den Motor nur mit Lucas. Im Volvo wohl auch. Eine Umrüstung ist damit kaum möglich. Bei Bosch gäb es vielleicht eine Pumpe, die passend gemacht werden kann, aber wer weiß schon welche... Die müßte man dann noch eintragen lassen, dh. du kannst mit tausenden rechnen :( Mfg daniel |
Date: May 27, 2002 at 07:49:47
From: Thomas Kohler, [pico.mb2.tu-chemnitz.de]
Subject: Du kennst dich gut aus
Hast du beruflich damit zu tun, oder hast du bei Bosch gesucht? Thomas |
Generated by UFORUM version 1.00 Last Updated: 17-Jan-2018 20:23:24, 79314 Bytes Author: ulinux |