Content-Type: text/html
Date: June 02, 2002 at 22:16:59
From: Wolfgang Schmidtke, [pd95772bd.dip0.t-ipconnect.de]
Subject: @Hans Fürthbauer und MB Kenner natürlich auch ( of Topic), kannst Du mal in den Keller schauen?
Hallo Hans, Du hast doch ein sehr gutes Archiv und gute Informationsquellen zu Mercedes Benz. Warum darf ein MB 200D 1900kg Anhängelast Reitpferde ziehen und 1900kg Sand nicht? Laut MB sind 1900kg Anhängelast nur für den privaten Transport von Reitpferden möglich. Bei Pferdetransport sind meiner Ansicht nach wesentlich höhere fahrdynamische Kräfte aufzunehmen (Schwerpunkt). Bocken der Pferde mal außer acht gelassen. Hast Du eine Begründung oder evtl. das Gutachten, dass dieser Festlegung zu grunde liegt? Danke für Deine Mühe. Schöne Grüße Wolfgang Schmidtke |
Date: June 06, 2002 at 22:37:12
From: Gary, [p3ee209ba.dip.t-dialin.net]
Subject: Re: @Hans Fürthbauer und MB Kenner natürlich auch ( of Topic), kannst Du mal in den Keller schauen?
Hallo Wolfgang, mir ist da gerade was eingefallen. Ich war mal bei einer Firma die unter anderem auch Anhänger baut. Mir wurde gesagt das bei Testfahrten mit leicht überhöhten Geschindigkeiten (bis 180 km/h) die Zugfahrzeuge sehr schnell verschleißen. Als bestes Fahrzeug wurde mir die alte S-Klasse genannt, aber auch die bekommen Risse in die Karosserie. Jetzt zu deinem Problem. Bei Pferdeanhängern geht man davon aus das nicht allzuviel gefahren wird und die Karosserie das mitmacht. Bei anderen Anhängern könnte es sein das an 5 Tagen in der Woche Sand transportiert wird (z.B. Baugeschäft). Bei zu starker Nutzung könnte es dann nach ein paar Jahren zum Verschleißen der Karosserie kommen. Vielleicht ist auch ein überladen bei Pferden unwarscheinlicher wie bei Sand ? Was hältst du von meinem Erklärungsversuch ? Gruß Gary |
Date: June 07, 2002 at 22:38:18
From: Wolfgang Schmidtke, [pd95772cf.dip0.t-ipconnect.de]
Subject: Die Idee mit der Induktionsheizung gefällt mir wesentlich besser. *lächel kt
. |
Date: June 05, 2002 at 23:59:36
From: Wolfgang Schmidtke, [pd95772c3.dip0.t-ipconnect.de]
Subject: Danke Ihr zwei. Logisch ist das wirklich nicht und das kam bei raus.
Also ich habe heute 1850 kg zulässige Anhängelast (Stützlast von 50kg wird hinzugerechnet) für Pferdesportanhänger und für Fahrzeugtransportanhänger in nicht gwerblicher Verwendung bis 10% erreicht. Aber dies auch nur mit sehr vielen nervigen Argumenten, die nicht widerlegt werden konnten. Muß ich wohl von Rhanie abgeschaut haben. Der Sachverständige war wohl froh als er meine Pölfahne riechen konnte. MB läßt 1900 kg nur für den privaten Transport von Reitpferden zu Auf dem Fahrzeugtransportanhänger kann ich IBCs mit Flüssigkeit oder auch einen VW-Bus durch die Gegend fahren. Oder ein weiteres Extrem, ich transportiere einen Wohnwagen auf Fahrzeugtransportanhänger. Aber einen Wohnwagen alleine mit 1900kg darf ich nicht bewegen. Im Pferdesportanhänger darf ich alles transportieren, sogar 1900kg Steine. Ordentliche Zulassung vorrausgesetzt. 1900 kg auf einem Kastenanhänger allerdings nicht. Das soll Einer verstehen? *kopfschüttel Schöne Grüße Wolfgang Schmidtke |
Date: June 05, 2002 at 22:00:46
From: Hans Fürthbauer, [62.218.97.162]
Subject: Re: @ Wolfgang: "kannst Du mal in den Keller schauen?" Ja, habe ich, aber da ist es finster ...
genau so, wie in den Gehirnen der Leute, die ich dazu gefragt habe und in meinem leider auch. Hallo Wolfgang, tut mir leid, aber da kann ich Dir nicht weiterhelfen. Theorien, warum ein normaler Anhänger z.B. mit Sand und ungünstiger Beladung mehr positive oder negative Hinterachslast am Zugwagen verursacht, als ein Pferdeanhänger trotz seiner "dynamischen" Fahrgäste, hast Du Dir selber auch schon überlegt, wie ich annehme. MfG Hans F. |
Date: June 05, 2002 at 22:22:16
From: Rhanie, [pd95056ef.dip.t-dialin.net]
Subject: Re: @ Wolfgang: "kannst Du mal in den Keller schauen?" Ja, habe ich, aber da ist es finster ...
Hallo! Wollt mich raushalten, da ich (Wie immer) mal keine Ahnung habe, aber es gibt (gab?) Unterschiede zwischen Sport und Nutzanhängern. (z. B. muss n Schiffshänger nich zum TÜV.) vieleicht is das ja mal wieder n Grund. (Hobbyanhänger haben halt normalerweise Leute die Kohle haben, und mit denen legt sich unser Staat nur ungern an.) (is also m. M. nach kein Logischer, sondern wohl eher ein Lobbygrund.) Gruß Rhanie. |
Date: June 06, 2002 at 09:21:21
From: R.Lang, [p5085b384.dip.t-dialin.net]
Subject: Re: @ Wolfgang: "kannst Du mal in den Keller schauen?" Ja, habe ich, aber da ist es finster ...
Hallo Rhanie, das ist definitiv falsch,auch Anhänger für Sportgeräte müssen zyklisch zum TÜV. Einzig sie sind von der KFZ-Steuer befreit,und solange sie am Zugfahrzeug hängen durch die Haftpflichtversicherung versichert. Verursacht der Hänger jedoch einen Schaden ohne am Zugfahrzeug zu hängen so ist er nicht versichert,das kann teuer werden. Der zweite Fall ist eine angehängte Arbeitsmaschine,zum Beispiel: Stromgenerator auf Fahrgestell oder Kompressor die werden auch nicht versteuert. Daher haben diese Geräte ein grünes Nummernschild. Begünstigung von Reichen funktioniert in unserem Lande anders,sie Siemens die zahlen proportional zu ihrem Gewinn nur verschwindende Steuern und bekommen dazu noch Fördermittel in erheblich grösserer Höhe. Übrigens gestern habe ich es gerade in der FAZ gelesen. Daimler Crysler und die UNI Freiberg in Sachsen erfinden den künstlichen Treibstoff aus nachwachsenden Rohstoffen (Ausforstungsholz,und andere Kohlenstoffträger) neu, hierfür bekommen sie 11 Millionen Teuros vom Forschungsministerium. Versuch mal Geld zu bekommen für PÖLoptimierung, das ist die besagte Gleichheit in diesem Lande. gruss rainer |
Date: June 06, 2002 at 09:30:51
From: Rhanie, [pd95056b9.dip.t-dialin.net]
Subject: Re: @ Wolfgang: "kannst Du mal in den Keller schauen?" Ja, habe ich, aber da ist es finster ...
Hallo Rainer! Hast recht, da hab ich was verwechselt. (jetzt muss ich schon wieder n Eimer PÖLasche suchen gehen, das wird ja langsam albern.) Gruß Rhanie. |
Generated by UFORUM version 1.00 Last Updated: 17-Jan-2018 20:23:24, 79314 Bytes Author: ulinux |