Date: June 04, 2002 at 19:01:06
From: C. Sack, [dus4-t2-2.mcbone.net]
Subject: @ Hans F. und alle anderen: Omega 2,5 TD -- Fehler gefunden !?
Wie Ihr Euch sicher noch erinnern könnt, habe ich einen Omega 2,5 TD mit dem M51-Motor von BMW. Nachdem ich mein Auto durch den TÜV geschoben habe und mit 100% Diesel ohne Probleme (!) die ASU bestanden habe, war ich heute bei einem Motoreninstandsetzer, da sich Opel beharrlich weigert, auch nur einen Finger an den Motor zu legen. Das Problem war (und ist): Warmer Motor läuft ruckelig und im Leerlauf nur auf 5 Töpfen, Problem verschlimmert sich linear zum Pöl-Anteil. Leistungsmangel. Der Instandsetzer meint nun, die Kurbelwelle hätte Spiel und der Sensor am Schwungrad würde daher schwankende oder gar keine OT-Punkte lesen. Immernhin kann man sehen, daß sich bei ruckelndem Motor der Arm der Spannrolle vom Keilrippenriemen hin- und herbewegt, bei ruhig laufendem Motor bewegt er sich fast nicht. Das Tickern käme vom ausgeschlagenen Lager. Er meint, das Problem beträfe nur die Schaltwagen, da beim Treten der Kupplung die Kurbelwelle die ganze Last aufnimmt. Er hätte schon etliche M51-Motoren mit diesem Problem repariert. Nun meine Frage: Kann das sein bzw. macht die Schilderung Sinn ??? Immerhin will der Mensch alles in allem incl. kplt. Dichtungs- und Lagerschalentausch (auch Pleuellager) ca. 1600 Euro haben... Vielen Dank für Eure Kommentare !!!! Gruß Christian (der hoffentlich bald wieder pölt !) |
Date: June 05, 2002 at 21:41:55
From: Hans Fürthbauer, [62.218.97.162]
Subject: Re: @ Hans F. und alle anderen: Omega 2,5 TD -- Fehler gefunden !? Glaube ich nicht
Hallo Christian, es gab bei Taxi's mit Handschaltgetriebe im Stadtverkehr mit vielen Kuppelvorgängen und vor allem dann, wenn der Fahrer zu faul war, auf der Kreuzung den Gang rauszunehmen, ein Verschleißproblem am Kurbelwellen-Axiallager. Auf das will Dein Instandsetzer hinaus. Das hat aber keinen Einfluß auf die Leerlauf-Qualität (Laufruhe) des Motors. Sondern es bewirkt ein tackerndes Geräusch, das mit der Motordrehzahl mitgeht und erst im mittleren Drehzahlberich vom Motorgeräusch übertönt wird. Ursache dafür ist, daß bei einem zu großen Axialspiel der Kurbelwelle eine Kurbelwange am Hauptlagerstuhl leicht anstreift. Nach meinem Kenntnisstand hat das Axialspiel der Kurbelwelle keine Auswirkungen auf das Drehzahlgeber-Signal. Außer es wäre gleichzeitig der Geberabstand zu den Stiften am Schwungrad zu groß. Es wären dann auch andere Symptome da, die bei jedem Wagen unterschiedlich sein können: Startprobleme, sehr unruhiger Leerlauf mit unmotiviertem Hochdrehen, zeitweises Aufleuchten der Diagnose-Lampe, usw. Du kannst die Auswirkungen eines Drehzahlgeber-Fehlers sofort und einfach nachprüfen, wenn Du den 2-poligen Stecker vom Geber einmal bei stehendem (dann Startversuch) und einmal bei laufendem Motor abziehst. Der Geber sitzt in Fahrtrichtung links hinten im Kurbelgehäuse und zeigt zum Schwungrad. Ich weiß aber nicht, wie gut er bei Deinem Opel zugänglich ist. Hat der Instandsetzer das Axialspiel der Kurbelwelle gemessen, wenn ja, wie groß ist es, wenn nein, wie kommt er dann zu dieser Ansicht. Sicher hast Du auch ein Oszi und kannst das Signalbild im Leerlauf und bei höherer Drehzahl aufnehmen. Wenn das zutrifft, was der Instandsetzer sagt, hättest Du unterschiedliche Signalamplituden der 6 Signale/Motorumdrehung. Bei einem zu großen Geberabstand lägen sie zusätzlich auch unter ca. 2 V Us im Leerlauf. Du müßtest die Zeitbasis so einstellen, daß Du 6 Signalamplituden am Bildschirm hast. Der Geberabstand wäre einstellbar. Wenn der Motor mit Diesel einwandfrei läuft, kannst Du das alles abhaken. Das Ausschwingen von Spannsystem und Spannrolle für den Keilrippenriemen ist bei unruhiger Motordrehzahl normal und gibt hier keinen Hinweis auf eine Fehlerursache. An Deiner Stelle würde ich die 1.600 Euro aufgrund von so einer Diagnose (oder besser Vermutung) nicht ausgeben wollen. Der Ausgang wäre mir zu ungewiß. MfG Hans F. |
Date: June 06, 2002 at 00:02:20
From: C.Sack, [kln2-t4-2.mcbone.net]
Subject: Re: @ Hans F. und alle anderen: Omega 2,5 TD -- Fehler gefunden !? Glaube ich nicht
Hallo Hans, zunächst vielen Dank für Deine schnelle und ausführliche Antwort. Das Problem tritt auch bei 100% Dieselbetrieb auf, allerdings stark abgeschwächt. An den Sensor komme ich beim besten Willen nicht dran, habe aber den Stecker zum Steuergerät (DDE 2.1) geöffnet und Klemme 47 abgeklemmt, das müßte der Geber sein. Der Motor dreht beim Abklemmen sofort auf ca. 1500 U/Min hoch und hält diese Drehzahl mit leichten Schwankungen. Die gelbe Warnlampe im A-Brett leuchtet. Starten läßt sich der Motor weiterhin problemlos. Interessant an der ganzen Geschichte ist vielleicht noch Folgendes: Wenn ich an eine Ampel rolle, relativ ruckartig auskuppele und dann abbremse, läuft der Motor bis zum völligen Stillstand des Fahrzeugs ab und zu auf ca. 600 U/min (normal sind 750 U/min). Sobald das Fahrzeug steht, normalisiert sich die LL-Drehzahl wieder. Weiterhin kann man beobachten, daß sich der Motor richtig in den unrunden Lauf "reinrüttelt", d.h. das Rütteln fängt urplötzlich ganz sachte an und ein paar Motorumdrehungen weiter schüttelt sich der Motor heftigst. Manchmal kann man ihn mit einem zarten Gasstoß oder auch ganz wenig Gas (Pedal ca. 2 mm treten) wieder beruhigen. Bei 100% Diesel tritt das Phänomen noch relativ selten und "erträglich" auf, je höher der Pöl-Anteil, desto schlimmer wird es. Nicht zu vergessen: Bei kaltem oder lauwarmem Motor ist alles bestens !! Erst ab ca. 10 km Landstraße beginnt das große Ruckeln. Ein leises tackerndes und temperaturunabhängiges Geräusch ist drehzahlsynchron vorhanden, allerdings meine ich, es kommt aus dem Zylinderkopfbereich und nicht vom Rumpf. Lt. Motormensch könnte es aber auch sein, daß Kolben und Ventile sich bereits leicht touchieren, aufgrund von Kettenlängung usw... Die Hydrostößel hatte ich schon getauscht und die Ventilführungen und Federn waren alle ok. Kompressionstest bei kaltem Motor war bestens, ca. 21 bar auf allen Zylindern, max. 0,5 bar Unterschied. Kein Wasser im Öl, kein Öl im Kühlwasser, kein Öl- oder Kühlwasserverlust, Ölverbrauch ca. 1 Liter auf 10.000 km. Der Motor hat 170.000 km auf dem Buckel. Den Test mit Oszi werde ich bei Gelegenheit noch versuchen, sollte kein Problem sein. Der Motormensch hat das Spiel nicht gemessen, nur optisch begutachtet. Ich werde versuchen, ihn auf seine Fehlerdiagnose festzunageln: Fehler nicht abgestellt: kein Geld... Weitere Ideen und Meinungen sind willkommen !!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Gruß Christian |
Date: June 06, 2002 at 20:48:50
From: Hans Fürthbauer, [linzu3-220-208.utaonline.at]
Subject: @ Christian: Was kann ich für Dich tun?
Hallo Christian, wir hatten uns ja schon mal mit dem Problem beschäftigt. Ich bin gerne bereit, Dich bei der Problemlösung zu begleiten, würde mich aber nur auf Kommentare zu Deinen Beobachtungen beschränken und keine Ferndiagnose abgeben. Und ich denke, daß sich andere potentielle Wissensträger eventuell nicht melden werden, es also bei einem Dialog zwischen uns beiden bleibt. Das wäre schade. Den Instandsetzer auf seine Aussagen zu fixieren, wäre schon eine gute Idee. Aber ich wette um einen "Doppler" Rotwein, er wird sich nicht darauf einlassen. MfG Hans F. |
Date: June 06, 2002 at 22:03:44
From: Gary, [p3ee20864.dip.t-dialin.net]
Subject: Re: @ Christian + Hans
Hi Jungs Auf den Weg zur Arbeit habe ich an das Problem gedacht. Dabei fiel mir auf das je wärmer der Motor wird auch die Einspritzmenge reduziert wird. Das Ruckeln tritt nur auf wenn ganz kleine Mengen eingespritzt werden. Zur Kontrolle könnte man durch lenken im Stand den Motor durch die Servopumpe belasten. Dann müßte der Leerlauf wieder völlig in Ordnung sein. Falls im Omega eine ähnliche Pumpe eingebaut ist wie in meinem Bus liese sich durch ein Diagnosegerät die Mengendifferenz zwischen den Zylindern feststellen. Vielleicht erkennt man dabei bereits ungewöhnliches. Es könnte doch auch ein defektes Rückströmdrosselventil sein das nur bei geringsten Mengen nicht voll funktioniert. So jetzt hab ichs geschrieben, was haltet ihr von dem Ansatz ? Gruß Gary |
Date: June 07, 2002 at 09:05:48
From: C.Sack, [dus4-t1-1.mcbone.net]
Subject: Motor belasten
Hallo Ihr alle ! Also wenn ich im Leerlauf einen Gang einlege und die Kupplung ganz sachte kommen lasse, kann man manchmal das Ruckeln einfangen und der Motor beruhigt sich wieder. Die Idee mit dem Belasten durch Verbraucher hatte ich auch schon, selbst bei Klima, Abblendlicht+Fernlicht, Nebelscheinwerfer, Heckscheibenheizung, Gebläse auf max. und Lenkrad im Stand drehen gleichzeitig tut sich nichts, das Ruckeln bleibt. Ich versuche am Wochenende mal die Signale des KW-Gebers auszumessen, vielleicht hab ich dann den Übeltäter. Könnte mir auch vorstellen, daß der Geber selbst einem Temperatureinfluß unterliegt und beim Erwärmen "unempfindlicher" wird, sodaß er nicht alle sechs Stifte liest. Leider komme ich nicht dran, sonst würde ich mal den Abstand verringern. Gruß Christian |
Date: June 06, 2002 at 22:22:47
From: Rhanie, [pd9505b56.dip.t-dialin.net]
Subject: Re: @ Christian + Hans
Hallo Gary! Ob den die Servopumpe beeindruckt? Was hälst du von nem Starterkabel auf die Glühkerzen? Gruß Rhanie. |
Date: June 06, 2002 at 22:23:55
From: Rhanie, [pd9505b56.dip.t-dialin.net]
Subject: Re: @ Christian + Hans
Hi! Ok, vergiss es, das verfälscht das Ergebnis wieder. Gruß Rhanie. |
Date: June 06, 2002 at 22:50:30
From: Gary, [p3ee209fd.dip.t-dialin.net]
Subject: Re: @ Christian + Hans
Hi Rhanie es gibt genügend dicke Stromfresser die man einschalten kann damit die Lima den Motor belastet. Der Düsenalex hat da einen besonders schönen Stromverbraucher. Wenn der aber voll Strom zieht hört man den Motor nicht mehr, also doch nicht geeignet. Irgendwas stört die Leerlaufregelung. Gruß Gary |
Date: June 05, 2002 at 08:57:18
From: gandhi, [dialin-145-254-236-103.arcor-ip.net]
Subject: Re: @ Hans F. und alle anderen: Omega 2,5 TD -- Fehler gefunden !?
Hallo Christian, ich fahre einen BMW 525 TDS -selber Motor / M51-, auch bei mir tritt in letzter Zeit gelegentlich unrunder Leerlauf bei heissem Motor und im PÖL-Betrieb auf. Habe inzwischen die ESD´s getauscht - hat aber nichts geholfen. Weiter habe ich die Erwärmung des Pöls auf ca. 70° C begrenzt, hat aber auch nicht geholfen. Ich habe deine genaue Fehlerbeschreibung leider nicht mehr gefunden, läuft dein Motor nur im Leerlauf unrund oder merkst du auch was auch beim Fahrbetrieb. Gruß Gandhi |
Date: June 05, 2002 at 09:48:03
From: C.Sack, [dus4-t2-2.mcbone.net]
Subject: Re: @ Hans F. und alle anderen: Omega 2,5 TD -- Fehler gefunden !?
Hallo Gandhi, im Fahrbetrieb merkt man eigentlich nichts Abnormales, allerdings etwas Leistungseinbuße und Rauchentwicklung bei Drehzahlen unter 2000 U/min und Pölbetrieb. Ich werde Euch auf dem Laufenden halten. Gruß Christian |
Date: June 04, 2002 at 19:18:16
From: Rhanie, [pd950568d.dip.t-dialin.net]
Subject: Re: @ Hans F. und alle anderen: Omega 2,5 TD -- Fehler gefunden !?
Hallo Christian! Sach ma, hatt der 6 OT Sensoren?! Wenn nich, würd ich erstma nacheinander die EspLeitung lösen um rauszukriegen welcher Zyl. spinnt. Das Schwimgen hab ich schon an anderen Motoren gesehen die "Normal" liefen, aber das muss nix heissen, meine Gurken trennen Welten von deinem. Gruß Rhanie. |
Date: June 04, 2002 at 22:16:53
From: C.Sack, [dus4-t1-1.mcbone.net]
Subject: Re: @ Hans F. und alle anderen: Omega 2,5 TD -- Fehler gefunden !?
Hallo Rhanie, alles schon versucht. Sobald eine Leitung gelöst wird, fällt der entsprechende Zylinder aus (logisch). Darauf regelt die Pumpe bzw. deren Elektronik die Einspritzmenge nach, um die LL-Drehzahl zu halten, womit dann der "Problemzylinder" wieder mitläuft. Es gibt natürlich nur einen OT-Geber. Der Spritzbeginn wird u.a. entsprechend der Signale vom OT-Geber gesteuert und wirkt wg. Verteilerpumpe auf alle 6 Zylinder gleichzeitig. Vermutlich kommt die Elektronik wegen der schwankenden OT-Signale ins Trudeln und ein Zylinder hat halt "Pech" gehabt. Gruß Christian |
Date: June 04, 2002 at 23:10:28
From: Gary, [p3ee20819.dip.t-dialin.net]
Subject: Re: @ Hans F. und alle anderen: Omega 2,5 TD -- Fehler gefunden !?
Hi Christian schon mal wieder von dir zu hören. Die Reperatur ist teuer, da bekommst du viel Diesel dafür. Sollte tatsächlich Jitter auf dem Signal vom Drehzahlgeber sein kannst du dem Steuergerät dieses Signal mal wegnehmen. Das Steuergerät kommt dann zwar in Notlauf, aber der Motor müßte dann wieder rund laufen. Das Geräusch kann dabei etwas anderst werden. Bei den VW/Audi TDi Motoren kommt es auch zu Problemen wenn z.B. Spiel am Kurbelwellenstumpf ist. Bei meinem Bruder hatte das mit Leistungsverlust angefangen und später wollte der Motor nicht mal mehr anspringen. Es muß aber noch geklärt werden warum bei Diesel alles läuft und der Motor sich nur mit Raps schüttelt. Gruß Gary |
Generated by UFORUM version 1.00 Last Updated: 17-Jan-2018 20:23:24, 79314 Bytes Author: ulinux |