Date: June 11, 2002 at 22:22:21
From: stephan h, [kln2-t2-2.mcbone.net]
Subject: Ventilführungen ersetzen- was ist zu beachten?
'Naben zusammen, Habe gestern einen Ventilschaftaufdrücker bekommen. Zufällig habe ich auch noch einen Kopf im Keller, der neue Führungen evtl. gebrauchen könnte. Habe ich abers selbst noch nie gemacht, würde es gerne mal probieren. Was muß ich beachten? Reicht es, den Zyl. Kopf ordentlich warm zu machen und die neuen die Führungen einzufrieren? Wie gut kommen die alten Führungen heraus bzw. wie stark darf man da mit dem Hammer nachhelfen? Danke schon mal im Voraus für alle guten Tipps, Gruß Stephan |
Date: June 11, 2002 at 22:43:05
From: schlurffarb chris, [cache-frr-aa06.proxy.aol.com]
Subject: gar nicht so lustig.....
schönen abend, also ein paar sachen: die alten führungen können bestialisch sitzen und nur mit urgewallt rauskommen. eine ausdrückvorrichtung mittels gewindespindel ist da angesagt. hilft das auch nicht, dann hilft nur noch ausbohren. mit dem hammer kann mit einem vernünftig gedrehtem setzdorn gehen, ist aber nich zu empfehlen. das einschrumpfen ist gut, wenn der kopf auf so 150° gebracht werden kann. das "frieren" der führungen ist nicht besonder wirksam, da die geringe masse schnell warm wird. wenn flüssigstickstoff verwendet wird hat es narürlich mehr wirkung. das einziehen mittels gewindespindel ist im falle des hängenbleibens der notnagel. leichte beschädigungen in der führung werden mit einer einstellbaren reibaale beseitigt. aber bitte nicht zu gross reiben.... der ventilsitz muss in jedemfalle wieder fluchtend zur neuen führung gefräst werden, was einen sitzfräser mit entsprechendem dorn nötig macht. also alles in allem eine sehr aufwendige und somit von mir ungeliebte "aktion". mache ich nur bei wertvollen köpfen für oldtimer und rennmotoren. aber das ist jedem seine sache..... gruss chris |
Generated by UFORUM version 1.00 Last Updated: 17-Jan-2018 20:23:24, 79314 Bytes Author: ulinux |