Date: July 31, 2002 at 09:11:34
From: w123, [193.47.88.2]
Subject: Unerwartete Probleme
Hallo Leute Habe einen Benz und begann zu Alt-Pölen. Füllte den Tank und fuhr los. Am Morgen drei mal vorglühen und der Wagen lief. Nach 1500 Km Feinfilter zu. Filter gewechselt nach weiteren 1500Km FF wieder zu. A8 Wärmetauscher eingebaut in den kleinen Wasserkreislauf. Wenn Auto heiss Begann es zu rucken. Durchsichtige Schläuche eingebaut. Vom Tank in den Wärmetauscher keine Luft. Ausgang WT Luft ! Schlauch ersetzt neue Schlauchschelle..immer noch Luft. Da muss ja wohl der WT undicht seit. WT in warmen Zustand mit Unterdruck geprüft.. aber WT ist dicht..Auf anraten von monopoel Stefan (Danke) Diesel direkt in WT rein.. Keine Luftblasen mehr. Aufbereitetes Pöl rein ..wieder Luft und zwar wirklich viel. Nun im Laden Sonnenblumenöl gekauft und direkt an WT ..keine Luft. Nur mit Alt-Pöl Luft. Nun Temp. Am WT gemessen. Aussentemp. >80 Grad. Da ich mit Alt-Pöl nur bei heisser Maschine Luftblasen bekam hab ich ein Ventil im Wasserkreislauf vor dem WT eingebaut. Wenn ich den zudrehe, so dass der WT Aussentemp. < 70 bleibt bildet sich keine Luft!! Alles beim Lieferanten des Alt-Pöls durchgetestet. Bei seinem „ungereinigtem“ Pöl keine Luft ..gereinigtes Pöl Luft. Sein Fazit ..Durch das Reinigen mit Zentrifuge werden kleinste Luftmengen eingeschlossen, die dann in meinem heissen WT aufgehen und sich zu grossen Luftblasen verreinen. Nun ist es halt so. Wenn ich den WT voll heize und die Luft „rauskoche“ läuft mein Benz Wenn er genügend Pöl bekommt supper. Wenn ich den WT kühler stelle, hab ich kein Ruckeln mehr aber der Wagen läuft nicht mehr so gut. Ich denke weil dann die Luft in der Pumpe „Kolben“ Komprimiert wird und vielleicht der Einspritzzeitpunkt nicht mehr stimmt. Da verstehe ich halt zu wenig. Da hab ich mir aber ein schönes Hobby angelacht...Und vonwegen..mit einem w123 Benz brauchst Du nichts zu machen..einfach tanken und los. :-) Gruss von einem Pöler |
Date: August 02, 2002 at 16:16:49
From: Iltisjan, [pd9e53777.dip.t-dialin.net]
Subject: Re: Unerwartete Probleme
Luft im Pöl: so ein schmarn! Luft dehnt sich bei unterdruck viel stärker aus als bei hitze (0,5 bar unterdruck: doppeltes volumen, 0,8 bar unterdruck: 5-faches volumen) 30 °C mehr: ca. 1,1 faches volumen 100°C mehr: ca. 1,3 faches volumen Du müßtest das phänomen also auch bei niedrigeren temperaturen beobachten ich tippe ehr drauf, dass du wasser im PÖL hast durch den leichten Unterdruck kocht das nämlich locker bei 70-80°C Erhitz doch mal ne Probe von deinem PÖL auf über 100°C und schau obs "spratzelt" Gruß Jan |
Date: July 31, 2002 at 09:17:57
From: Ralf Hofmann, [pd9583c20.dip.t-dialin.net]
Subject: Re: Unerwartete Probleme
Hallo, bau' Dir zwischen Vorförderpumpe und ESP einen Oventrop Heizölentlüfter ein. Der ist schwimmergesteuert und schmeißt die Luft wieder 'raus, bevor sie in die ESP kommt. Hab' mir grade einen bei eBAy für EUR 16,- geschossen. Ich will aber den Rücklaufkurzschluß damit automatisch entlüften. Ob der den Förderdruck im Vorlauf aushält, weiß ich nicht, müstest Du mal vorsichtig ausprobieren. MfG Ralf Hofmann |
Date: July 31, 2002 at 09:41:12
From: w123, [193.47.88.2]
Subject: Re: Unerwartete Probleme
Ja, dass könnte gehen. Dann könnte ich den WT voll Heizen und die Luft aus dem alt-Pöl kochen. Ich denke nur, dass ich so zu heisses Pöl in meine ESP lasse. Dir Rücklauftemp. des Pöls in den Tank beträgt noch >65 Grad. Vielen Dank w123 |
Generated by UFORUM version 1.00 Last Updated: 17-Jan-2018 20:23:24, 79314 Bytes Author: ulinux |