Content-Type: text/html
Date: August 21, 2002 at 10:22:57
From: Frank Schmitz, [pd95110e2.dip.t-dialin.net]
Subject: RE. Henzo
Danke für die Auskunft. Ich demontiere heute die alte Pumpe. Über all neue Dichtungen kann ich ja nicht selber machen und bei Bosch wird es sicherlich sehr teuer. Wo bekomme ich die Dichtung, bei Bosch? Ich hoffe Du antwortest nochmal Frank |
Date: August 22, 2002 at 15:47:18
From: Uli440000, [213.69.189.51]
Subject: Dichtsätze
Hallo Frank, falls Dus nicht schon selber rausgefunden hast, Dichtsätze aus Viton kann man per email bei henzo@dieselsend bestellen (es gibt eben Leute, die nicht gerne für sich selber Werbung machen). Ach Henzo: danke für die prompte Lieferung (und ungeschmolzenen Zusatz), ist heute früh eingegangen. Gruß Uli |
Date: August 22, 2002 at 10:52:09
From: HENZO, [b080031.adsl.hansenet.de]
Subject: Re: RE. Henzo
Hallo Frank wenn es zwischen dem Alugehäuse und dem HD-Teil leckt wirst Du schon ganz erheblich schrauben müssen. Mir fallen jetzt keine Dichtungen ein, die man bei der Gelegenheit nicht mit machen könnte. Wenn man sehr geschickt ist kann man den HD-Teil prinzipiell auch bei eingebauter ESP ab- und anbauen und nur den einen O-Ring tauschen. Das ist aber wegen der ungünstigen Arbeitslage keine gute Idee. Zumindest sollte man den Aufbau genau kennen und das Einhängen der Reglermuffe in den Reglerhebel geübt haben. Es wäre hilfreich, das Fahrzeug dabei 45..90° auf die Seite zu kippen. Dann fallen die Rollen nicht heraus. Dichtsätze in gewöhnlicher Qualität kann BOSCH verkaufen (wenn die wollen). Ansonsten könnte man bei www.umtech.de fragen. Oder Du schaust mal ganz genau bei den Links auf dieser Seite. Vorteilhaft sind Dichtungen aus Viton. Auch ohne RME haben sie den Vorteil einer besseren Werkstoffqualität. In jedem Fall solltest Du die BOSCH Nr. von der ESP ablesen. Es gibt knapp 20 verschiedene ESP - Typen im Passat 1,9 TD. ciao, HENZO. |
Date: August 22, 2002 at 23:02:46
From: Hans Fürthbauer, [linzu3-219-191.utaonline.at]
Subject: Re: Für mich stellen sich zu Franks Problem Fragen ...
Hallo HENZO, irgendwie fühle ich mich ungut bei der Antwort, die Du Frank gegeben hast. Ich habe lange überlegt, ob ich mich einmischen soll und beschlossen, es doch zu tun. Hier meine Fragen: Frage 1: der Frank hat schon Bosch-VE-Pumpen bearbeitet? Und er kennt sich beim Zerlegen und Zusammenbauen einer VE-Pumpe aus und weiß ganz genau, worauf er achten muß? Das wäre jetzt mal meine Annahme. Wenn ihm wirklich alles klar ist und wenn er die speziellen Risiken kennt, die er eingeht, wenn er den Verteilerkopf der Pumpe im eingebauten Zustand oder bei waagrecht eingespannter Pumpe abnimmt, dann ziehe ich diesen Beitrag und die Fragen zurück. Mein Eindruck aufgrund seiner Fragestellung war halt, daß er nicht so fit ist. Wenn das stimmt, dann hat er jedenfalls beim Zusammenbauen der Pumpe Fragen. Wenn er die nicht hat, macht er manches falsch. In beiden Fällen wünscht er uns dann zum Teufel, weil er hier um Informationen gebeten, aber sie nicht ausreichend bekommen hat. Frage 2: Angenommen, es ist nicht bekannt, wie gut er die Bosch-VE-Pumpen kennt. Sollen wir aus dem Archiv eine Zusammenstellung hier posten, worauf man beim Zerlegen einer einfachen VE-Pumpe achten muß, oder kennt er das schon, weil Du ihn vorab per Mail entsprechend entsprechend informiert hast? MfG Hans F. PS: Frank könnte die Fragen sicher am treffendsten beantworten. Wenn er das will, wird er sich melden. |
Date: August 22, 2002 at 23:51:05
From: HENZO, [b080031.adsl.hansenet.de]
Subject: Re: Für mich stellen sich zu Franks Problem Fragen ...
moin Hans "Zumindest sollte man den Aufbau genau kennen und das Einhängen der Reglermuffe in den Reglerhebel geübt haben. Es wäre hilfreich, das Fahrzeug dabei 45..90° auf die Seite zu kippen. Dann fallen die Rollen nicht heraus." Wer den Aufbau genau kennt und das Einhängen geübt hat sollte auch mit dem Rest klarkommen. Bei mir hat das jedenfalls auch gereicht als ich einen "fremden" HD- Teil an meine ESP geschraubt habe um überhaupt nach Hause zu kommen. Falls etwas dagegen spricht, den HD-Teil abzunehmen ohne die Rollen und Bolzen durcheinanderzubringen und ihn wieder zu montieren wäre jetzt Gelegenheit für einen spezifischen Hinweis. ciao, HENZO. |
Date: August 23, 2002 at 00:03:59
From: Rhanie, [pd9505b9f.dip.t-dialin.net]
Subject: Re: Für mich stellen sich zu Franks Problem Fragen ...
Moin Henzo! >Falls etwas dagegen spricht, den HD-Teil abzunehmen ohne die Rollen und Bolzen durcheinanderzubringen und ihn wieder zu montieren wäre jetzt Gelegenheit für einen spezifischen Hinweis. Bin nicht Hans, aber ich würd mal so sagen: Die "Tips" du da verteilst, sind eher einer Natur, die dazu führt, bei etwas unbetarfteren Leuten als dir, Hans, etlichen anderen und evtl. mir. nicht gerade unbedingt zu einer Schadensminimierung beiträgt. Beim Fiesta möcht ich mir die Aktion jedenfalls nicht in der von dir vorgeschlagenen Weise geben, finde sie sogar eher aufwendiger als den kompl. Tausch, oder den Wechsel des HD Teils im ausgebauten Zustand. Bescheuerde Bemerkungen mit denen keiner was anfangen kann, mach ich auch und verm. sogar besser als du. Evtl. währs besser, wenn du versuchtest den Leuten zu helfen, zur Sau machen kann ich sie alleine, ausserdem bedenke, das jeder der seine Karre wieder zusammenbringt, irgendwann mal dein Kunde werden könnte. (Ja, a bisserl Ahnung von BWL hab ich auch. ;) ) Trotzdem, (Oder gerade deshalb) (ACHTUNG BRÜCKE!) Gruß Rhanie. |
Date: August 23, 2002 at 00:46:46
From: HENZO, [b080031.adsl.hansenet.de]
Subject: für mich stellen sich ganz andere Fragen
moin Rhanie >>Schlechtes Kraut zu rauchen gehört nicht zu meinen Lastern. >Schade. Davon wird mir unwohl. Leider. Vor langer Zeit hatte ich auch meinen Spass damit. Ich habe die Anfrage von Frank durchaus ernst genommen. Mit solchen Sprüchen wie "an der ESP kann man nichts selber machen, da ist alles auf ein Tausendstel genau" haben mich vor zwei Jahren meine Kollegen, allesamt Dr.Dipl.-Ing., konfrontiert. Wie peinlich, wo die doch an noch ganz anderen Sachen forschen. Sicher ist an der ESP alles auf ein tausendstel genau. Aber es ist einfach beherschbare Low-Tech, die man mit etwas Verständnis befingern kann ohne etwas zu beschädigen. Die Grundlagen hinter allem überschreiten zwar zum Teil das technische Wissen der Menschheit, in der Praxis kann man aber ESP durchaus bauen und reparieren ohne selbst Gott zu sein. Warum also nicht jemandem einfache Handgriffe erläutern, der sich traut, etwas selber zu machen statt es zu BOSCH zu geben? Schlimmstenfalls bekommt er die kaputte ESP nicht wieder zusammen, ist aber deutlich klüger als vorher. Die BOSCH - ESP vom Fiesta 1,8 L mit RT Motor ist übrigens im Bereich des HD-Teiles ganz ähnlich aufgebaut wie die vom VW 1,9 TD. Sogar der Dichtring 1 900 210 154 ist gleich. Daß es schlau sei, den HD-Teil bei eingebauter ESP zu entfernen habe ich ja nun nicht behauptet. Schon der Hinweis, das man dazu das Auto schwenken müsse, hätte einen klugen Menschen abgeschreckt. Falls Du Dich nicht recht entsinnen kannst - hier der Link zu dem Text, um den es geht: Für Leute mit kurzen Gedächtnis Im Übrigen bin ich Maschinenbau-Ingenieur und kein Betriebswirt. Daß ich dennoch in der Lage bin, Einspritzdüsen, Glühkerzen und Dichtungen zu verkaufen, liegt wohl daran, daß unser Wirtschafts- und Steuersystem noch zu einfach ist. ciao, HENZO. |
Date: August 23, 2002 at 10:04:33
From: Rhanie, [pd950568b.dip.t-dialin.net]
Subject: Re: für mich stellen sich ganz andere Fragen
Moin Henzo! >Schon der Hinweis, das man dazu das Auto schwenken müsse, hätte einen klugen Menschen abgeschreckt. Und?! Was hat das mit mir zu tun? Wenn dus genau wissen willst, ging ich davon aus, das du das ernst meinst, wobei dann noch das Prob. dazukommt, das du ja nicht nach ner Beliebigen Seite schwenken kannst, sondern halt so, das das HD Teil oben ist, dann ist der Peilstab, der Öleinfüllstutzen und der Tankdeckel nach Murphy garantiert unten. Von diesen Schwenkteilen hab ich halt schon einige bei so neben der Straße Werkstätten gesehen, wo seh keinen Strom ham und wo das Loch in der Erde halt dauernd voll Wasser läuft. Irgendwann wollt ich mir son Ding sogar schon selbst zusammenbraten, abgehalten hat mich dann a.) meine Naturgegebene Faulheit und b.) das ich versuche nicht dauernd neben, oder unter Autos zu liegen. Für Schweissarbeiten ist sowas aber ne feine Sache und wird dann jedesmal auch wieder von mir vermisst. Ok, mit Gehirn hätten mich die 90° stutzig machen sollen, soweit gehen sie nämlich nicht, aber wie gesagt, was hat das mit mir zu tun? Gegen den Ausbau des HD-Teils bei eingebauter ESP sprechen für mich folgende Gründe: 1.) Das dir, wenn du Pech hast, die Innereien entgegenkommen und du dann das elfunddreissighebaufspiel spielen kannst. Wenn du mal nix zu tun hast, könntest du ja vieleicht mal versuchen, ob man mit ner Zwirnschlaufe die man in den Spalt zwischen HD und ND-Teil reinwurschtelt das Geraffel auf seinem Platz halten kann, kann auber auch seinen, das sie einfach nur abrutscht. Das Ergebniss würde mich echt interessieren. 2.) Ich weiss nicht, wies in deinem Motorraum aussieht, bei meinem würd ich mir für so eine Tätigkeit schon eine etwas sauberere Umgebung wünschen. 3.) Sollten wieder erwarten alle Trümmer da geblieben sein, wo sie hingehören ist das HD-Teil immer noch nicht drauf, die Chancen dabei irgendwo anzudocken, wobei dir der Geraffel dann doch noch rausfällt, stehen extrem gut. 4.) Wenn das Ding eh schon raus ist, kommst du wenigstens gescheit ran und dann kannst du auch noch die anderen Dichtungen wechseln. (Währ ja gelacht, wenn man das Teil nicht doch noch kaputtreparieren könnte.) Mit BWL meinte ich nicht dich, ging auf ne andere, vor kurzem geführte Diskussion zurück. Gruß Rhanie. P. S. Warum hast dus ihm eigentlich nicht gleich vernünftig erklärt? Hab hier schon Schwachsinnigere Fragen "ernsthaft beantwortet". |
Date: August 23, 2002 at 12:50:09
From: HENZO, [b080200.adsl.hansenet.de]
Subject: Auto umkippen
moin Rhanie schön, daß ich auch mal gnatschig werden darf :-) In Norddeutschland kippt man die Autos einfach so auf die Seite. Ein paar Kerle packen an und kippen das Ding auf eine Matratze oder ein paar Reifen. Oder man klemmt ein Brett drunter. Die Flüssigkeiten werden entweder vorher entfernt oder versickern halt... (Ich weise darauf hin, daß das gefährlich, verboten und umweltschädigend ist) Die HD-Teile der einfachen mechanischen Verteiler-ESP bekommt man mit einem sehr ruhigen Händchen in die ansonsten komplette ESP, wenn man die beiden Federn die auf den Reglerhebel drücken mit Fett o.ä. im HD Teil festklebt. Man muß neben dem Reglerhebel in der Muffe auch den Antriebsstift in die Nut des Verteilerkolbens bekommen und die Distanzscheibe auf dem Kolben darf nicht verrutschen. Nach einer durchzechten Nacht sollte man es nicht versuchen. (Ich weise darauf hin, daß das schief gehen kann) Bei den ESP mit elektrischem Stellwerk ist es noch etwas haariger. ciao, HENZO. |
Date: August 24, 2002 at 10:17:17
From: Rhanie, [pd9505696.dip.t-dialin.net]
Subject: Re: Auto umkippen
Moin Henzo! >In Norddeutschland kippt man die Autos einfach so auf die Seite. Ein paar Kerle packen an und kippen das Ding auf eine Matratze oder ein paar Reifen. Oder man klemmt ein Brett drunter. Bist du wahnsinnig!! Sowas mit meinem fast Neuwertigem Auto. (Da muss ich ja erstmal wieder die Karosse unten anschweissen, sonst hab ich n Maxi Go-Kart. >Nach einer durchzechten Nacht sollte man es nicht versuchen. Dürfte also für uns beide als Möglichkeit ausfallen. Gruß Rhanie. |
Date: August 24, 2002 at 12:08:00
From: Hans Fürthbauer, [linzu3-217-148.utaonline.at]
Subject: Re: Aber was ist, wenn ...
... der Motor nicht quer, sondern längs eingebaut ist? Hallo Henzo und Rhanie, habt Ihr auch dafür eine Lösung? Ein Fahrzeug 45 - 90 Grad (falls HENZO's Angaben übertragbar sind) auf die Nase oder den Hintern zu stellen, damit die Rollen und andere Teile aus der Pumpe nicht rausfallen, ist ja eine interessante Sache. MfG Hans F. |
Date: August 24, 2002 at 12:34:11
From: Joachim S, [pd9e1dc3e.dip.t-dialin.net]
Subject: Re: Aber was ist, wenn ...
Moin Hans, eine Moto-Guzzi haben wir mal am Vorderrad aufgehängt, damit beim Nockenwellen-Ziehen die Stössel nicht in den Motor fallen. (V-Motor mit untenliegender Nockenwelle und Stösselstangen). Beim Auto hab ich sowas ehrlich gesagt auch noch nicht hinter mir. Beim Smart müsste es aber prima gehen. Der steht wunderbar auf seiner Heckklappe. Nur bringts das bei dem Teil wieder nicht die Bohne, der hat keine VE-Pumpe. Die Konstrukteure denken eben einfach nicht mit... Gruss Jo |
Date: August 24, 2002 at 12:26:09
From: Rhanie, [pd9505696.dip.t-dialin.net]
Subject: Re: Aber was ist, wenn ...
Hallo Hans! Hab ich noch nicht probiert, könnt mir aber vorstellen, das man diese "Umschmeissmechanik" (Weist du, wie mans richtig nennt? Sind 2 gebogene Rohre, die an den Rädern befestigt werden, hinten kann man dann mit ner Stütze jeweils das Um / Bzw. auf einen Drauffallen verhindern.) auch sorum montieren könnte. Ansonsten mit nem Kran hochziehen, oder rückwärts in ne Baugrube fahren. Gruß Rhanie. |
Date: August 22, 2002 at 23:38:52
From: Rhanie, [pd9505b9f.dip.t-dialin.net]
Subject: @ Hans F.! 100% Richtig! Das war mal wieder ein kalter. O. T.
Gruß Rhanie! P. S. @ Henzo: Schlechtes Kraut geraucht?! |
Date: August 22, 2002 at 23:56:10
From: HENZO, [b080031.adsl.hansenet.de]
Subject: neuerdings Kindergartenmanieren ?
moin Rhanie Schlechtes Kraut zu rauchen gehört nicht zu meinen Lastern. Erkläre doch bitte einmal, was Du an der Nachfrage so 100% überzeugend und richtig findest. Sicher hast Du technische Hintergründe, von denen ich mit meinen bescheidenen Sesselpfurzer-Grundlagen nichts ahne. ciao, HENZO. |
Date: August 23, 2002 at 00:10:15
From: Rhanie, [pd9505b9f.dip.t-dialin.net]
Subject: Re: neuerdings Kindergartenmanieren ?
Moin Henzo! >Schlechtes Kraut zu rauchen gehört nicht zu meinen Lastern. Schade. >Erkläre doch bitte einmal, was Du an der Nachfrage so 100% überzeugend und richtig findest. Gar nix, ausser das er mit deiner Reperaturbeschreibung restlos überfordert ist, und das ich halt schon mal ne ESP gesehen hab, die an der Stelle undicht war. Du gehst, wenn ich dich richtig verstehe, von nem Fake aus, ok. Was wenn nicht? >Sicher hast Du technische Hintergründe, von denen ich mit meinen bescheidenen Sesselpfurzer-Grundlagen nichts ahne. Weis ich nicht, kenn ich dich nicht genug zu. Rest in meinem letzen Posting. Rhanie. |
Date: August 22, 2002 at 23:24:03
From: Frank Schmitz, [pd9e40af2.dip.t-dialin.net]
Subject: Re: Für mich stellen sich zu Franks Problem Fragen ...
Hallo Hans Danke das Du dich meldest. Bis jetzt ist ja noch nichts passiert. Habe die Pumpe Senkrecht in den Schraubstoch gespannt und den HD Flansch vorsichtig über kreuz abgeschraubt. Jetzt bestelle ich ersteinmal bei Henzo die Dichtungen und melde mich dann wieder. Das kann aber noch ein paar Tage dauern da ich erst anfang nächster Woche wieder da bin. Bis dann und danke für Deine Sorge Frank |
Date: August 23, 2002 at 21:12:53
From: Hans Fürthbauer, [linzu1-208-126.utaonline.at]
Subject: Re: Alles klar Frank ...
... melde Dich, wenn Du Tipps oder Hinweise brauchst, oder Fragen hast, sofern Du nicht schon von HENZO entsprechende Informationen bekommen hast. MfG Hans F. |
Generated by UFORUM version 1.00 Last Updated: 17-Jan-2018 20:23:24, 79314 Bytes Author: ulinux |