Content-Type: text/html Content-Type: text/html Content-Type: text/html
Date: October 08, 2002 at 13:47:48
From: Henning, [gp201.geo.uni-leipzig.de]
Subject: Kupfer(rohr) im Wasserkreislauf
Ich trage mich mit dem Gedanken einen Gegenstromwärmetauscher für PÖL aus Kupferrohr zu bauen. Hat überhaupt einmal jemand darüber nachgedacht, ob das unbedenklich in Hinblick auf die elektr./chem. Eigenschaften von Kupfer in Verbindung mit dem sonstigen ALuminium bzw. Stahl im gleichen Kreislauf ist. Kühlwasser dürfte eine nicht zu vernachlässigende elektr. Leitfähigkeit haben. Damit ist das ganze eine Art galvanisches Element. Eloxiere ich damit nicht quasi meinen Motor von innen mit Kupfer??? Henning |
Date: October 08, 2002 at 21:15:08
From: Frank S., [erwin.dbtec.de]
Subject: Re: Kupfer(rohr) im Wasserkreislauf - mäßige Erfahrungen
ich konnte es ja auch nicht lassen und bin enttäuscht worden: Im Kupferrohr wird das Pöl offenbar nur an der Wand warm, und in der Mitte wird eine kalte Wurst einfach mit durchgezogen. Deshalb sind Rohrwärmetauscher aus der Technik fast verschwunden, bis auf ein paar Ausnahmen bei Dampfkesseln und dreckigen Abgasen, wo der Wärmeübergang auf mehrere nacheinandergeschaltete Systeme verteilt wird. Deshalb: Kauf dir den noblen A8-Plattenwärmetauscher oder den billigen VW 1,6 TD-Ölkühler vom Schrott oder 'nen Alfa-Laval oder... |
Date: October 08, 2002 at 21:06:49
From: Herr F. aus K., [dial-195-14-250-159.netcologne.de]
Subject: Re: Kupfer(rohr) im Wasserkreislauf
die kühlerflüssigkeit ist ein frost- und KORRISIONSSCHUTZMITTEL das solche sauerreien verhindert, wenn die dosierung stimmt! schau mal was auf der flasche steht... mfg. f. |
Date: October 08, 2002 at 22:02:00
From: P.Schuchardt, [tel6786.hansenet.de]
Subject: Re: Kupfer(rohr) im Wasserkreislauf
Lieber F.aus K. ... und auf manch einer Flasche steht gar nichts drauf! Nein, Scherz beiseite: Wenn man bedenkt das VE-Wasser keine Salze oder Mineralien besitzt, dann gibts, oh Wunder der Chemie, keine Sauereien. Mfg Patrick |
Date: October 08, 2002 at 20:52:07
From: P.Schuchardt, [tel6786.hansenet.de]
Subject: Re: Kupfer(rohr) im Wasserkreislauf
Dein Kühlwasser leitet durch den hoffentlich hohen Glykolanteil eh schon nicht so gut, nimm ansonsten VE-Wasser und vermische es mit Glykol (Frostschutz).-Kein Salz, kein Kalk, zu vernachlässigende elektrische Leitfähigkeit, billig. VE:vollentsalzt. mfg Patrick |
Date: October 08, 2002 at 19:35:34
From: fritte, [pd9e0a52c.dip.t-dialin.net]
Subject: Re: Kupfer(rohr) im Wasserkreislauf
Hi, eine einfache Lößung des Problems ist den Wärmetauscher zu verzinnen. So macht es der Heizungsbauer, wenn er Kupfer und Zink in einem System verbaut hat. MfG fritte |
Date: October 08, 2002 at 19:55:46
From: Rhanie, [pd9505b29.dip.t-dialin.net]
Subject: Re: Kupfer(rohr) im Wasserkreislauf
Hallo! Eigentlich wollt ich mich zu dieser x* durchgekauten Frage nicht mehr äussern, aber es gibt Autos mit Alu, Guss, Stahl, Messing und Kupfer in einem Auto verbaut, ohne das man mit 2 Drähten im Kühler die Autobatterie aufladen kann. Ham wer aber alles locker schon 20* hiergehabt, und "drüben" auch. Gruß Rhanie. P. S. Kupfer wird auf lange Sicht vom PÖL angegriffen. |
Date: October 08, 2002 at 21:31:50
From: pit von do, [pd9e1dc9b.dip.t-dialin.net]
Subject: Re: Kupfer(rohr) im Wasserkreislauf
Hi, wenn Cu auf die Dauer von Pöl angegriffen wird, sollte man vielleicht doch keinen Alfa Laval einbauen... ... die sind aus Cu mit VA-"Deckeln". und was mach ich jetzt mit meinen AlfaLaval´s?? ;-( einbauen natürlich! tüss pit |
Generated by UFORUM version 1.00 Last Updated: 17-Jan-2018 20:23:24, 79314 Bytes Author: ulinux |