Content-Type: text/html Biodiesel/RME/PME - ALDiesel/Poel/SVO - TDI/PD/CDI/JTD/HDI-Technik

Biodiesel/RME/PME - ALDiesel/Poel/SVO - TDI/PD/CDI/JTD/HDI-Technik

[ Home ]

[21067]

Date: October 09, 2002 at 09:23:02
From:
domsdos, [masked-user.toshiba-tro.de]
Subject: Ich habs getan! A-170 poelt!

Hallo heute hab ich es getan!
Ich hab meinen MB A-Klasse 170 CDI mit Poel getankt.

Ohne Umruestung!

Ich fahre momentan nicht 100% Rapsoel, sondern hab fuer den ersten Versuch 15 liter getankt. Das entspricht bei einem 50 liter Tank ca 30% Rapsoel.
Der Lauwarmstart an der Tanke verlief einwandfrei. Ich bin ja 75km zur Arbeit gefahren (Autobahn) und er laeuft super. Tja mal schaun. Ich werd mich wieder ruehren.

Servus Marco

Noch eine Frage: Wenn ich Diesel und Poel mische! Wird dann das Poel trotzdem in Winter eher fest? Also trennt sich im WInter der Diesel vom Poel?

Responses:
[21069] [21071] [21281] [21072] [21073] [21139] [21165] [21175] [21182] [21185] [21167] [21172] [21173] [21174] [21177] [21181] [21186] [21188] [21143] [21159] [21163] [21166] [21169] [21171] [21252] [21258] [21265] [21277] [21309] [21278] [21282] [21254]
[21069]

Date: October 09, 2002 at 09:39:35
From: Rhanie, [pd9505ba1.dip.t-dialin.net]
Subject: Re: Ich habs getan! A-170 poelt!

Hallo!

Glückwunsch!
30% is schon mal ein guter Anfang.
Schau mer mal.

>Noch eine Frage: Wenn ich Diesel und Poel mische! Wird dann das Poel trotzdem in Winter eher fest? Also trennt sich im WInter der Diesel vom Poel?

Nach meiner Erfahrung nicht, bei Altpöl mit Fettanteil löst sich der Fettanteil aber nicht gut auf, da währ Bremsenreiniger oder Benzin wohl besser.

Gruß Rhanie.

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [21071]

    Date: October 09, 2002 at 10:12:22
    From:
    domsdos, [masked-user.toshiba-tro.de]
    Subject: Re: Ich habs getan! A-170 poelt!

    Hi Rhanie,

    ich bin mir jetzt naemlich nicht sicher, ob ich im Winter bei 30% bleiben kann.

    Es soll auch noch einen CDI geben, der mit 50% faehrt und auch im Winter. ?!?!?!? Mal schaun, wie sich das weiter entwickelt.

    Nochmal eine Frage zu Viskositaet: Ist die Ueberlegung richtig, dass wenn ich Diesel und Poel 50/50 mische, dass dann das Poel um 50% duennfluessiger wird? Oder hab ich da einen Denkfehler drin?

    Servus Marco

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [21281]

    Date: October 21, 2002 at 19:17:27
    From:
    BMW-Fahrer, [aug2-t2-2.mcbone.net]
    Subject: Viskosität

    Hallo,
    Flüssigkeiten mit verschiedenen Viskösitäten mischen
    theoretische nach folgender Formel:



    ln (Viskosität der Gesamtflüssigkeit*Gesamtmenge)= Summe der gewichteten Einzelviskositäten

    (ln =logarithmus naturalis)

    Wenn das zu theoretisch war:
    Faustformel (selbst nachgemessen):

    Für jedes Prozent Öl brauchst Du 1°C dann bist Du
    (fast immer)im Toleranzfeld der zulässigen Diesel-Viskosität.

    Also:
    bei 50% etwa 50°C
    bei 70% etwa 70°C


    Gruß Wolfgang

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [21072]

    Date: October 09, 2002 at 10:21:06
    From: Rhanie, [pd9505b5c.dip.t-dialin.net]
    Subject: Re: Ich habs getan! A-170 poelt!

    Hallo Marco!

    Bei 50/50 müsste die Visko schon fast Biodieselniveau haben, da haben welche aber schon Untersuchungen zu gemacht, evtl mal bei "drüben" oder Sönke oder auf Steffens Seite (rerorust.de) nachsehen.
    bin mir aber auf dieser Seite nicht sicher, ob da nicht nur Visko über Temp. drauf ist.
    Da werden sich aber bestimmt noch andere zu melden.

    Gruß Rhanie.

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [21073]

    Date: October 09, 2002 at 10:35:06
    From:
    domsdos, [masked-user.toshiba-tro.de]
    Subject: Re: Ich habs getan! A-170 poelt!

    Cool danke,

    dann werde ich noch etwas warten, vielleicht bekomm ich noch ein paar Antworten.

    Danke schon mal! Inzwischen werd ich mal die Seiten durchforsten, die DU mir vorgeschlagen hast.

    Servus einstweilen!

    Marco

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [21139]

    Date: October 12, 2002 at 20:53:37
    From: Hans Fürthbauer, [linzu3-217-125.utaonline.at]
    Subject: Re: Ich habs getan! A-170 poelt!

    Hallo domsdos,

    technisch gesehen, ist es nicht klug, einen A 170 CDI mit Pöl zu fahren. Du riskierst einen Pumpenschaden. Meistens ist es ein Pumpenfresser, der sich vorher nicht ankündigt. So ein Schaden hat immer negative Rückwirkungen auf den Antrieb der Pumpe, der bei deinem Wagen per Nockenwelle erfolgt. Damit wird es schnell sehr teuer.

    Schau Dir doch mal das Funktionsprinzip der CR-Hochdruckpumpe und den Antrieb der Pumpe genau an, dann weißt Du, was ich meine.

    Die Injektoren sind auch nicht für Pöl geeignet und sind ein weiteres funktionsrelevantes und damit finanzielles Risiko.

    Was ist Deine Motivation, Pöl statt Diesel zu fahren?

    MfG Hans F.

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [21165]

    Date: October 14, 2002 at 10:27:49
    From:
    domsdos, [masked-user.toshiba-tro.de]
    Subject: Re: Ich habs getan! A-170 poelt!

    Hallo,

    danke fuer Deine Antwort. Noch eine Frage. Bezieht sich Deine Aussage auf 100% Poel-Betrieb oder koennen diese Schaeden auch schon bei einer "duennen" Mischung (30% Poel,70% Diesel) auftreten?
    Ich spiele eben schon laenger mit dem Gedanken mit Poel zu fahren.
    Der Grund dafuer ist der Preis (taegl. 150km zur Arbeit)und die Tankstelle vor Ort. Der Umweltaspekt ist natuerlich auch angenehm.
    Wenn ich natuerlich die Gefahren hoere, die vom Poel ausgehen, dann ist es fraglich, ob sich der Poelbetrieb noch rechnet. Ich kann diese Reperaturen leider nicht selber durchfuehren und muss dann wohl oder uebel wieder mit dem Poelen aufhoeren.

    Was mich nur wundert ist, dass die Umbauprofis auch CDI's umbaun. Und dabei wird die CR Pumpe nicht veraendert. Jetzt stellt sich die Frage: Gehen die Gefahren vom Poel allgemein aus, der liegt es daran, dass Poel dicker ist? Denn sollte die CR-Pumpe nicht aufgrund der Viskositaet zerstoert werden, dann ist es ja auch nicht moeglich einen umgeruesteten CDI mit Poel zu betreiben.

    Ich wuerde mich ueber weitere Antworten freuen.

    Danke Marco

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [21175]

    Date: October 14, 2002 at 21:07:26
    From: MartinR, [mail.ebseg.at]
    Subject: Re: Ich habs getan! A-170 poelt!

    Hi Marco,

    >Was mich nur wundert ist, dass die Umbauprofis auch CDI's umbaun. Und dabei wird die CR Pumpe nicht veraendert. Jetzt stellt sich die Frage: Gehen die Gefahren vom Poel allgemein aus, der liegt es daran, dass Poel dicker ist? Denn sollte die CR-Pumpe nicht aufgrund der Viskositaet zerstoert werden, dann ist es ja auch nicht moeglich einen umgeruesteten CDI mit Poel zu betreiben.

    >Ich wuerde mich ueber weitere Antworten freuen.

    Es gibt (gab bis vor ein paar Monaten) keinen seriösen Umrüster, der Common Rail für Kunden freigegeben hätte. Experimentiert wird bei
    BioCar
    Elsbett
    Hausmann
    VWP.

    Im grünen hatte ich die Antwort auf eine Anfrage bezgl. CR-Umbauten von VWP mal gepostet (negativ!). ATG kenne ich nicht, weiß auch nicht, ob die seriös sind. Selbst wenn Dir zur Zeit irgendeiner Deine Kiste umbauen würde, wärst Du wahrscheinlich ein Versuchskaninchen.

    VG Martin

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [21182]

    Date: October 15, 2002 at 09:23:01
    From:
    domsdos, [masked-user.toshiba-tro.de]
    Subject: Re: Ich habs getan! A-170 poelt!

    >>Selbst wenn Dir zur Zeit irgendeiner Deine Kiste umbauen würde, wärst Du wahrscheinlich ein Versuchskaninchen.


    Hi Martin,

    genau das glaub ich auch. Jeder braucht jetzt ein paar Test CDI's.
    Ich bin da jetzt doch nochmal etwas vorsichtiger geworden.

    Solange sich die Aussagen der (Profi)Umruester und die der Forenmitglieder so stark widersprechen lasse ich das.

    Hast Du schon irgendwelche neuen Erfahrungen gemacht? Faehrst Du auch einen CDI?

    Servus Marco

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [21185]

    Date: October 15, 2002 at 10:08:12
    From: MartinR, [mail.ebseg.at]
    Subject: Re: Ich habs getan! A-170 poelt!

    Hi,

    nein fahre Toy Cor 2.0L D, elektron geregelte DENSO-Pumpe, aber noch alte Wirbelkammertechnik, nicht mal Turbo.

    VG Martin

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [21167]

    Date: October 14, 2002 at 11:11:06
    From: Rhanie, [pd95056e2.dip.t-dialin.net]
    Subject: Re: Ich habs getan! A-170 poelt!

    Hallo Marco!

    Du hast zwar Hans gefragt, aber sollt ich Schrott erzählen wird er sich schon noch zu äusern.

    >Bezieht sich Deine Aussage auf 100% Poel-Betrieb oder koennen diese Schaeden auch schon bei einer "duennen" Mischung (30% Poel,70% Diesel) auftreten?

    Wenn, dann wohl mit verminderter Wahrscheinlichkeit ja, wobei "drüben" einer CR pePÖLt, der hat schon alles mögliche dran zerlegt, aber den Schaden noch nicht gehabt.
    Verm. wird also auch bei dir irgendwas anderes vorher über den Jordan gehen.

    >Ich kann diese Reperaturen leider nicht selber durchfuehren

    Das ist DAS KO Argument gegen PÖLen!
    Lass es bleiben und kauf dir ne Bahncard.

    >Was mich nur wundert ist, dass die Umbauprofis auch CDI's umbaun.

    Wer? Wie? Eintank, Zweitank? Geben die Garantie auf Motor / ESP?

    >Jetzt stellt sich die Frage: Gehen die Gefahren vom Poel allgemein aus, der liegt es daran, dass Poel dicker ist? Denn sollte die CR-Pumpe nicht aufgrund der Viskositaet zerstoert werden, dann ist es ja auch nicht moeglich einen umgeruesteten CDI mit Poel zu betreiben.

    Wenn die 2 Tank machen isses ja nicht mehr dicker.
    Anderes Problem ist noch, das da Gottweiswas drin sein kann, was im Diesel (nach DIN) nicht drin sein sollte.
    Daher kamen wohl auch die Probs. des anderen CR Fahrers.

    Gruß Rhanie.

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [21172]

    Date: October 14, 2002 at 15:15:35
    From:
    domsdos, [masked-user.toshiba-tro.de]
    Subject: Re: Ich habs getan! A-170 poelt!

    Hallo Rhanie,

    nochmal danke fuer Deine Antwort.

    >>Du hast zwar Hans gefragt, aber sollt ich Schrott erzählen wird er >>sich schon noch zu äusern.
    Kein Problem ich nehm auch Deine Antworten :-)

    >>Bezieht sich Deine Aussage auf 100% Poel-Betrieb oder koennen diese >>Schaeden auch schon bei einer "duennen" Mischung (30% Poel,70% >>Diesel) auftreten?


    >>Das ist DAS KO Argument gegen PÖLen!
    >>Lass es bleiben und kauf dir ne Bahncard.

    Hm dies ist mein Hauptargument gegen das Poelen. BahnCard is nicht, denn mit der Bahn brauch ich anstatt 45 min ca 3 Stunden zur Arbeit.
    Da fahr ich lieber Auto.

    >Was mich nur wundert ist, dass die Umbauprofis auch CDI's umbaun.

    Wer? Wie? Eintank, Zweitank? Geben die Garantie auf Motor / ESP?

    Tja ich hab ein konkretes Verbindliches Angebot bei der Firma ATG (Diesel Therm).
    Ich haette da einen Umruestsatz auf 2 Tank mit Steuer Computer plus EInbau bekommen.
    Es wurde aber keine Garantie auf Schaeden am Fahrzeug gegeben.
    Also kann ich bei dieser Methode ebenfalls einen Pumpenfresser haben!!! Richtig?

    >>Wenn die 2 Tank machen isses ja nicht mehr dicker.
    >>Anderes Problem ist noch, das da Gottweiswas drin sein kann, was im >>Diesel (nach DIN) nicht drin sein sollte.
    >>Daher kamen wohl auch die Probs. des anderen CR Fahrers.

    Fazit: Also kann niemand eine Aussage dazu machen, ob das Poelen mit CDI's geht?

    Einzige Moeglichkeit waere: 2 Tanksystem und Poel vorher 2 - 3 mal filtern, damit man ein sehr reines Poel erhaelt.

    >>Gruß Rhanie.

    Servus Marco

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [21173]

    Date: October 14, 2002 at 15:50:17
    From: Rhanie, [pd95056e2.dip.t-dialin.net]
    Subject: Re: Ich habs getan! A-170 poelt!

    Hallo Marco!

    >Kein Problem ich nehm auch Deine Antworten :-)

    Freut mich.

    >Tja ich hab ein konkretes Verbindliches Angebot bei der Firma ATG (Diesel Therm).
    Ich haette da einen Umruestsatz auf 2 Tank mit Steuer Computer plus EInbau bekommen.

    Weia.

    >Es wurde aber keine Garantie auf Schaeden am Fahrzeug gegeben.
    >Also kann ich bei dieser Methode ebenfalls einen Pumpenfresser haben!!! Richtig?

    Richtig! ( bei denen is sowas verm. schon im Lieferumfang.)

    >Fazit: Also kann niemand eine Aussage dazu machen, ob das Poelen mit CDI's geht?

    Wir können nicht mal ne Aussage machen, das es mit "normalen" Autos geht.

    >Einzige Moeglichkeit waere: 2 Tanksystem und Poel vorher 2 - 3 mal filtern, damit man ein sehr reines Poel erhaelt.

    Wenns auf 1µ gefiltert ist, isses schon recht gut, der CR Fahrer "drüben" hatte in seiner Kiste aber nen Kraftstofffilter mit riesenlöchern drin, weis nicht ob das Orchinool war, oder ob er den selber reingeschraubt hat.
    Ich schau gleich mal nach. (10µ warens, normal solltens wohl so 3µ sein.)

    >Frag mal den chpöler. hans.frei@yetnet.ch

    Geschrieben von chpoeler am 11. Juli 2002 08:09:27:
    Als Antwort auf: Dieseltechnik Cdi Common Rail geschrieben von conti am 10. Juli 2002 16:43:42:
    Hallo Conti,
    CR kann teuer werden, kaufe Dir besser einen VAG-Wagen mit PD.
    Unser Sprinter 311 CDI (2-Tank System, Frittenpoel) hat jetzt in 12 Monaten zwar ca. 35'000 Km mit Poel hinter sich, aber die Schäden gehen ins Geld, 6 x Injektor getauscht, 2 x Raildruckregelventil......
    Diese Schäden treten zwar bei MB oft auch mit Diesel auf, aber wer kann das nachträglich belegen?

    Die Injektoren waren verkokt, haben nicht mehr sauber abgespritzt. Zwei Mal war das Druckregelventil am Rail blockiert, wahrscheinlich verkokt, kein Raildruck mehr. Dies alles passierte zwischen KM 17'000 und 32'500. Einige der Injektoren sind noch vorhanden.
    Die Karre hat jetzt 43'000 Km mit Poel hinter sich. Seit wir besser filtern,und ein besseres Additiv zugeben war nur noch einmal ein Problem, nach 41'000 Km war das Rückschlagventil im Eingang der Hochdruckpumpe defekt, der Motor lief zwar, liess sich aber nicht mehr abstellen, weil die Pumpe Poel aus dem Rücklauf gesogen hat! Ob das defekte Ventiel auch ein Poelschaden ist, können wir nicht belegen, wie schon gesagt, solche Schäden treten oft auch mit Diesel auf.
    Aber der Versuch geht weiter. Nun kommt der zweite Winter, mit unbeheiztem Poeltank! Das wird spannend.

    Benutzt wurde AltPÖL, gehe aber wie gesagt, von Defekten aufgrund zuviel Siffs im PÖL aus.
    (aber wer woas gwies? Wenn dir deine Karre wegröchelt und du nicht selber schrauben kannst, kannst du billiger mit Diesel fahren. (und wenn du schrauben kannst und dir frisst sich, wie Hans meint die Pumpe gilt dasselbe.)

    Ich will damit sagen, du gehst -wie jeder hier- ein Risiko ein, welches aber durch dein teureres Auto höher ist, als das der meisten hier.
    (schonmal an nen Benz mit Reihenpumpe gedacht?)

    Gruß Rhanie.

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [21174]

    Date: October 14, 2002 at 16:33:29
    From:
    domsdos, [masked-user.toshiba-tro.de]
    Subject: Re: Ich habs getan! A-170 poelt!

    Hallo Rhanie,

    >>Tja ich hab ein konkretes Verbindliches Angebot bei der Firma ATG(Diesel Therm).
    >>Ich haette da einen Umruestsatz auf 2 Tank mit Steuer Computer plus >>EInbau bekommen.

    >>Weia.

    Ich habs denen nicht abgekauft, da jeder etwas anderes sagt und bei Diesel Therm waere das alles ploetzlich kein Problem. (da bin ich misstrauisch). :-))

    >>Fazit: Also kann niemand eine Aussage dazu machen, ob das Poelen mit CDI's geht?

    >>Wir können nicht mal ne Aussage machen, das es mit "normalen" Autos geht.

    Tja aber ihr versucht es bei alten und guenstigen Autos. Meiner ist mir dann doch etwas zu neu!


    >>Wenns auf 1µ gefiltert ist, isses schon recht gut, der CR >>Fahrer "drüben" hatte in seiner Kiste aber nen Kraftstofffilter mit >>riesenlöchern drin, weis nicht ob das Orchinool war, oder ob er den >>selber reingeschraubt hat.
    >>Ich schau gleich mal nach. (10µ warens, normal solltens wohl so 3µ >>sein.)

    Ist das ueberhaupt moeglich im Auto so genau zu filtern? Kann man so schnell und so fein filtern, dass einem die Zeit im Auto reicht?
    Denn je feiner, desto laenger dauert doch der Filtervorgang oder??

    >>Benutzt wurde AltPÖL, gehe aber wie gesagt, von Defekten aufgrund >>zuviel Siffs im PÖL aus.
    >>(aber wer woas gwies? Wenn dir deine Karre wegröchelt und du nicht >>selber schrauben kannst, kannst du billiger mit Diesel fahren. (und >>wenn du schrauben kannst und dir frisst sich, wie Hans meint die >>Pumpe gilt dasselbe.)

    Hm, und deshalb hab ich vorsichtshalber jetzt mal kein Poel mehr getankt. Ich hoffe mal, dass die 15 liter, die ich jetzt verfeuert hab nicht gleich meine Pumpe toeten.

    >>Ich will damit sagen, du gehst -wie jeder hier- ein Risiko ein, >>welches aber durch dein teureres Auto höher ist, als das der >>meisten hier.
    >>(schonmal an nen Benz mit Reihenpumpe gedacht?)

    Tja ich wolltes es eben mal probieren. Jetzt weiss ich, dass der CDI zwar mit Poel laeuft, aber man weiss nicht wie lange :-))).
    Tja momentan kann ich meine A-Klasse nicht hergeben, da ich durch die langen Strecken mittlerweile einen grossen Wertverlust hab. Diese Auto muss ich leider jetzt fahren, bis uns der TUEV scheidet. Aber sobald ich mir ein Neues kaufe, dann wird das ein Benz mit Reihenpumpe. Eine A-Klasse haett ich eh keine mehr gekauft, denn da ist alle 3 Tage was anderes kaputt.
    EIne Reihenpumpe haben doch alle Benzen ohne Common Rail oder?
    Also die normalen Kammerdiesel??? und Turbos!


    >>Gruß Rhanie.

    Servus Marco

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [21177]

    Date: October 14, 2002 at 21:45:28
    From: Rhanie, [pd9505b3b.dip.t-dialin.net]
    Subject: Re: Ich habs getan! A-170 poelt!

    Hallo Marco!

    >Ist das ueberhaupt moeglich im Auto so genau zu filtern? Kann man so schnell und so fein filtern, dass einem die Zeit im Auto reicht?
    Denn je feiner, desto laenger dauert doch der Filtervorgang oder??

    Scho, das sind Stantartfilter. (was weis ich, wo der seinen 10µ ausgegraben hat, evtl. bei ATG eingekauft? :) )

    >Hm, und deshalb hab ich vorsichtshalber jetzt mal kein Poel mehr getankt. Ich hoffe mal, dass die 15 liter, die ich jetzt verfeuert hab nicht gleich meine Pumpe toeten.

    Son Tot is plötzlich, wenn er jetzt nochtut, würd ich mir da keinen Kopf von machen.

    >Aber sobald ich mir ein Neues kaufe, dann wird das ein Benz mit Reihenpumpe.

    Die werden schon jetzt seit langem nicht mehr gebaut.

    >Eine A-Klasse haett ich eh keine mehr gekauft, denn da ist alle 3 Tage was anderes kaputt.

    Sach ich doch, is eh schon ne Baustelle, auch ohne PÖL.

    >EIne Reihenpumpe haben doch alle Benzen ohne Common Rail oder?
    Also die normalen Kammerdiesel??? und Turbos!

    Neeee, nich ganz richtig, aber total falsch!
    Reihenpumpen werden seit locker 10 Jahren nicht mehr in PKW´s verbaut. (mal von Mahindra und anderen Koreanern etc. abgesehen..)

    Gruß Rhanie.

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [21181]

    Date: October 15, 2002 at 09:18:51
    From:
    domsdos, [masked-user.toshiba-tro.de]
    Subject: Re: Ich habs getan! A-170 poelt!

    Hi Rhanie,

    >>Scho, das sind Stantartfilter. (was weis ich, wo der seinen 10µ >>ausgegraben hat, evtl. bei ATG eingekauft? :) )

    Hm mit der Firma geh ich jetzt mal etwas vorsichtiger um!

    >>Son Tot is plötzlich, wenn er jetzt nochtut, würd ich mir da keinen >>Kopf von machen.

    Ja dann is ja gut! puhh.

    >>Die werden schon jetzt seit langem nicht mehr gebaut.

    Haehae, aber wenn ich von einem Neuen spreche dann ist der auch schon
    aelter. Ich seh nicht mehr ein, dass ich alle 4 Jahre ein neues Auto kauf. Lieber alle 2-3 Jahre ein aelteres und etwas schrauben kann ich ja selber auch. Nur Motoren mach keine auf. Ausser dem von meiner KTM, aber das ist ja kein Diesel. :-)))


    >>Eine A-Klasse haett ich eh keine mehr gekauft, denn da ist alle 3 >>Tage was anderes kaputt.

    >>Sach ich doch, is eh schon ne Baustelle, auch ohne PÖL.

    Baustelle? Das ist der richtige Ausdruck genau!

    >>Neeee, nich ganz richtig, aber total falsch!
    >>Reihenpumpen werden seit locker 10 Jahren nicht mehr in PKW´s >>verbaut. (mal von Mahindra und anderen Koreanern etc. abgesehen..)

    Also muss ein 11 jaehriger Benz her :-))

    >>Gruß Rhanie.

    Rhanie ich dank Dir fuer Deine Geduld und evtl sieht man sich dann doch mal wieder in einem Poel-Auto. Ich werde aber dran bleiben evtl. kann man irgendwann doch den CDI Poelen.

    Servus Marco

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [21186]

    Date: October 15, 2002 at 11:44:27
    From: Rhanie, [pd9505bbc.dip.t-dialin.net]
    Subject: Re: Ich habs getan! A-170 poelt!

    Hallo Marco!

    >Rhanie ich dank Dir fuer Deine Geduld und evtl sieht man sich dann doch mal wieder in einem Poel-Auto. Ich werde aber dran bleiben evtl. kann man irgendwann doch den CDI Poelen.

    Keine Ursache, auch dein Teil wird mal älter und billiger, dann sind fehlgeschlagene Versuche nicht mehr ganz so schmerzhaft.
    Ich denke, in 2 Jahren werden wir da mehr wissen, wen nicht bis dahin mein Liebling Jorgie Dubbljou, weil wir sein Öl nich mehr wollen, alle Pöler zu Terroristen erklärt hat und uns allen n paar Koffer aufs Gehirn geschmissen hat.

    Gruß Rhanie.

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [21188]

    Date: October 15, 2002 at 14:30:04
    From:
    domsdos, [masked-user.toshiba-tro.de]
    Subject: Re: Ich habs getan! A-170 poelt!

    Tja das wollen mal nicht hoffen, aber sollte sich etwas in Richtung Poel ergeben, dann kommt vorher noch der Staat. Und der will dann fuern Liter Poel einen Euro zusaetzlich oder das Poel wird ganz verboten, weilder Staat zu wenig dran verdient. Bisher sind die Poeler niemandem gefaehrlich geworden. (finzanziell mein ich).

    Also bis die Tage!

    Servus Marco und ich schau troztdem noch ins Forum rein!!!! :-)

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [21143]

    Date: October 13, 2002 at 10:42:29
    From: Ralf Hofmann, [pd9583da3.dip.t-dialin.net]
    Subject: @ Hans F.: CR-Pumpenfresser

    Hallo Hans,

    Du hast gerade vor einem Pumpenfresser gewarnt, wenn man Pöl in einem CR fährt. Mich interessiert sehr, welche Stelle der Hochdruckpumpe der Gefahr eines Fressers ausgesetzt ist und warum. Hat ein Fresser in diesem Fall die gleiche Ursache wie die, die wir bei der Bosch-VE vermuten (Überhitzung des Rotors durch höhere Viskosität des Treibstoffes mit anschliessendem Fresser zwischen Kopf und Rotor) oder kann ein Fresser bei der HD-Pumpe hauptsächlich durch Verunreinigungen im Pöl kommen? Oder hast Du einen anderen Grund, den wir noch nicht kennen, um vor dem Fressen der HD-Pumpe zu warnen? In der HD-Pumpe gibt es nach meinem Wissen doch keine Stelle, die dem Verteilerrotor einer VE zu vergleichen ist (im Bezug auf Schmierspalt und Rotationsgeschwindigkeit), oder?
    Welche Schäden an der HD-Pumpe sind im Pölbetrieb noch zu erwarten ausser Fressern?

    Ich hab' mir auf einer Bosch-CD die Funktion der CR-Hochdruckpumpe angesehen, kann aber keine Stelle finden, der ich einen Pöl-bedingten Fresser zutrauen würde.

    MfG
    Ralf Hofmann

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [21159]

    Date: October 13, 2002 at 22:40:01
    From: Hans Fürthbauer, [linzu3-220-39.utaonline.at]
    Subject: Re: @ Ralf: CR-Pumpenfresser

    Hallo Ralf,

    "Fresser" ist vielleicht nicht ganz richtig ausgedrückt. Treffender wäre "Crash".

    Auf der Bosch-CD (wenn ich sie richtig in Erinnerung habe) siehst Du die Bewegung des Exzenterrings und wie die 3 Hochdruckkolben nacheinander betätigt werden. Die Kontaktflächen zwischen dem Exzenterring und den Kolbenfußscheiben sind im Hinblick auf die Schmierung und Kühlung durch den Kraftstoff (PÖL ist kein genormter Qualitäts-Kraftstoff mit bekannten Eigenschaften), Partikel-Eintrag, Korrosion und dem dadurch möglichen Verschleiß und/oder Korrosionsangriff sehr kritische Stellen. Das ist aber nur ein Teil der Problematik.

    Weil ich nächste Woche unterwegs bin, morgen früh aufstehen muß und auch noch nicht gepackt habe, möchte ich Dich um Verständnis bitten, daß ich die komplexen Zusammenhänge heute nicht mehr beschreibe.

    Es wäre für mich gut zu wissen, wie weit Du die CP1-Kompaktpumpe des A 170 CDI kennst. Denn daran orientiert sich der mögliche Beschreibungsaufwand. Momentan bin ich etwas in Zeitdruck, weil ich auch übernächste Woche wieder unterwegs bin. Die sonst gerne von mir genossene und für umfangreichere Beiträge genutzte Wochenendruhe gibt es nächstes Wochenende für mich leider auch nicht. Du selber bist ja ebenfalls unterwegs, wie ich gelesen habe.

    MfG Hans F.

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [21163]

    Date: October 14, 2002 at 08:37:15
    From: Ralf Hofmann, [pd9583da9.dip.t-dialin.net]
    Subject: Re: @ Ralf: CR-Pumpenfresser

    Hallo Hans,

    Einem "Crash" in der von Dir beschriebenen geht zwingend ein Fresser voraus, wenn ich Dich richtig verstanden habe. Der Chrash ist dann das, was dadurch verursacht wird und richtig schlimm ist, oder?

    Die Info's von der Bosch-CD und einige Zeichnungen/Bilder sind die ganze Erfahrung, die ich mit der CP1 Pumpe habe. Eine zerlegte konnte ich leider noch nicht untersuchen.

    Die Kontaktflächen zwischen dem Exzenterring und den Kolbenfußscheiben sind von der Belastung her doch der Nockenscheibe und den Rollen bei der VE vergleichbar, oder? Aufgrund der größeren Kontaktfläche sind die Drücke dort bestimmt auch nicht höher wie bei der VE zwischen Rolle und Scheibe, oder?
    Bei der VE ist diese Stelle ja auch eine kritische für Kühlung, Korrosion und Verschleiss allgemein. Pöl-bedingte Schäden sind dort jedoch nie aufgetreten.

    Ich kenne die CP1-Pumpe allgemein nur dahingehend, dass sie eine Vordruck von (ich glaube, Du hattest es mal gepostet) etwa 1,5 Bar braucht, um überhaupt zu arbeiten.
    Bei der Gelegenheit nochmal die Frage: gibt es im Vorlauf oder Pumpeneingang einen Drucksensor, der den Zulaufdruck überwacht oder folgert die EDC aus dem erzeugten Raildruck, ob der Zulaufdruck in Ordnung ist?
    Dann gibt es bei jedem Pumpenelement das Einlassventil, welches öffnet, sobald der Pumpenkolben nach unten geht. 3 Pumpenkolben (sternförmig angeordnet), die von dem mittigen Exzenter gegen den Druck der Kolbenfeder nach oben gedrückt werden und so den Treibstoff fördern und den Druck aufbauen. Der Exzenter überträgt seine Bewegung auf ein "Dreieck" (ich weiss die richtige Bezeichnung im Moment nicht), welches nicht rotiert, sondern durch den Exzenter aussermittig kreist. So werden die Kolbenfüsse hauptsächlich mit Druck beaufschlagt, seitlich bewegt sich das "Dreieck" nur gering. Die Fläche des Dreieckes und des Kolbenfusses ist die kritische Stelle, wenn ich Dich richtig verstanden habe.
    Oder die Stelle, wo der Exzenter das "Dreieck" führt? Bei letzterer könnte ich mir ein Fresserrisiko vorstellen. Wie ist dort der Schmierspalt?
    Danach geht der geförderte Kraftstoff durch ein Rückschlagventil in die Hochdruckleitung zum Rail, ein weiterer Weg in der Pumpe führt zum Druckregelventil, welches über einen Elektromagneten, der auf eine federbelastete Kugel wirkt, den Raildruck steuert.
    Elementabschaltung gibt's bei der CP-1 glaube ich noch nicht, evtl. Spezialitäten in der Applikation für den A 170 CDI kenne ich nicht. Gibt's da Besonderheiten?

    Lass Dir mit der Antwort ruhig Zeit, es eilt nicht. Mich interessiert es nur deshalb, um mögliche Risiken beim CR besser einschätzen zu können und niemandem leichtfertig einen falschen Rat zu geben.

    MfG
    Ralf Hofmann

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [21166]

    Date: October 14, 2002 at 10:46:15
    From: Rhanie, [pd95056e2.dip.t-dialin.net]
    Subject: Re: @ Ralf: CR-Pumpenfresser

    Hallo Ralf!

    Bei JO liegt noch die CP1, die ich geschickt bekommen habe, Unterlagen kann ich dem Alex mitgeben, bzw. evtl. komm ich doch noch mit.
    (Meine Gnädige hat wieder mal ihren Turnusmässigen Ölwechsel, da isses besser, ich bin etwas weiter weg, weiss nur nicht ob dich die restlichen Familienmitglieder (Tochter und Katze) mit so etwas in dem Zustand alleinlassen kann.)

    Gruß Rhanie.

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [21169]

    Date: October 14, 2002 at 13:09:10
    From: Ralf Hofmann, [p3ee33b40.dip.t-dialin.net]
    Subject: Re: @ Rhanie: CP-1

    Hi Rhanie,

    damit steigt die Wahrscheinlichkeit, dass ich irgendwann zwischen Sa. und So. noch komme in's Unermessliche ;-)). Ich denke nämlich nicht, dass bei der HD-Pumpe eine besondere Fressergefahr existiert, will dem Hans aber nicht widersprechen, solange ich so ein Ding nicht seziert habe.

    MfG
    Ralf Hofmann

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [21171]

    Date: October 14, 2002 at 14:01:57
    From: Rhanie, [pd95056e2.dip.t-dialin.net]
    Subject: Re: @ Ralf: CP-1

    Hi Ralf!

    >Ich denke nämlich nicht, dass bei der HD-Pumpe eine besondere Fressergefahr existiert, will dem Hans aber nicht widersprechen, solange ich so ein Ding nicht seziert habe.

    Seh ich leider auch so, ich denke deshalb schon mit Grausen daran, was wir machen, wenn wir recht haben.
    Ich denk, den Hans können wir ja wohl nicht irgendwo drannageln, dazu is er
    1.) zu gut und
    2.) brauchen wir ihn noch.

    Einzige Alternative: wir besorgen uns ne CP1 und füllen die mit Vogelsand, danach lassen wir sie mal so 2- 3 Stunden bei dir auf dem Prüfstand laufen, danach haben wir dann ne gefressene CP1 und Hans hat sein Gesicht noch auf. :)

    Gruß Rhanie

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [21252]

    Date: October 20, 2002 at 19:14:01
    From: Hans Fürthbauer, [linzu3-220-149.utaonline.at]
    Subject: Re: @ Rhanie & Ralf: CP1-Fresser

    Hallo Rhanie und Ralf,

    aus dem "Drannageln" wird nichts.

    1.) bin ich ein Schwergewicht (wie Euch Martin R. sicher bestätigen wird), da braucht Ihr mindestens eine Handvoll 200-er Nägel, einen 5 kg-Hammer und ein entsprechend stabiles Gebälk. Auf weitere Randbedingungen, die eventuell für Euch selber sicherheitsrelevant sind, gehe ich jetzt nicht ein.

    2.) achte ich auf eine ausreichend große räumliche Distanz (besonders zu Rhanie) und begebe mich daher vorerst auch auf kein Pöler-Treffen.

    Was die Technik der CP1 anbelangt, habe ich oben schon gesagt, daß "Fresser" nicht der richtige Ausdruck ist. Daher bestätige ich Euch, daß herkömmliche "Fresser" - wie man sie vom Verteilerkolben der Axialkolbenpumpen oder vom Verteilerrotor der Radialkolbenpumpen kennt - bei der CP1 nicht, oder nur äußerst selten auftreten. Wenn eine CP1 kaputt geht, dann nicht nur partiell, sondern gleich ordentlich. Es gibt innerhalb des Pumpengehäuses einen Scherbenhaufen und der Antrieb vom Motor geht dabei oft mit über den Jordan. Deswegen ist "Crash" eine treffendere Beschreibung.

    Bei der Formulierung meiner noch ausständigen Antwort auf Ralf's obige Frage habe ich mir gedacht, daß es für mich immer halbwegs viel Schreiberei bedeutet, die technischen Hintergründe und gegebenenfalls persönliche Erfahrungen zu schildern. Daher habe ich den bereits halb geschriebenen Text wieder gelöscht. So wie ich Euch kenne und wie es in Euren Beiträgen zu diesem Thema auch durchklingt, habt Ihr Euch selber schon ausführlich mit der CR-Technik beschäftigt. Aus diesem Grund möchte ich jetzt mal die Fragestellung umdrehen und Euch bitten, mir zu sagen, warum Pölbetrieb in einem CR-System möglich ist. Ich lerne gerne was dazu und freue mich immer über gute Argumente.

    MfG Hans F.

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [21258]

    Date: October 21, 2002 at 00:16:19
    From: Ralf Hofmann, [pd9583d1a.dip.t-dialin.net]
    Subject: Re: @ Rhanie & Ralf: CP1-Fresser

    Hallo Hans,

    wie Rhanie schon geschrieben hat, haben wir eine CP1 aus einem Mercedes (gestiftet von Rhanie) heute auf dem Pölhöhlentreffen zerlegt und auf Pöltauglichkeit begutachtet.

    Um das Fazit vorwegzunehmen: Ich halte die Pumpe für voll pöltauglich, wenn das Pöl die Weihenstephan-Norm (Sauberkeit und frei von versch. belastenden Bestandteilen) erfüllt und durch einen ordentlichen 2-Tank-Umbau vorgewärmt ist.

    Die Begründung will ich natürlich auch gleich liefern:

    Martin R. hat uns einige Bilder von CP1-Schäden durch Benzin in der Pumpe gezeigt. Das Dreieck, welches die Pumpenelemente betätigt war völlig eingelaufen und zerdrückt. Ich vermute, das meinst Du mit "Crash". Du hast Recht, dieser Ausfall der Pumpe ist kein typischer Fresser und dennoch sehr übel für den Motor insgesamt.
    Allerdings kann dieses Schadensbild bei Pöl (das die oben genannten Voraussetzungen erfüllt) nicht auftreten. Der tragende Flüssigkeitsfilm, den Pöl zwischen dem "Dreieck" (wie heisst das Ding nochmal richtig?) und den Pumpenelementen bildet ist dicker und gleitfähiger als der, den Diesel bilden kann. Das hängt mit dem größeren Pöl-Molekül zusammen, es ist in entsprechenden Versuchen (HFRR-Test) auch schon belegt.
    Eine typische Fressgefahr am Exzenter und seiner Lagerung besteht ebenfalls nicht, da hier überall Sinterlager mit rel. großem Schmierspalt zur Verwendung kommen. Die Elementkolben können durch die höhere Viskosität nicht fressen, da sie nicht schnell rotieren. Die vorhandenen Ventile unterliegen keiner besonderen Belastung und können ohnehin nicht verharzen, da sie keiner hohen Temperatur oder Luftkontakt ausgesetzt sind.
    Ein DRV war leider nicht an der Pumpe, nur eine Elementabschaltung (die ebenfalls unter Pöl nicht leiden kann), aber ich denke nicht, dass es eine Grund gibt, dass das DRV unter Pöl seine Funktionsfähigkeit verlieren kann.
    Insgesamt kann ich also beim besten Willen keinen Grund für ein erhöhtes Risiko im Pölbetrieb feststellen, wenn das Pöl heiß und sauber ist. Wenn das Pöl kalt ist, ist es denkbar, dass durch die höhere Viskosität die Pumpenelemente im Saughub zu langsam von der Feder zurückbewegt werden und den Kontakt zum "Dreieck" verlieren. Das ist das einzige Risiko, das ich mir vorstellen kann. Aber wer fährt schon einen CR mit kaltem Pöl, d.h. ohne 2-Tank-Umbau? Jedenfalls keiner, der im Forum aufmerksam mitliest.

    MfG
    Ralf Hofmann

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [21265]

    Date: October 21, 2002 at 11:43:55
    From:
    domsdos, [masked-user.toshiba-tro.de]
    Subject: Re: @ Rhanie & Ralf: CP1-Fresser

    >>Aber wer fährt schon einen CR mit kaltem Pöl, d.h. ohne 2-Tank->>Umbau? Jedenfalls keiner, der im Forum aufmerksam mitliest.


    Hi Ralf,

    war das jetzt eine Anspielung auf meinen Poelversuch? :-)

    Gruss Marco

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [21277]

    Date: October 21, 2002 at 17:33:34
    From: Ralf Hofmann, [p3e9e9d2d.dip.t-dialin.net]
    Subject: Re: @ Rhanie & Ralf: CP1-Fresser

    Hi Marco,

    >war das jetzt eine Anspielung auf meinen Poelversuch? :-)

    ehrlich, testest Du einen CR mit 100% ohne Umbau? Und der lebt noch? Ich hab' so ein schlechtes Gedächtnis, hilf mir nochmal auf die Sprünge: Was für ein Auto und wie lange pölst Du schon damit?

    MfG
    Ralf Hofmann

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [21309]

    Date: October 22, 2002 at 10:38:20
    From:
    domsdos, [masked-user.toshiba-tro.de]
    Subject: Re: @ Rhanie & Ralf: CP1-Fresser

    Hi Ralf,

    noe ich Poele nicht mit 100%. Ich hab nur mal einen Test mit 30% Poel gemacht. Nur weil ich neugierig war. Es war ein einmaliger Versuch. (Nachdem ich noch mehr Info zu Poel und CR hatte)
    Momentan hab ich wieder nur Diesel drin, da ich bei jedem Motorstart mit Poel Angst um die Pumpe hatte. Ich werde jetzt vorerst mal noch etwas warten und sollte es ein Moeglichkeit geben, dann werde ich evtl einen Umbau machen.

    Servus Marco

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [21278]

    Date: October 21, 2002 at 18:22:07
    From:
    Herr K., [mail.imit.uni-stuttgart.de]
    Subject: @ Ralf Hofmann

    Hallo Ralf,
    geh mal an den Beginn dieses Threads, dann weisst Du, was er macht!
    helfende Grüße, Jörg

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [21282]

    Date: October 21, 2002 at 20:03:55
    From: Ralf Hofmann, [p3ee33b6d.dip.t-dialin.net]
    Subject: Aaahja!

    Hallo,

    jaja, leichte Schläge auf den Hinterkopf erhöhen das Denkvermögen . . . ich hatte heute noch keinen bekommen, wurde langsam Zeit ;-)).

    MfG
    Ralf Hofmann

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

    [21254]

    Date: October 20, 2002 at 20:33:06
    From: Rhanie, [pd9505b48.dip.t-dialin.net]
    Subject: Re: @ Rhanie & Ralf: CP1-Fresser

    Hallo Hans!

    >aus dem "Drannageln" wird nichts.
    1.) bin ich ein Schwergewicht (wie Euch Martin R. sicher bestätigen wird), da braucht Ihr mindestens eine Handvoll 200-er Nägel, einen 5 kg-Hammer und ein entsprechend stabiles Gebälk. Auf weitere Randbedingungen, die eventuell für Euch selber sicherheitsrelevant sind, gehe ich jetzt nicht ein.

    Versuch macht kluch. :)

    2.) achte ich auf eine ausreichend große räumliche Distanz (besonders zu Rhanie) und begebe mich daher vorerst auch auf kein Pöler-Treffen.

    Pech, aber ich könnt ja auch mal zu dir kommen.

    >Wenn eine CP1 kaputt geht, dann nicht nur partiell, sondern gleich ordentlich. Es gibt innerhalb des Pumpengehäuses einen Scherbenhaufen und der Antrieb vom Motor geht dabei oft mit über den Jordan. Deswegen ist "Crash" eine treffendere Beschreibung.

    Hast du da mal Bilder oder so von?
    (Wenn ich etwas schon nicht selbst zerstören kann, so weide ich mich doch daran, wenn ich mir die Fotos von dem Gemetzel ansehen kann.

    >Daher habe ich den bereits halb geschriebenen Text wieder gelöscht.

    Schade.

    >So wie ich Euch kenne und wie es in Euren Beiträgen zu diesem Thema auch durchklingt, habt Ihr Euch selber schon ausführlich mit der CR-Technik beschäftigt.

    Wir haben Heut son Ding zerlegt und mit etwas Ketchup und Zigarettenasche wieder zusammengebaut.

    >Aus diesem Grund möchte ich jetzt mal die Fragestellung umdrehen und Euch bitten, mir zu sagen, warum Pölbetrieb in einem CR-System möglich ist.

    Gut pariert.
    Indiz 1.) Es hat anscheinend noch nicht alle, dies mal versucht haben sofort in die Luft geblasen.
    Indiz 2.) Das Zeug fällt mit Diesel auch so oft aus, das PÖLbetrieb Statistisch evtl. gar nicht auffällt. :(
    Haben wir (ich) nicht behauptet das es geht, sondern nur den Fresser als Ursache angezweifelt. (Ich seh da eher n Prob. mit den Injektoren.)

    >Ich lerne gerne was dazu und freue mich immer über gute Argumente.

    So gehts uns auch, und am meisten lernt der Schüler, wenn er die Antworten seines Lehrers hinterfragt.
    Machst du ja gerade auch nicht anders. ;)
    Argumente hab ich keine, aber anscheinend haben wir i. M. auch keine anderen Probleme, und irgendwas muss einem ja schliesslich um die Ohren fliegen, oder?

    Gruß Rhanie.

  • View the previous message in this thread
  • Go to the top of this thread

      Generated by UFORUM version 1.00
         Last Updated: 17-Jan-2018 20:23:24, 79314 Bytes
         Author: ulinux