Content-Type: text/html Content-Type: text/html Content-Type: text/html Content-Type: text/html Content-Type: text/html
Date: October 18, 2002 at 03:18:43
From: R.Lang, [pd9e2c929.dip.t-dialin.net]
Subject: Batteriepulser die zweite
Mehr wie da gefordert darf sowas eigentlich nicht kosten,die Werte die das Gerät laut deren Aussage liefert sind wohl auch interessant.Kann man sogar direkt bestellen. |
Date: October 18, 2002 at 03:20:27
From: R.Lang, [pd9e2c929.dip.t-dialin.net]
Subject: Re: Batteriepulser die zweite Teil2 (;))
URL: http://www.elv.de/Main.asp?Menue=Shop&Artikel=422-52&Gruppe=ST-LA&SessionId=00096475660468959987
Hier die I-netadresse hoffe ich . |
Date: October 18, 2002 at 03:34:05
From: R.Lang, [pd9e2c929.dip.t-dialin.net]
Subject: Re: Batteriepulser die zweite Teil3 (;))
URL: http://www.elv.de/Main.asp?Menue=Shop&Artikel=422-52&Gruppe=ST-LA&SessionId=00096475660468959987 einzufügen
So nun hoffe ich habe ich es geschafft den richtigen Link einzufügen Interessant ist das die behaupten einen Puls von 100A alle 15 sek.zu schieben. |
Date: November 07, 2003 at 04:14:08
From: Jochen B., [pd9504035.dip.t-dialin.net]
Subject: Re: Batteriepulser die zweite Teil3 (;))
...tach.... ich kann bestätigen, daß der 19.-EUR-Würfel sogar ca. 150A alle 15s abfeuert. Ließ sich relativ schlecht oszilloskopieren, ging aber. Impulszeit <1 millisekunde. Habe den Würfel zwecks Analyse aus Vergußmasse befreit, werde aber wohl, wegen der erkennbaren Wirkungslosigkeit, weder weiter analysieren, noch Geräte bauen oder kaufen. Übrigens sind es Einzelimpulse und keine, wie auch immer frequentierten, Burstimpulse. Noch nie war der Betrug so allgegenwärtig wie heute. "Rette-Bull" für die Batterie, aka Faltencreme.- Erinnert mich an die Magneten für Kraftstoffleitungen die, auch bei Unrad, für 50.- DM verkauft wurden............. Niva fahren heißt ankommen |
Date: October 18, 2002 at 03:38:12
From: R.Lang, [pd9e2c929.dip.t-dialin.net]
Subject: Re: Batteriepulser die zweite Teil4 (;))
bekomme leider den passenden Link nicht geladen,daher unter Rubrik Ladegeräte selbst suchen, wer suchet der findet. Gute Nacht nu reichts |
Date: October 18, 2002 at 19:08:32
From: Dutchman, [dialin-145-254-113-201.arcor-ip.net]
Subject: Re: Batteriepulser die zweite Teil4 (;))
Hallo, R.Lang, so geht's,(ohne Frames) http://www.elv.de/Shopping/Artikelliste.asp?SessionId=00096530330154445827&Stufe=2&Referenz=KF%2DZB&UM=False |
Date: October 20, 2002 at 16:09:31
From: Hans Fürthbauer, [linzu4-91-86.utaonline.at]
Subject: Re: Batteriepulser die zweite Teil 5 (;))
Hallo Dutchman, Dein Link geht bei mir nicht, ich komme damit nur auf die Homepage von www.elv.de. Aber von dort kann man sich schnell durchblättern und findet das Gerät bei den Kfz-Artikeln. ELV hat meiner Meinung nach ein sehr umfassendes und teilweise sehr günstiges Angebot. Allein schon der (Gartis-)Katalog ist empfehlenswert. Als Abonnent der Zeitschrift ELV habe ich den Katalog 2003 schon im September bekommen. Ein dicker, aber sehr interessanter Schmöcker. MfG Hans F. |
Date: October 20, 2002 at 22:59:12
From: Gary, [p3ee207e0.dip.t-dialin.net]
Subject: Re: Batteriepulser die zweite Teil 5a (;))
Hi Jungs Glückwunsch das alle das Treffen überlebt haben, mehr oder weniger gut :-) Ich habe inzwischen geforscht und mit selbst gebastelten Impulsen meine defekte 72Ah Batterie geliefert. Als ich Anfing die Batterie zu quälen hatte sie 7,7 Volt. Nach zwei impulsiven Tagen war die Batterie schön handwarm. Sie gab Blubbergeräusche von sich, sehen konnte man die Blasen aber nicht. Nach einer Abkühlphase war die Spannung nur noch bei 5V. Ich wollte mit 20A Gleichstrom das Forschungsobjekt zur weiteren Mitarbeit zwingen war aber bei 4 von 6 Zellen erfolglos. Die zwei Zellen die ich überreden konnte blubberten ganz wild während die anderen schwiegen. Ich werde die Forschung an Bleibatterien einstellen und mich wieder vermehrt den NiCd Akkus zuwenden. Die NiCd Akkus vertragen auch starke selbstgebastelte Impulse hervorragend und leben dabei voll auf. Ich mache meine Impulse mit dem NE555 (ca.6000 Stück/sek Impuls/Pause 1:25). Dabei wird ein mit 20Volt geladener Elko mittels IRFZ44 (aus Düsenalexs Ohrenwärmer) während des Impulses auf den Akku losgelassen. Mit der Schaltung lassen sich über 50Ampere Impulse erzeugen, dementsprechend pfeift es in der Bastelstube. Starterbatterien sind mir zu billig als das ich weitere Zeit in die Forschung stecken will. Ich habe keine Lust Wochenlang mit kleinen Impulsen zu hantieren um alte Batterien über die Straße zu helfen. Gruß Gary |
Date: November 07, 2003 at 08:54:13
From: baffe, [62.134.32.25]
Subject: Alte Bleiakkus...
Hallo Gary, Hi Ihrs! Ja Gary, irgendwo lohnt es sich ja auch nicht da lange rumzuwusteln nur um eine Batterielebensdauer um Wochen oder Monate zu erhöhen. Ständig in der Gewißheit daß die Batterie genau dann versagen wird wenn man es am wenigsten brauchen kann. Was anderes noch: Habt ihr auch schon beobachtet, daß eine Batterie, die im Fahrzeug noch gut ihren Dienst tut schnell stirbt wenn man sie nicht mehr benutzt? Trotz Erhaltungsladung. Anscheinend pflegen GSK und Anlasser auch die Batterien. Grüße, da baffe |
Date: November 09, 2003 at 12:01:42
From: Jochen B., [pd4b9e05e.dip.t-dialin.net]
Subject: Re: Alte Bleiakkus...
tach auch..... bemühe mich gerade so nebenbei eine mechanisch intakte aber alte Batterie, u.a. mit Batteriepulser, interessehalber wieder fit zu bekommen. Sieht absolut nicht nach Batteriepulser-Wirkung aus, wohl aber nach der Wirksamkeit von allem, was die Batterie mechanisch milde oder elektrisch in Wallung bringt.- Habe so, nach erneuern der Säure in allen Zellen, mit Pulserwürfel und sanftem Ladegerät zunächst Batterie beaufschlagt. Bin dann täglich mal hin, habe Batterie etwas bewegt und dann ca. 2. sec. mit einem analogen, niederohmigen Batterietester stark belastet. Bisher messe ich Tag für Tag etwas mehr Entladestrom, was aber nicht am Pulser liegen muß. Vielmehr scheint alles was geeignet ist Sulfat zu lösen förderlich zu sein. Jochen B. |
Date: November 20, 2003 at 04:36:19
From: Jochen B., [p3ee001b0.dip.t-dialin.net]
Subject: Re: Alte Bleiakkus...
endgültiges Nachlachen: bin dem omminösen Wiener-Gutachten bezüglich Megapulser nachgegangen: der dort schwadronierende ist einer der Urheber des Verfahrens und hat unter der Nr. 1253/94 angeblich in Ö das Patent angemeldet.- URL: http://info.tuwien.ac.at/wde/text/99-7.html#kopf unter http://www.westerncowboys.at/Seite_8x.html kann man sich den auch optisch antun............ |
Generated by UFORUM version 1.00 Last Updated: 17-Jan-2018 20:23:24, 79314 Bytes Author: ulinux |