Content-Type: text/html
Date: October 29, 2002 at 13:46:39
From: HENZO, [213.39.136.9]
Subject: Vorstrahldüsen...bin überrascht
moin da hab ich nun aber gestaunt: Bei meinem VW 1,9 TD AAZ im T3 Bulli mit ESP vom JX (gleich kommt wieder normaler Text...) hatte ich 2-Feder-Düsenhalter und DN0SD297 Vorstrahldüsen eingebaut. Den Öffnungsdruck hatte ich bei serienmäßigen 150 bar belassen, das lief seit langer Zeit hervorragend, Anspringen sofort. Da der Rundlauf im Leerlauf mir in letzter Zeit nicht gefiel hatte ich gestern gewöhnliche Düsenhalter mit nagelneuen DN0SD293 Düsen eingebaut. Öffnungsdruck 170 bar. Diese Düsen wurden in den 1,6 / 1,7 L VW D und TD serienmäßig verwendet. Sie haben keinen Vorstrahl. Der Motor spang mit diesen Düsen nicht an. Erst nach Zugabe von etwas Bremsenreiniger in den Ansaugtrakt lief er, allerdings mit einem Geräusch wie ein Sack Nüsse. Trotz unveränderter Fördermengen - Einstellung an der ESP war die Motorleistung spürbar besser. Der Förderbeginn steht bei mir recht früh. Da mir kein Grund für die Startunfähigkeit einfallen wollte habe ich die gebrauchten DN0SD297 aus den 2-Feder-Haltern in die 1-Feder-Halter gesetzt ohne weitere Veränderungen. Durch den Verschleiß ergab sich ein Öffnungsdruck von 165 bar. Der Motor springt kalt wie gewohnt auf den Schlag an. Ich staune. ciao, HENZO. |
Date: November 04, 2002 at 15:13:18
From: Uli450000, [213.69.189.51]
Subject: Sag ich doch, 297 for ever! Und das bißchen Leistungsdifferenz kriegst Du mit einfachen Mitteln...
woanders her. Ich konnte übrigens nach dem Umstieg auf die DN0SD297 keinen Leistungsunterschied feststellen, nur ein dramatisch verbessertes Kaltstartverhalten (sprang mit 100% besser an als vorher mit 70%) und etwas weniger Rauchentwicklung als mit den alten DN0SD274 (die allerdings 424ooo km runter hatten). Gruß Uli |
Date: November 04, 2002 at 18:06:06
From: HENZO, [a090176.adsl.hansenet.de]
Subject: DN0SD274 auf LLK-Golf...
moin Uli die .. 274 ist doch auch eine Vorstrahldüse? Hier wird die Verbesserung möglicherweise mehr am Verschleißgrad gelgen haben. Aber wer weiß, vielleicht haben die DN0SD297 ja etwas ganz besonderes an sich... ciao, HENZO. |
Date: October 29, 2002 at 14:10:41
From: Rhanie, [pd9505b16.dip.t-dialin.net]
Subject: Re: Vorstrahldüsen...bin überrascht
Moin Henzo! Hab ich das richtig verstanden? Motor springt mit 1 Federhalter und den 293er Düsen nicht an, wenn er denn nun aber läuft rappelt er, hat aber mehr Leistung? Geil! Verm. macht der 1 Federhalter a bisserl eher auf, oder der Verlauf Menge über Zeit ist anders. Wie isses denn nun mit den 297ern im 1 Federhalter? Auch a bisserl mehr Leistung? Sicher dir nicht geholfen zu haben... Gruß Rhanie. (Sche... Technik!) |
Date: October 29, 2002 at 15:34:49
From: HENZO, [213.39.136.9]
Subject: Text wohl zu lang...
moin Rhanie das ist es doch, was ich gemacht habe: 1) DN0SD293 neu in KCA30S44 170 bar springt nicht an 2) DN0SD297 gebraucht in KCA30S44 165 bar springt sofort an. Die Testbedingungen: Über Nacht gestanden, 100% Raffinat. ciao, HENZO. |
Date: October 29, 2002 at 16:38:40
From: Rhanie, [pd9505b16.dip.t-dialin.net]
Subject: Re: Text wohl zu lang...
Moin Henzo! Logisch war der zu lang für mich, hab noch gar nicht verdünnt, alles was da an Text länger ist, oder inhaltlich von FREIBIER differriert, krieg ich nich auf die Reihe. Aber mal im Ernst: Ich denke, das die Federwirkung von nem 2 Federhalter halt anders ist als von einer Feder, so ala Progressive Federung. Gruß Rhanie. (Nicht wirklich mit Ahnung.) |
Generated by UFORUM version 1.00 Last Updated: 17-Jan-2018 20:23:24, 79314 Bytes Author: ulinux |