Content-Type: text/html
Date: January 11, 2003 at 15:35:00
From: Peter P., [1cust126.tnt15.hdn1.deu.da.uu.net]
Subject: Spezialwerkzeuge Zeichnungen??
Hallo, wie macht ihr das denn, wenn was zu machen ist? da ich vorhabe, die Wartung / Reparatur an der ESP (Bosch VE) am Fiat Ducato (soweit möglich) selber zu machen, bin ich auf der Suche nach Spezialwerkzeugen und technischen Unterlagen mit Daten. Möchte erstmal den Meßuhradapter zur Grundeinstellung anfertigen (Drehbank, Fräse, Material, Meßuhr vorhanden). Hat jemand von euch so ein Teil mal vermessen und kann evtl. einfache Skizze zur Verfügung stellen? Bin auf folgenden Link gestoßen, leider nicht besonders aussagekräftig: http://eckesw.bei.t-online.de/Page10091/page10091.html Welche weiteren (grundlegenden) Teile braucht man noch (Nockenwellen-Lineal etc.). Auch hier die Frage nach Bezugsquellen und ob der Aufwand des Selbstbaus lohnt (Anschaffungspreis?). Viele Grüße an alle Ölfinger!! Peter |
Date: January 11, 2003 at 16:40:10
From: Rhanie, [p62.246.144.229.tisdip.tiscali.de]
Subject: Re: Spezialwerkzeuge Zeichnungen??
Hallo Peter! Ich finde, das hat Eckes sehr gut beschrieben, besser könnt ichs dir auch nicht erklären, wo soll denn das Problem sein? Hast du die Zahnriemenräder beim Rausrupfen der ESP festgelegt? Gruß Rhanie. |
Date: January 11, 2003 at 17:36:07
From: Hans Fürthbauer, [linzu3-217-217.utaonline.at]
Subject: Re: Ja, die Eckes-Meßvorrichtung ist schon ok!
Hallo Peter und Rhanie, mir hat der Vorschlag von Eckes für die Meßvorrichtung auch gefallen, weil er so einfach ist, z.B: die Fahrradachse! Den Grundkörper kann man in der Länge so variieren, daß er für alle Anwendungen paßt. Neuere TDI-Pumpen haben statt dem M8x1-Gewinde eines mit M10x1, da geht es mit der Fahrradachse nicht mehr. Für jemand, der eine Drehmaschine hat, auch kein Problem. Sonst braucht der Peter meiner Meinung nach nicht viel mehr an Spezialwerkzeug für die Förderbeginn-Einstellung. Die Sofim-Motoren für den Ducato haben einen Zahnriemen und entsprechende Markierungen an den Zahnriemenrädern. Daher kann bei etwas Überlegung nichts schieflaufen. MfG Hans F. |
Date: January 11, 2003 at 19:22:16
From: Peter, [1cust111.tnt19.hdn1.deu.da.uu.net]
Subject: Re: Ja, die Eckes-Meßvorrichtung ist schon ok!
Hallo Leute Werde morgen in die Werkstatt fahren und die Drehmaschine anwerfen ... Fahrradachse ist eine gute Idee, allerdings werden wahrscheinlich nicht allzuviele Lust haben, ihr Fahrrad zu zerlegen ... Feingewindeschrauben in M 8 x 1 oder M 10 kann man ja problemlos in jeder Länge und Güte beim Schraubenhändler holen, kosten ca. 0,2 Euro. Noch ne Frage: Habe in der Werkstatt eine Ölheizung mit Gebläse und Brenner mit Einspritzung stehen (mehr oder weniger mobil installiert). Heizöl wird direkt aus dem Faß angesaugt. Kann man dieses Teil nicht auch mit PÖL befeuern? Grüße Peter |
Date: January 11, 2003 at 20:32:41
From: Rhanie, [p62.246.144.229.tisdip.tiscali.de]
Subject: Re: Ja, die Eckes-Meßvorrichtung ist schon ok!
Hallo Peter! Mutto probieren, evtl. mehr Luft, oder kleinere Düse, höher vorheizen. Breites Spektrum für Bastler und solche die beim ESP zusammenschrauben frieren. Gruß Rhanie. P. S. Putt gehen kann eigentlich nix, eher versiffen und das währ reversibel. |
Date: January 11, 2003 at 20:51:33
From: Peter P., [1cust86.tnt10.hdn1.deu.da.uu.net]
Subject: PÖL für Ölheizung
Guten Abend Rhanie, habe die Heizung gebraucht besorgt. Nur testweise mal den Ansaugschlauch kurz in den Alt-Motoröl-Kanister getaucht. Autsch! Auch eine Mischung mit Heizöl war nix, riesen Qualmwolken und Pumpe verstopft, wahrscheinlich zu viele Ruß- und Festkörperpartikel drin. Seither nur noch legales feinstes Heizöl! Man kann den Düsenkopf per Handhebel in der Brenneröffnung verschieben, das wirkt sich deutlich auf das Flammenbild und natürlich auch auf die Abgasemission aus ... vielleicht geht da ja was mit Pöl! Schade, daß Aldi morgen zu hat ... Peter leicht frierend, schnatter |
Date: January 11, 2003 at 21:47:24
From: Rhanie, [p62.246.144.229.tisdip.tiscali.de]
Subject: Re: PÖL für Ölheizung
Hallo Peter! >Man kann den Düsenkopf per Handhebel in der Brenneröffnung verschieben, das wirkt sich deutlich auf das Flammenbild und natürlich auch auf die Abgasemission aus ... vielleicht geht da ja was mit Pöl! Gut warm machen, geht bestimmt besser als MÖL, da das ja nun eher nicht brennen soll. Gruß Rhanie. P. S. Früher gabs mal Altölheizungen, glaub drüben wird da grad was durchgekaut, die sind auch erst mal mit HL heisgefahren worden. Und dann mit viiiel Luft.... Gruß Rhanie. |
Date: January 11, 2003 at 22:22:42
From: Peter P., [1cust140.tnt13.hdn1.deu.da.uu.net]
Subject: Motoröl > Motordrehzahl
Hallo Rhanie Wenn die Motordrehzahl durch angesaugtes Motoröl hochgeht (defekte Wellendichtung Turbo, defekte Ventilschaftdichtung ...), muß das Zeug doch eigentlich ganz gut brennen !? Peter |
Date: January 12, 2003 at 10:26:09
From: Rhanie, [p62.246.201.91.tisdip.tiscali.de]
Subject: Re: Motoröl > Motordrehzahl
Hallo Peter! Logo brennt MÖL auch, ich sagte ja auch nur, das PÖL besser geht. (Kenn einen, der nur Möl fährt, der kloppt dann alle 1000 Liter die Wirbelkammern raus, weil sich n Glasharter Belag von den Additiven daran abgesetzt hat.) Is wie beim PÖL nur n Problem der Zerstäubung, aber Möl hat halt auch Additive drin, die ein Verbrennen jetzt eher verhindern sollen, das tut aber halt auch nur in der Ölwanne, im Motor währ dann wohl ne 50%ige Additivierung mit Wasser und Emulgatoren besser. (Hi JO!) Gruß Rhanie. P. S. Und wenn du Vorsichtig! Benzin ins PÖL / Möl gibst? |
Generated by UFORUM version 1.00 Last Updated: 17-Jan-2018 20:23:24, 79314 Bytes Author: ulinux |