Content-Type: text/html Content-Type: text/html
Date: July 19, 2003 at 19:42:04
From: Andreas-Berlin, [pd9e0d54d.dip.t-dialin.net]
Subject: OT: Probleme mit einem Tempomaten
Hallo, geniale Diesel-Elektroniken, suche Rat für ein Problem mit einem selbst eingebauten WAECO-Tempomat der billigeren Ausführung. Der Tempomat funktioniert sonst ganz gut, sogar ab 30 Kmh, aber bei ca 60 und bei 80 Stundenkilometer setzt er einfach aus. Das Temposignal kommt von einem Magneten, der mit selbstsicherndem Plastikband um die linke Vorderachse festgemacht ist. Dieser Magnet passiert bei jeder Umdrehung einen Sensor, eigentlich wie bei einem Fachrradtachometer. Wie kann es ein, daß der Sensor immer bei 60 und bei 80 Kmh (manchmal auch innerhalb dieses Bereichs) das Signal verliert? Was kann ich dagegen unternehmen? Waeco hat mir schon ein Gerät geschenkt, das man in die Tachowelle einbaut, aber damit hab ich mir inzwischen schon zwei Tachowellen abgemurkst. Vorab vielen Dank für vielleicht gute Ratschläge Andreas |
Date: July 19, 2003 at 20:09:51
From: Rhanie, [p213.54.214.46.tisdip.tiscali.de]
Subject: Re: OT: Probleme mit einem Tempomaten
Tach! >Was kann ich dagegen unternehmen? >Waeco hat mir schon ein Gerät geschenkt, das man in die Tachowelle einbaut, aber damit hab ich mir inzwischen schon zwei Tachowellen abgemurkst. Gescheid einbauen, bei anderen gehts auch. Nur mal ne Frage: Kennstde den?: hans n., [pd9e2db9f.dip.t-dialin.net] Rhanie. |
Date: July 19, 2003 at 21:24:30
From: Andreas (berlin), [pd9e0d54d.dip.t-dialin.net]
Subject: Re: OT: Probleme mit einem Tempomaten
Hallo, vielen Dank für den guten Rat (gscheit einbauen), aber erstens beeinträchtigt nach meiner Erfahrung der Waeco-Mitnehmr die Tachowelle in jedem Fall unmd zweitens wollte ich gern raus kriegen, wieso die Magnetmeldung mit solcher exactheit bei bestimmten Geschwindigkeiten versagt. Den erwähnten Hans kenn ich glaub ich nicht, warum sollte ich? Andreas |
Date: July 19, 2003 at 21:46:24
From: Gary, [p3ee20a15.dip.t-dialin.net]
Subject: Re: OT: Probleme mit einem Tempomaten
Hallo Andreas aus Berlin Es gibt einen Andreas aus Berlin den würde ich den Tempomat sonstwohinschieben wollen. Berlin ist groß und es gibt dort bestimmt mehr als einen Andreas. In der Hoffnung das du nicht der eine bist antworte ich mal. 60 und 80 km/h ist eine Geschwindigkeit bei der sich eine Unwucht an den Reifen aufschaukelt. Dein Problem kann also mit wuchten der Reifen verschwinden. Du kannst ja versuchsweise einen anderen Reifen montieren wenn du den Weg zum Reifenhändler scheust. Gruß Gary |
Date: July 19, 2003 at 22:07:07
From: Andreas aus Lichterfelde, [pd9e0d54d.dip.t-dialin.net]
Subject: Re: OT: Probleme mit einem Tempomaten
Hallo Gary, also mir bleibt echt die Spucke weg. Was soll die Paranoia, die unvermittelte Unfreundlichkeit? Der eine (R) fragt mich nach einem Hans und ergeht sich in bemühter Herablassung, der andere (Du)kannte schon mal einen Andreas der ihn vielleicht geärgert hat - und glaubt dafür jeden Träger des gleichen selbst im unchristlichen Berlin ziemlich häufigen biblischen Vornamens anmachen zu müssen. Wüßte jedenfalls nicht womit ich mir Deine Vorzugsbehandlung verdient haben könnte. An eine Unwucht dachte ich auch aber es war mit neu ausgewuchteten Winterreifen auch nicht anders. Jedenfalls Danke für die Antwort Gruß Andreas |
Date: July 20, 2003 at 09:34:56
From: Rhanie, [p213.54.217.75.tisdip.tiscali.de]
Subject: Re: OT: Probleme mit einem Tempomaten
Hallo Andreas! Du hattest halt das Pech, deinen Nick genauso zu schreiben und auch eine ähnliche IP zu benutzen, wie der von uns so geliebte, dein Fehler war, bei der Vorstellung zu sagen, das du ein neuer bist, sowas is nie verkehrt, denn dann hätten wir dich darauf hingewiesen, das es schon einen dieses Namens gibt. Deine Schreibe ist übrigens seiner auch sehr ähnlich, liegt aber evtl. an der Geographischen Nähe. Zu deinem Problem: Ne Tachowelle hält normalerweise schon einiges aus, was sie nicht mag ist irgendwo geknickt zu werden, das wird verm. bei dir passieren. wenn du Schiss hast, dann häng den Tachogenerator ans Getriebe, dann hast du auch keine Mehrbelastung auf der Welle, nur wie gesagt, darauf achten, das seh nicht knickt. Ansonsten liefern die meisten nicht ganz uralten Tachos Heutzutage ein Tachosignal raus, das du nur noch anzapfen musst. Kann mich noch an den Einbau von sonem Ding von vor knapp 25 Jahren errinnern, (K70) da stand auch schon auf der Verpackung: Die meisten Modernen Tachos liefern ein Tachosignal....., so gesehen dürfte es jetzt wohl nur noch "Moderne" Tachos geben. Rhanie. |
Date: July 20, 2003 at 22:31:50
From: baffe, [pd902e7af.dip.t-dialin.net]
Subject: Bin ich wieder mal blind?
Hi Ihrs! ...oder hast Du noch nicht geschrieben um welches Fahrzeug es geht? Kann es sein, daß die Antriebswellen Unwuchten und bei besagten Geschwindigkeiten Resonanzen haben? Wie sind die Synchrongelenke beim Zeug? Vibriert möglicherweise das Teil an dem Du den Sensor festgemacht hast? Das mit den Antriebwellen ist m.E. eh Murks weil sie sich in den Gelenken ja bewegen. Aber das mit den Tachowellen geht immer, eventuelle Probleme hat rhanie schon hinreichend geklärt. da baffe |
Date: July 21, 2003 at 10:27:07
From: Andreas-Lichterfelde, [pd9e6d7b9.dip.t-dialin.net]
Subject: Mit Magnetismus kenn ich mich nicht aus
Hallo, vielen Dank für die Antworten, aber: irgendwie hab ich keine Lust, den Tachowellengenerator von WAECO nochmal zu benützen, scheint mir Schund zu sein. Mein Auto ist ein VW-T4 mit Vorderradantrieb, Baujahr 1991 mit AAB-Motor, ein Tachowellensignal gibt es definitiv nicht. (was heißt schon definitv- wäre natürlich froh wenn es wider erwarten doch eins gäbe) Die Magnete sind da an der linken Vorderachse befestigt, wo sie aus dem Differential/Getriebe rauskommt, also dort ist die Achse starr montiert,ist noch vor dem Kugelgelenk. Der Sensor könnte eventuell bei gewissen Resonanzen wackeln, aber warum nur bei 60 und bei 80 Kmh, Und nicht auch wieder bei 120, also bei Verdoppelung (160KMh schafft der alte Diesel nicht)? Ich hatte auf WAECOs Rat hin schon zwei Magnete unmittelbar nebeneinander montiert, vermutlich um das Signal zu verstärken. Vielleicht sollte ich drei Magnete nehmen - oder einen besonders starken Magneten, den ich mir von woanders besorge. Ich hatte gehofft, Rat für diese Art von Signalverstärkung zu bekommen, Mit Magnetismus kenn ich mich nicht aus. Ich lebe zwar in Berlin bin aber in Bamberg aufgewachsen, mit Stilfragen kann man sich irren - auch mit den "gelaserten Düsen"- da wurde doch vor einem Jahr Peter&Paul ´für mit Hohn und Spott übergossen, geteert und gefedert - jetzt sind gelaserte Zapfen anscheinend doch ein denkbarer und sogar ultrafortschrittlicher Ansatz, wie ich vor zwei, drei Tagen las. Schöne Grüße Andreas |
Date: July 21, 2003 at 12:55:37
From: Rhanie, [p213.54.238.184.tisdip.tiscali.de]
Subject: Re: Mit Magnetismus kenn ich mich nicht aus
Hallo Andreas! >Ich lebe zwar in Berlin bin aber in Bamberg aufgewachsen, Is das jetzt n Erklärungsversuch, oder ne Entschuldigung? >auch mit den "gelaserten Düsen"- da wurde doch vor einem Jahr Peter&Paul ´für mit Hohn und Spott übergossen, geteert und gefedert - jetzt sind gelaserte Zapfen anscheinend doch ein denkbarer und sogar ultrafortschrittlicher Ansatz, wie ich vor zwei, drei Tagen las. Sowas nennt man Denkmodell, das macht man in der Sauergurkenzeit, wenn man garnix anderes mehr zu tun hat. Obs diese Düsen nun gibt, das was nutzt und wenns die Düsen gäbe, sie so modiviziert sind, wie wir annahmen (p+p hat da -glaub ich- was anderes erzählt.) is ne ganz andere Baustelle. >irgendwie hab ich keine Lust, den Tachowellengenerator von WAECO nochmal zu benützen, Ich will aber, das mein Benziner mit PÖL fährt, und wenn ein Diesel da 10* besser für is, ich WILL einfach! >Mein Auto ist ein VW-T4 mit Vorderradantrieb, Baujahr 1991 mit AAB-Motor, ein Tachowellensignal gibt es definitiv nicht. (was heißt schon definitv- wäre natürlich froh wenn es wider erwarten doch eins gäbe) Da hat dir Dieselkraft schon drauf geantwortet, da muss DEFINITIV was da sein, oder nachrüstbar sein. >Der Sensor könnte eventuell bei gewissen Resonanzen wackeln, aber warum nur bei 60 und bei 80 Kmh, Und nicht auch wieder bei 120, also bei Verdoppelung Ich krieg meine Glaskugel leider nicht an, muss wohl nen Wacko haben, weiss ich was du da wie verstrippt hast? Ne Möglichkeit währe z. B. ne Einstreuung von der Lima, fahr mal 60 in versch. Gängen. Vielleicht sollte ich drei Magnete nehmen - oder einen besonders starken Magneten, den ich mir von woanders besorge. Entweder kommt ein Signal aus dem Hallsensor oder nicht, wenns Signal nicht reicht oder verhunzt ist, kannst du das Ding mit n paar Terragauß beschmeissen, oder in nen Tommographen schieben, es wird sich nicht mehr tun (ausser das irgendwann der Sensor abfackelt.) Welchen Abstand Sensor-Magnet hast du? (Schei.. Glaskugel!) >Ich hatte gehofft, Rat für diese Art von Signalverstärkung zu bekommen, Hast du, wir haben dir gesagt, das is Scheisse, und du sollst was vernünftiges basteln. Rhanie. |
Date: July 21, 2003 at 14:01:26
From: Andreas aus Lichterfelde, [pd9e6d7b9.dip.t-dialin.net]
Subject: Re: Mit Magnetismus kenn ich mich nicht aus
Hallo, 1. In Bamberg aufgewachsen zu sein ist keine Entschuldigung (wüßte nicht, wofür ich mich zu entschuldigen hätte) sondern kann nur einen absoluten Vorzug darstellen. 2. Wenn man von Peters Laserdüsen offenbar gar so wenig weiß, waren dann die damaligen Beschimpfungen anscheinend ein bißchen voreilig? 3.Nachrüsten kann man viel, ich hatte um Erklärungen/Verbesserungen des Magnet-Sensor-Systems gebeten, welches unter anderen Umständen ja zu funktionieren scheint. 4. Abstand Magnet-Sensor ca 3mm, kaum zu verkleinern. Ansonsten Danke für die Mühe mit der Glaskugel. Andreas |
Date: July 21, 2003 at 21:00:28
From: Rhanie, [p213.54.235.101.tisdip.tiscali.de]
Subject: Re: Mit Magnetismus kenn ich mich nicht aus
Hallo Andreas! >Wenn man von Peters Laserdüsen offenbar gar so wenig weiß, waren dann die damaligen Beschimpfungen anscheinend ein bißchen voreilig? Seltsam, das du das weisst, aber nix von A aus B mitgekriegt haben willst, aber p+p bekam nicht wg. den Düsen Probleme. >3.Nachrüsten kann man viel, ich hatte um Erklärungen/Verbesserungen des Magnet-Sensor-Systems gebeten, welches unter anderen Umständen ja zu funktionieren scheint. Nochmal: Wir habens dir erklärt, wir habens dir verbessert, wenn dir die Antworten nicht gefallen können wir da auch nix zu! >4. Abstand Magnet-Sensor ca 3mm, kaum zu verkleinern. Dann haste halt woanders Mist gebaut, da es ja -wie du selbst sagst- für gewöhnlich funktioniert. >Ansonsten Danke für die Mühe mit der Glaskugel. Na mach ich doch gerne, es erzeugt immer wieder grosse Zufriedenheit sich mit unbelehrbaren Leuten auseinanderzusetzen. Rhanie. Ich bekomm almählich den Eindruck, das doch alle A´s aus B. irgendwie ähnlich sind. |
Date: July 22, 2003 at 10:41:05
From: Andreas, Lichterfelde, [pd9e0df82.dip.t-dialin.net]
Subject: Pluralis Majestatis?
Hallo Rhanie " Wir habens dir erklärt, wir habens dir verbessert ..." - Sprichsts Du jetzt schon im Pluralis Majestatis oder schreibst Du aus Langeweile/Schizothymie unter Rolands Namen? Dessen Ratschläge waren kennnis- und hilfreich, von "Rhanie" kam - wie zu erwarten - leeres Stroh und ein krampfartiges Bemühen, zumindest in jedem zweiten Satz etwas Herabsetzendes oder Beleidigendes einzuflechten. Zumindest hätte ich doch gehofft zu erfahren wie du´s auf den Philippinen gerichtet hast, oder hättest, oder demnächst unter Zuhilfenahme eines Perlonstrumpfes einer hier schon bekannten Dame richten wirst. Fast beneidenswert, mit wie wenigem Du zufrieden bist. Andreas |
Date: July 22, 2003 at 11:28:24
From: Rhanie, [p213.54.226.98.tisdip.tiscali.de]
Subject: Re: Pluralis Majestatis?
Tach! >Sprichsts Du jetzt schon im Pluralis Majestatis Den Gag hab ich schon mehrmals verbraten, zuletzt beim Hans. >oder schreibst Du aus Langeweile/Schizothymie unter Rolands Namen? Höchstens -mit seiner gnädigen Erlaubnis- in seinem Namen. Dessen Ratschläge waren kennnis- und hilfreich, von "Rhanie" kam - wie zu erwarten - leeres Stroh und ein krampfartiges Bemühen, zumindest in jedem zweiten Satz etwas Herabsetzendes oder Beleidigendes einzuflechten. Man tut was man kann, solang du nicht mit vernünftigen Infos rüberkommst, kann man dir nicht helfen (Kann eh keiner mehr.) Davon ab, kann ich mich dunkel erinnern, das sowohl die Anleitung wie der Tachogeber richtig eingeflanscht wird, wie auch die Anregung den Tacho anzuzapfen erstmal von mir waren. Deine Antwort war dann aber sinngemäss: Ich wills aber mit den Magneten machen! obwohl dir einige davon bereits abgeraten haben. Du musst ja von uns keine Ratschläge annehmen, nur frag ich mich dann halt warum du uns hier zusülzt!? (Dieses "Verhalten" reisst hier leider immer mehr ein.) Mein Hinweis mit der Glaskugel sollte dir eigentlich zu verstehen geben, das wir mit deiner "Beschreibung" herzlich wenig anfangen können, meine Vermutung mit der Einstreuung von Störspitzen hast du geflissentlich überhört, verm. hast du keine Ahnung, wie da nachzusehen ist, bloss können wir da nix für. Besonders lustig in diesem Zusammenhang auch deine "Beschreibung" der Magnetmontage: Ich hab auch schon 2 Magneten genommen.... Übereinander? Nebeneinander? Hintereinander? Magnetisch gekoppelt? Den einen im Kofferraum? Oder als Armband? Kommst mir mit deinen Fragen vor wie jemand, der jetzt -Gottseidank- nur noch im Grünen postet. >Zumindest hätte ich doch gehofft zu erfahren wie du´s auf den Philippinen gerichtet hast, oder hättest, Gerne: Ich brauche keinen Tempomat, wenn ich einen bräuchte, würd ichs so machen wie ich (wir) es dir gesagt haben, ansonsten ist mein Tempomat auf den Phils. Sprachgesteuert und reagiert auf Englisch und Tagalog. -Ach ja- und Bremsen, Lenken, Bierholen etc. kann er auch noch. Der letzte Versuch dort nen Tempomaten zu verbraten (Stromerzeuger) scheiterte am nichtvorhandensein von Unterdruck. Hab dann mit Nitinol gearbeitet, kannst du aber nachlesen, is evtl. informativer als p+p´s Düsen. >oder demnächst unter Zuhilfenahme eines Perlonstrumpfes einer hier schon bekannten Dame richten wirst. Was du meinst is Nylon, aber die gibts nich in Dschungeltarn. >Fast beneidenswert, mit wie wenigem Du zufrieden bist. Man nimmt was man kriegt. Rhanie. (Ich denk mal, wir haben jetzt ausreichend nachgewiesen, das ich n Stinktier und du n unbelehrbarer Dampfplaudderer bist, von mir aus können wir das Thema jetzt abschliessen, bis zum nächsten (hoffentlich sehr, sehr fernen) mal.) |
Date: July 21, 2003 at 11:30:25
From: dieselkraft, [origin.rz.fh-merseburg.de]
Subject: Tachogeber
Natürlich gibts für den T4 ein Tachosignal. Du solltest sogar schon eines drinnen haben wenn dein Bus kein absolutes Kassengestell ist. Dann ist Pin A1 des Radiosteckers das Geschwindigkeitssignal (auch GALA-Signal genannt / Kabel blau-weiss) Wenn nicht den Geber gibts einzeln und der passt hinten in eine Aussparung des Tachogehäuses T/N 357 907 345A ca 35€, evtl brauchst Du noch die Kontaktplatte 357 907 359 (?€) dann kannst Du dir das Signal am blau-weissen Kabel zum Schalttafeleinsatz klauen. Die Teile sind auch bei den Passat35i verbaut welche man leichter beim Schrotti findet. -roland |
Date: July 21, 2003 at 11:43:35
From: Andreas aus Lichterfelde, [pd9e6d7b9.dip.t-dialin.net]
Subject: Re: Tachogeber
Vielen Dank Roland, aber das blau-weiße Galasignal-Kabel gibt es bei meinem T4-Transporter noch nicht. Vor der Bastelei an der Instrumentenplatine schrecke ich mangels Löterfahrung noch zurück. Ich hoffe immer noch auf der Verbesserung des steinzeitlichen Magnetsensoprinzips an der Achse. Scxhöne Grüße Andreas |
Date: July 21, 2003 at 12:18:11
From: dieselkraft, [origin.rz.fh-merseburg.de]
Subject: Re: Tachogeber 2
zum Thema Tempomat: frag mal im T4-forum (forum.t4-forum.de) oder besser suche vorher im Archiv (gute Suche hier: http://www.vw-bus-t4.de/index.php?seite=110) Zum Sensor: Dat Dingens ist nur gesteckt/geschraubt und liefert sein Signal an die Zentralelektrik via Pin 7 des 28-poligen Instrumentensteckers. Wenn Du Pech hast sind alle 28 Kabel weiss, sonst ist das betreffende blau-weiss. Das Ding ist ein Hallgeber und wird auch bei werksmäßigem Tempomat verwendet. Von der Zentralelektrik geht es auf einen oberhalb der ZE angeklipsten Verteiler wo man das Signal abgreifen kann (wieder alle Kabel blau/weiss) Zum Waeco: Bei manchen Funktionierts (auf 8000 Impulse einstellen), bei anderen nicht. Am besten das Signal mal mit dem Oszi anschauen. -roland |
Date: July 22, 2003 at 10:50:53
From: Andreas aus Lichterfelde, [pd9e0df82.dip.t-dialin.net]
Subject: Danke!
Hallo Roland, vielen Dank für die geduldige und kenntnisreiche Beratung. Leider sind in Berlin die Schrottplätze teuer, schlecht sortiert und unfreundlich, aber ich behalte den Passat 35i im Auge. Im T4-forum hab ichs auch schon versucht aber nocht nicht viel erfahren. Ich will jetzt mal die zwei Magneten einander gegenüberliegend an der Achse montieren damit das Signal mit doppelter Geschwindigkeit beim Sensor ankommt, oder es mit einem einzelnen stärkeren Magneten versuchen. Blöderweise muß ich jedesmal den Wagen dazu aufbocken oder Platz auf einer Grube finden. Nochmals vielen Dank! Andreas |
Date: July 22, 2003 at 13:37:32
From: pit von DO, [not-updated-246.de.clara.net]
Subject: magnetos
Hi Andreas, auch wenn´s Rhanie schon aufgegeben hat, ich bin halt ein Weichei und hab noch einen... ähm zwei... - die Nummer mit "dem Signal verstärken" kannste du knicken! alter Lehrsatz ausse Antennentechnik, ist: der beste Verstärker ist ne gute Antenne!, oder aus Schei... kann man kein Gold machen! - guck mal bei Conrad, die haben extrem kleine und starke Magnete! Ansonsten bin ich auch der Meinung das du mit dem Waecokram Mist gebaut hast! Das Zeuchs läuft bei 1000 anderen problemlos, nur bei dir nicht.....! Dann, hat Peter nur von gelaserten Düsen geschwafelt: ein Freund von ´nem bekannten, der hat einen Schwager, der schon mal davon gehört hat........ ....zugegeben, übertrieben - aber, trifft den Punkt. Es hatten mehrere nachgefragt, was an den Düsen gelasert wird und waarum, aber darauf kamen keine Antworten! So - jetzt solltest du basteln und Ruhe geben, sonst kommt noch jemand auf die Idee, du wärst doch ein bestimmter Andreas. Noch mit Gruß pit |
Date: July 22, 2003 at 14:02:11
From: Andreas Lichterfelde, [pd9e0df82.dip.t-dialin.net]
Subject: magnetos
Hallo Pit, vielen Dank, daß Du Dich meiner nochmal erbarmst. Natürlich verstehe ich es wieder mal nicht: Einerseits schreibst Du, es sei sinnlos das Signal zu verstärken, andererseits empfiehlst Du dann doch stärkere Magnete... Macht mir nichts, daß auch Du mich für einen Idioten hältst, zu blöd einen Tempomaten einzubauen. Aber dann hätte ich doch nach so viel genialem Geschreibe doch erwartet zu erfahren, welchen Fehler ich denn nun begangen habe. Und natürlich bin ich ich, also ein ganz bstimmter Andreas! Immer mit Gruß Andreas |
Date: July 22, 2003 at 14:07:23
From: pit von DO, [not-updated-246.de.clara.net]
Subject: Re: magnetos
Hi bestimmter Andreas, >>>. Natürlich verstehe ich es wieder mal nicht: geahnt hatte ich es.... >>> Einerseits schreibst Du, es sei sinnlos das Signal zu verstärken, andererseits empfiehlst Du dann doch stärkere Magnete... Für ahnungslose: - ein Signal kann man nur verstärken, wenn es schon vorhanden ist! - mittels des Magneten erzeugst du das Signal erst pit |
Date: July 22, 2003 at 14:31:55
From: Andreas aus lichterfelde, [pd9e0df82.dip.t-dialin.net]
Subject: Phänomen
Hallo Pit, irgendein Signal werden doch wohl auch die vielleicht schwachen WAECO-Magnete aussenden, wenn die Welle sich dreht (hab ich mal irgendwo gehört)? Stärkere Magnete könnten dies verstärken (war meine Vermutung). Der Tempomat geht ja auch - mit Ausnahme eines kleinen Bereichs bei 60 und bei 80 Kmh (+/-2 kmh). Letzteres Phänomen zu erklären hatte ich gebeten - aber dazu hat die vereinte Frittenölintelligenzia bislang nicht ausgereicht. Trotzdem vielen Dank für die Bemühung ganz bestimmt: Andreas |
Date: July 22, 2003 at 16:59:45
From: Rhanie, [p213.54.222.131.tisdip.tiscali.de]
Subject: Re:Vorschlag!
Tach! Wenn wir das nich schaffen, weil wir zu doof zu sind, versuchs z. b. mal da: www.fmso.de. Und das am besten, bevor ich damit anfange, mir ein neues Feindbild aufzubauen. Rhanie. (Bezweifle aber, das dir da einer den Tachosensor beim Schrotti kaufen und einbauen wird. Kannst aber mal versuchen, da ne Sammlung anzuleiern, vieleicht wird ja was draus.) |
Date: July 22, 2003 at 16:30:20
From: Werner, [p3e9b9f11.dip.t-dialin.net]
Subject: Die intelligenten Pommes
Hi Andy, bisher wars noch lustig. Das mit der Frittenölintelligenz war zuviel. Vielleicht solltest Du Dir doch lieber ein Fahrrad kaufen. Die Tachogeber funktionieren ganz gut, weil sie Reedkontakte haben. Wenn du genau lauschst, hörst Du sie klicken. Und wenn ich genau lausche, höre ich was ticken. Du auch? Werner |
Date: July 22, 2003 at 22:15:21
From: Rhanie, [p213.54.212.247.tisdip.tiscali.de]
Subject: Re:@ Werner!
Hallo Werner! >Wenn du genau lauschst, hörst Du sie klicken. Der hat ja nochnichtmal den Schuss gehört, ansonsten ham so Leute an ihrem Fahrrad so Speichenperlen, oder Spielkarten. Gruß Rhanie. |
Date: July 22, 2003 at 18:49:23
From: Andy from the Lightfields, [pd9e6d791.dip.t-dialin.net]
Subject: An die intelligenteren Pommes
Hallo Werner et al., ich seh schon, hab die ritulle Verbeugung vergessen: natürlich seid ihr die klügsten, nettesten, hübschesten, freundlichsten, lieblichsten, angenehmsten, höflichsten, zartesten, sanftesten,gewaltigsten Frittenölverfahrer des gesamten Internets, jedenfalls viel klüger, hübscher usw usw als die im Grünen! Und wer in beiden schreibt ist im Grauen viel klüger, hübscher, netter usw usw! Obwohl ich hier schon lange mit Vergnügen mitlese ist mir das so richtig erst heute klar geworden! Nochmals DANK DANK DANK DANK DANK DANK DANK DANK DANK DANK DANK DANK DANK DANK DANK DANK und schön Grüße Andreas |
Date: July 22, 2003 at 20:56:59
From: Gary, [p3e9e3d39.dip.t-dialin.net]
Subject: Re: An die intelligenteren Pommes
Hi Andreas soviel Lob hört man gerne. Gary |
Date: July 22, 2003 at 22:12:26
From: Werner, [p3e9b9f2a.dip.t-dialin.net]
Subject: Also ich kotze gleich!
. |
Date: July 22, 2003 at 15:09:52
From: dieselkraft, [origin.rz.fh-merseburg.de]
Subject: bist halt doch ein netter Kerl...
und wenn Du schon so lieb fragst: der Tempomat mag am liebsten einen scharfen Peak als Signal. Dein Fahrradtachogebastel liefert irgendeinen Hubbel als Signal. Das weiss auch Waeco deswegen gibts das Tachowellenteil für extra Geld. Warums grad bei 60 und 80 oder manchmal auch dazwischen net geht weiss der Geier. Such Dir was raus (Induktivität, Kapazität). Bei nem größeren Magneten wird dein Hubbel vielleicht größer aber vermutlich auch breiter -> genauso Mist. Pack das Oszi aus dem Schrank und schau Dir das Signal an. Meine Glaskugel ist auch grad im Arsch, woher soll ich wissen wie Du das Teil angeschlossen und verdrahtet hast. Wir haben Dir gesagt worans liegen kann (scheiss signal) und was Du dagegen machen kannst (anderen Signalgeber). Wir haben Dir sogar gesagt wo Du Teile kriegen kannst für deinen Magnetsensor (BTW, starke kleine Magneten hats in alten Festplatten). Und Du stellst dich her und motzt rum das wir Dir auf deinem Holzweg net helfen. Kein Wunder das man irgendwann keine Lust mehr hat Tipps zu geben wenn nur solche Knilche hier auflaufen |
Date: July 22, 2003 at 15:33:38
From: Andreas Lichterfelde, [pd9e0df82.dip.t-dialin.net]
Subject: Werd halt mal den Geier fragen...
wenn nur ders weiß. Mit dem "scharfen Peak" kommen wir der Sache ja vielleicht etas näher. Dann wäre die Empfehlung von Waeco, zwei Magnete unmittelbar nebeneinander auf der Welle zu befestigen eben falsch, und ein einziger stärkerer Magnet wäre besser. Verdrahtet ist das ganze mit einer zweipoligen abgeschirmten Leitung vom Sensor zum WAECO-Steuerteil. Nochmals Dank für die Mühe Andreas |
Date: July 22, 2003 at 14:20:21
From: Rhanie, [p213.54.199.211.tisdip.tiscali.de]
Subject: @Pit!
Hi Pit! Du könntest jetzt schon anner Drehbank stehen und GSK´s aufbohren, oder gar den Kompressor anne Karre schleppen, währ jedenfalls alles sinnvoller als zwecklose (nicht sinnlose) Texte zu posten. Gruß Rhanie. |
Date: July 22, 2003 at 14:48:43
From: pit von DO, [not-updated-246.de.clara.net]
Subject: Das würd ich auch gerne tun, bin aber auffe Arbeit.......! k.t.
f |
Date: July 21, 2003 at 11:58:52
From: dieselkraft, [origin.rz.fh-merseburg.de]
Subject: Re: Tachogeber
ist nicht gelötet - nur gesteckt - dafür brauchts die Kontaktplatte. -roland |
Date: July 21, 2003 at 12:02:54
From: Rhanie, [p213.54.192.64.tisdip.tiscali.de]
Subject: Re: Tachogeber
Hallo Roland! Fahr halt hin und baus ihm mal rein! :) Gruß Rhanie. |
Generated by UFORUM version 1.00 Last Updated: 17-Jan-2018 20:23:24, 79314 Bytes Author: ulinux |