Content-Type: text/html Content-Type: text/html
Date: October 10, 2003 at 16:43:25
From: schlurffarb chris, [pd9e8b5b8.dip.t-dialin.net]
Subject: fördermenge erhöhen bei ve36
hallo @lle pumpenspezi, die düsenumrüstung auf 185bar ist unserem 318tdsC gut bekommen. der motorgeräusch ist nun nach dem 100%PÖLkaltstart angenehmer und es gibt auch kein sägen mehr. nur durch den verlust an fördermenge tut sich nun über leerlauf bis so 2200upm ein loch beim beschleunigen auf. # das ansprechverhalten und der durchzug sind auch etwas schwächlich. da der motor in diesem bereich noch nie ein wunder war, ist dieser verlust etwas lästig. obenraus dreht er nun aber wesentlich williger und schiebt auch richtig an. die höchstgeschwindigkeit ist annähernd so wie mit orginalem öffnungsdruck. ich würde gerne die fördermenge etwas über das gesammte drehzáhlband erhöhen. was ist zu tun? der deckel der esp wird bei der montage auf dem gehäuse fördermengen- abhängig montiert und dann eine fixierbohrung mit irgendwas weichem ausgegossen. so viel habe ich schon mitbekommen. aber: wie weit soll man die gehäuseteile gegeneinander verschieben? wie soll man das messen(messuhr)? welche schrauben muss man lösen? die ersten 4torx oder die zweite reihe von oben? fragen über fragen...... gruss chris |
Date: October 11, 2003 at 17:58:50
From: MartinR, [p5089c81a.dip0.t-ipconnect.de]
Subject: Re: fördermenge erhöhen bei ve36
Hi Chris, nehme an, Deine Pumpe sieht nach Abschrauben (oberste Schrauben-Ebene) des Deckels in etwa so aus wie auf dem Bild. Auf der braunen Unterlage siehst Du das Poti, das über die Achse mit dem Mengenstellwerk gekoppelt ist. Es ist nur eine Schleifergruppe zu sehen, die 2. steckt unter dem drehbaren Arm. Rechts siehst Du den Temp.Sensor (das Dioden-ähnliche Teil). Alle Anschlüsse der Platine werden auf die Pfostenleiste rechts oben geführt. Eine Möglichkeit des Tunings besteht nun darin, per Zusatzwiderstand die Rückmeldespannung des Poti's zu verkleinern, sodaß das Steuergerät das Mengenstellwerk weiter in Richtung max. Fördermenge dreht (s. Gary). Die zweite Möglichkeit wäre das Vorspiegeln einer höheren Kraftstofftemp. und damit einer niedrigeren Kraftstoffdichte durch einen Zusatzwiderstand im Temp.Sensorschaltkreis, die das Steuergerät dann durch mehr Menge ausgleicht. Wenn Du nicht in der Pumpe löten möchtest (Bosch weiß wahrscheinlich, warum sie kein Lötzinn in der Pumpe benutzen), kannst Du evtl. am runden pumpenseitigen Stecker die Gummitülle abnehmen, die mit einer Art Kabelbinder befestigt ist, dort den entsprechenden Widerstand unterbringen, Gummitülle wieder drauf und mit neuem Kabelbinder befestigen. Wie das Gegenstück dieses Steckers aussieht, habe ich leider nicht im Kopf. Das direkt an der Pumpe angeschraubte eckige Plastikteil ist kein Stecker!!!! Plausible Spannungen für das Steuergerät liegen im Bereich von ca. 0,5 bis 4,5 V (als Faustwert). Die runde schraubbare Steckverbindung zur Pumpe nur bei "Zündung aus" trennen/zusammenschrauben!!!!! VG Martin |
Date: October 12, 2003 at 20:40:38
From: schlurffarb chris, [cache-frr-ae01.proxy.aol.com]
Subject: wertvolle info,
hallo martin, sehr schön, das sieht da drinn ja nicht nach altpöltauglichkeit aus. den runden stecker zerfrickel und da den bypasswiederstand einabauen, das traue ich mir zu. die von gary beschriebenen pin2 zu 3 sind in hans f. e-schemaplan dem hdk zugeteilt. da die esp dank eckes-wt eh schon auf gut 80° kesselt, will ich dem wiederstand nix böses antun. wann tickt den der aus, wegen zu heissem kraftstoff. gut 90° waren es schon ab und an, da ist noch alles ohne notlauf gefahren. ein kabel aus dem stecker zwischen pin 2 und 3 auf ein 0 bis 1000ohm pot gefallen mir am bessten, schön im cockpit verbaut. das mach die asu einfacher ......... vielen dank fürs schlauer werden. gruss chris nach münster |
Date: October 13, 2003 at 01:14:42
From: MartinR, [p5089c027.dip0.t-ipconnect.de]
Subject: Re: nicht ganz....... (Achtung ca 280 KB!!!!!!!!!!!!!!)
Date: October 13, 2003 at 09:43:59
From: schlurffarb chris, [pd9e8b2c7.dip.t-dialin.net]
Subject: Re: nicht ganz....... (Achtung ca 280 KB!!!!!!!!!!!!!!)
hallo martin, nun, das mach die sache zwar nicht besser, aber nicht hoffnungslos. es ist in jedm falle eine hdk-pumpe, das habe ich schon festgestellt. welche bedenken hast du, bezüglich des pöls in der pumpe? chemische reaktionen mit rosbildung? da ist aber wasserhaltiger diesel auch nicht besser. oder meinst du das eine gute pöl-dieselmischung da besser ist. die wiederstansgeschichte laut hans`scher anleitung werden wir mal testen. was macht dann eigentlich ein guter umrüster wie VWP mit so einem auto? die geben garantie und selbst im zweitank muss das pöl ja in die pumpe. taxiertes risiko? gruss chris |
Date: October 13, 2003 at 23:46:56
From: MartinR, [p5089c0c2.dip0.t-ipconnect.de]
Subject: Re: nicht ganz....... (Achtung ca 280 KB!!!!!!!!!!!!!!)
hi Chris, >welche bedenken hast du, bezüglich des pöls in der pumpe? chemische reaktionen mit rosbildung? ja einerseits durch Wasser, andererseits auch durch ein wenig Säure. Schau Dir mal den folgenden Thread an: http://www.fatty-fuels.de/messages/28493.html >da ist aber wasserhaltiger diesel auch nicht besser. aber seltener und säurefreier, zumindest in unseren Breiten. Ich kenne inzwischen schon zwei Pölhändler, die kein kaltgepreßtes mehr verkaufen wollen, weil die Herstellung, obwohl hierzulande produziert, eben keine deutsche Wertarbeit ist und das "Öl" schon gar nicht den Ansprüchen einer Dieseleinspritzanlage genügt. >oder meinst du das eine gute pöl-dieselmischung da besser ist. wenn es um die absoluten Mengen an Schadstoffen im Kraftstoff geht, auf jeden Fall. >was macht dann eigentlich ein guter umrüster wie VWP mit so einem auto? die geben garantie und selbst im zweitank muss das pöl ja in die pumpe. taxiertes risiko? Ich traue den Garantien der "seriösen" gewerblichen Umrüster noch nicht über den Weg, sind zu neu. Habe da noch ein schwarzes Schaf im Kopf. Die Garantie bezieht sich aber allenfalls auf die Arbeit und die Teile, die verbaut wurden, nicht aber auf das Pöl, das Du tankst. VG Martin |
Date: October 14, 2003 at 00:08:25
From: schlurffarb chris, [cache-frr-ae01.proxy.aol.com]
Subject: Re: nicht ganz....... (Achtung ca 280 KB!!!!!!!!!!!!!!)
hallo martin, ja, den artikel habe ich auch mit etwas magenschmerzen verfolgt. allerdings kenne ich auch meine t4 esp von innen. die hatte nach gut 60000km mit pöl nicht blitzeblanker sein können. demzufolge kommt den pölproduzenten ein hohes mass an vernatwortung zu. das kann ja heiter werden.# mein pöl-lieferant aus mühldorf am inn hat bisweilen gute qualität, jedenfalls gibt es in den fässern keinerlei schmodder, aiuch nach einem jahr nicht. ob der bmw besser raffinat bekommen sollte..... er läuft jednfalls auch mit etwas vermiderter fördermenge sher schön, auch im warmlauf. wir werden doch jetzt wegen ein wenig schmodder nicht aufgeben. gruss chris+danke für die info |
Date: October 10, 2003 at 21:28:44
From: Gary, [p3ee20a1b.dip.t-dialin.net]
Subject: Re: fördermenge erhöhen bei ve36
Hi Chrisi laß doch die Schraubenschlüssel in der Kiste... Schau mal zu dem prima Link von Uli (TDI Probleme) und ließ dir das mit dem 10 Pfennig Tuning durch. Wird Licht ? Gruß Gary |
Date: October 10, 2003 at 23:06:39
From: schlurffarb chris, [cache-frr-ae01.proxy.aol.com]
Subject: alles finster
hallo gary, machs nicht so spannend..... ich habe nach dem thread gesucht, bin aber zu doof ihn zu finden. mit welchem schabernack kann man der esp noch ein paar extratropfen pöl entlocken? die bastelanleitung von henzo ist nicht besonders ermutigend: dont try this at home! da könnte dann sogar ein maschinenschlosser lieber kabel vergewaltigen..... gruss chris |
Date: October 10, 2003 at 23:25:37
From: Gary, [p3ee207fb.dip.t-dialin.net]
Subject: Re: alles finster
Hi Chris ich habs die mal rauskopiert, ist von unserem Uli (Admin). Wie die Steckerbelegung bei deinem BMW ist mußt du rausmessen oder unseren Hans fragen. Vielleicht spuckt die Suchfunktion was aus, dann braucht Hans es nicht nochmal schreiben. Gruß Gary 7.8 10 PS mehr für 10 Pfennige Das Motorsteuergerät (EDC) ist per Kabelstrang mit der Einspritzpumpe verbunden. Darunter befinden sich auch Leitungen, welche die Signale vom Mengenstellwerk der Einspritzpumpe an die EDC melden. Das Mengenstellwerk beeinflusst die Einspritzmenge und damit die Leistung bzw. das Drehmomnent des Motors. Tuningboxen werden üblicherweise in diesen Kabelstrang eingeschleift, um das von der Einspritzpumpe zurückgelieferte Signal über die aktuelle Einspritzmenege zu manipulieren. Ein ähnliches Ergebnis wie Tuningboxen ist recht einfach zu erreichen, indem die PINs 2 und 3 des ovalen oder runden Steckers des Kabelstranges, der zur ESP führt mit einem handelsüblichen Widerstand (1/8 Watt Leistung) überbrückt wird. Die Nummerierung der PINs ist auf dem Stecker sichtbar. Gängige Widerstandswerte liegen um die 1000 Ohm. Je niedriger der Widerstandswert, desto mehr wird das vom Mengenstellwerk gelieferte Rücksignal verfälscht. Die EDC bekommt niedrigere Werte geliefert, und lässt entsprechend mehr Einspritzmenge zu, als ursprünglich vorgesehen. Je nach Motor/Steuergerät kann man auch niedrigere Werte als 1000 Ohm probieren, allerdings dürfte das Leerlaufverhalten deutlich darunter leiden, da das Motormanagement in einem undefinierten Bereich regeln muß |
Date: October 11, 2003 at 08:57:56
From: schlurffarb chris, [cache-frr-ae01.proxy.aol.com]
Subject: Re: alles finster
hallo gary+vielen dank, hmm, hört sich für einen mechanikus auch nicht so einfach an. den orginalen kabelstrang anzuzapfen ist nicht unbedingt weise, da alles schön gekapselt und mit 1a steckverbindungen gemacht ist. ich will mir da kein "kontakt"problem einhandeln. der stecker an der esp ist einigermassen unerreichbar, ausser man baut die pumpe oder alles drum rum aus. dieses "elektrotunen" wäre aber bei einsatz von einem poti wohl perfeckt abstimmbar, um ein klassisches tuning geht es ja nicht. auf arbeit haben wir 1a geräteelektroniker, die könnten das bestimmt in ordentlicher qualität. sind den beide techniken im ergebniss vergleichbar? mechanisch justieren, oder per wiederstand trimmen? gruss chris |
Date: October 12, 2003 at 10:35:26
From: Joachim S, [pd951e1aa.dip.t-dialin.net]
Subject: Re: alles finster
Hi Chris, also im Prinzip dürfte das vom Ergebnis einigermaßen gleichwertig sein, ob du den Deckel verstellst, oder elektrisch drangehst. Wenns ne Poti-Pumpe ist, würde ich das Poti beeinflussen, bei ner HDK-Pumpe müsste man es über den Temperaturfühler machen. An dem hat man nicht einen so großen Einflussbereich. Täuscht du zu heissen Sprit vor, dann wird auf einmal nicht mehr gefördert, sondern das Notprogramm schlägt mit Mengenabzug zu. Das darf nicht passieren, da kommst du ja nichtmal mehr aus der Garage ... Deckel verschieben ist in Grenzen sicherlich auch OK, der Trick daran ist aber, vorher die Grundstellung zu protokollieren. Also Motor bei definierten Bedingungen (also warm und gemäßigtes Klima) im Leerlauf laufen lassen, die Elektronik regelt dann auf die richtige Drehzahl. Jetzt Spannung am Mengenstellwerk messen (oder auch am Poti). Soweit ich weiss, können die Diagnose-Tools das auch ohne dass man die Stecker zerrupfen muss. Damit kann man dann den Ursprungszustand wieder herstellen, wenns daneben geht. Du kommst nicht drumrum, wenn du an der Kiste was fortgeschrittenes machen willst, muss der Laptop dran. Die Elektronik ist halt aus der modernen "leistungsorientierten Pölerei" nicht mehr wegzudenken... Gruss Jo |
Date: October 12, 2003 at 21:36:26
From: Rainer K., [nbg2-t1-2.mcbone.net]
Subject: Re: alles finster
URL: 10Cent Tuning
Hi, klar geht bei der ESP mit HDK auch ein Poti, siehe Link. Grüße, Rainer |
Date: October 14, 2003 at 08:01:59
From: baffe, [62.134.32.25]
Subject: Hochinteressant!
Hi Ihrs! Nur damit hier nicht der Eindruck entsteht was Ihr schreibt würde außer Euch niemanden interessieren: Ich lese fleißig mit, schreibe aber nix dazu, weil ich im Bezug auf die VP36 weitgehend ahnungslos aber lernwillig bin. Mein blauer hat eine drin und wird früher oder später auch bepölt. Grüße, der baffe PS: Tunen möchte ich den aber nicht... |
Generated by UFORUM version 1.00 Last Updated: 17-Jan-2018 20:23:24, 79314 Bytes Author: ulinux |