Date: November 02, 2003 at 01:23:32
From: Gary, [p3ee2091d.dip.t-dialin.net]
Subject: Worauf achten beim Batteriekauf...
Hi Jungs, meine letzte Batterie war kein guter Griff und deshalb hab ich mir ne neue zugelegt. Jetzt mit 850A Kälteprüfstrom, was heißt das ? Kälteprüfstrom nach EN : Die Klemmenspannung muß bei -18°C nach 10sek noch mindestens 7,5V betragen. Kälteprüfstrom nach alter DIN : Wieder bei -18°C, die Spannung darf nach 30 Sekunden nicht unter 9V und nach 150 Sekunden unter 6V fallen. Die alten Bezeichnung nach DIN: 1. Ziffer : 5=1 2V unter 100AH 6= 12V über 100AH 7= Über 200AH 2+3.Ziffer : Kapazität bei 20stündiger Entladung 4+5.Ziffer : Zählnummer (Gehäusebauform und Lage der Pole...) Die Bezeichnung nach EN: 1-3 wie DIN 4 Ausführung (9=geschlossene Batterie) 5+6 Zählnummer 7,8,9 Kälteprüfstrom (mal 10 nehmen, 085=850A) Vielleicht wars für einige interesant... Die originale Batterie von meinem Bus hatte 72AH und 620A Kälteprüfstrom. Die erste Ersatzbatterie die bei unter 10° Miese in die Knie ging hatte 88Ah und 640A Kälteprüfstrom. Die aktuelle hat 95Ah und 850A Kälteprüfstrom, wenn die in die Knie geht kauf ich in Zukunft Batterien aus dem HiFi Bereich... Megaimpuls und Co.. Der Passat meines Arbeitskollegen ist nach 2 Stunden mit Radio gerade noch angesprungen, er hat jetzt auch eine neue Batterie gekauft. Die alte Batterie ist jetzt im Labor und wird bepulst... erste Ergebnisse gibt es hier exclusiv. Gruß Gary |
Date: November 11, 2003 at 10:31:03
From: ulf r., [pd9e34260.dip.t-dialin.net]
Subject: noch `ne frage zum pulser!
moin leute, ist es shit, den pulser im auto an die batterie zu hängen oder ist das eher besser als am ladergerät, wegen spannungsspitzen u.ä.? ciao ulf |
Date: November 11, 2003 at 16:08:43
From: Rhanie, [p213.54.157.151.tisdip.tiscali.de]
Subject: Re: noch `ne frage zum pulser!
Moin Ulf! Bei ner ollen Kiste würd ich jetzt nicht so das Problem sehen, aber die neueren mit dem Elektronikschrott drinnen, könnten dir den Puls evtl. übelnehmen, hab da mal was mitgekriegt, das die auch bei ner Starthilfe abkacken können. Gruß Rhanie. |
Date: November 11, 2003 at 17:01:45
From: ulf r., [pd9ff8918.dip.t-dialin.net]
Subject: Re: noch `ne frage zum pulser!
moin rhanie, das war`s was ich hören wollte, die 124er haben teilweise auch schon so`n elektronik-scheiß drin (ABS u.a.), da sollte man das dann wohl auch besser sein lassen. hatte das neulich bei einem 190d(w201) gesehen, werde ihm das dann mal weitergeben.danke! ciao ulf |
Date: November 05, 2003 at 21:07:33
From: Gary, [p3ee20863.dip.t-dialin.net]
Subject: Erste Erfahrungen...
So Jungs heute gabs nen Belastungstest... Der Patient: 12V 55Ah 320A Kassenpatient (No-Name / Fa Driver) 3 Jahre festangestellt im Passat Benziner. Krankheitsbild: konnte den Motor nach 2 Stunden Radio nur mit Mühe starten. Diagnose: Sulfatanreicherung Behandlung: 1 Woche Ladeimpulse 20µs mit 470µS Pause. Spannung 20V über Mosfet und 0,5 Ohm Widerstand. Die Stelle im Passat wurde sofort besetzt. Der Patient kann in den nächsten Tagen wieder ins Arbeitsleben zurückgeführt werden. Fürs erste als Standheizungsbatterie unterm Fahrersitz in einem T3 Synchro. Bericht: Die Batterie wurde mit Konstantspannung geladen und einem Belastungstest unterzogen. Während mit der Bepulsung sofort begonnen wurde belastete man die Baterie mit einer stinknormalen H4 Birne 60W Fernlicht. Nach 5 Stunden war die Spannung auf 9,5 V abgesunken. Bei einer Überschlagsrechnung grob 15Ah (Differenzrechnung). Am siebten Tag endete die Bepulsung und ein weiterer Belastungstest mit der bewährten H4 Lampe stand an. Die Spannung unter Belastung war am Anfang bei 12,38V und stieg nach 10 Minuten auf 12,44V. Dies kann ein Meßfehler sein oder zeugt vom starken Arbeitswillen des Patienten. Nach 5 Stunden wurde der Belastungstest abgebrochen. Die Spannung unter Belastung betrug 11,83V. Momentan wird die Batterie mit 2A geladen um auf den neuen Einsatz vorbereitet zu sein. Ergebnis: Am Anfang war die Batterie nach 5 Stunden völlig erschöpft. Durch das geziehlte Aufbauprogramm konnte die Batterie beim Abschlußtest mit 25Ah auf "einer Backe" überzeugen. Der Patient kann bedenkenlos wieder eingesetzt werden. Kann man die alte Standheizungsbatterie mit einer kaputten Zelle wieder beleben ? Wie gefällt es der Driver-Batterie im T3 ? Kommt die 88Ah Batterie vom T4 auch auf Kur ? Wird es Nachahmer geben ? Seien sie auch das nächste mal dabei wenn es heißt "Gary spielt mit Batterien" Gruß Gary |
Date: November 10, 2003 at 12:18:26
From: thomas ziegler, [mpfw-e2.mainpost.de]
Subject: bitte um details zu pulser gegen sulfatierung... (eigentlich ja OT zum pölen)
URL: Thomas Ziegler
mag für die spezialisten ja n alter hut sein, aber dann hab ich DIE elektor-ausgaben etc wohl nie gesehen... daher, meine nachfrage, jungs: wo gibts details im kochbuchstil zum nachbau?! (weil mein 12v-laptop ne usv in form ner autobatterie braucht, und die die ich vom kfz-teile-händler aus der müllkiste gezogen hab ist vom schlamm her (keine selbstentladung...) ok aber die "katzapität" lässt zu wünschen übrig!! also wohl n klassischer kandidat dafür...) |
Date: November 10, 2003 at 12:23:24
From: thomas ziegler, [mpfw-e2.mainpost.de]
Subject: konkret: suche schaltplan! (nicht: "...KAUF modul!...") oT
... |
Date: November 10, 2003 at 16:35:58
From: Rhanie, [p213.54.176.148.tisdip.tiscali.de]
Subject: Re: konkret: suche schaltplan! (nicht: "...KAUF modul!...") Guckst du bei ELV! oT
Gruß Rhanie. |
Date: November 05, 2003 at 10:46:38
From: Sönke, [imst407.imst.de]
Subject: Danke und was aus der Praxis
Hallo Gary, Erstmal ein großes Lob. Du hast es ja vermisst :-) Nein im Ernst, ich stehe z.Zt vor der Entscheidung ob und welche Batterie ich mir nun zulege. Da kam dein Posting gerade recht. Der aktuelle Erfahrungsschatz zeigt, daß auch ganz teure und "ultratolle" VW-Batterien nach einen Jahr platt sind. Verwendet im 60 PS Benziner, 54Ah. Ich habe im Passat AAZ eine 63AH drin, mind. 4 Jahre alt und nachfüllbar, ich glaube, bedingt wartungsfrei. Wenn ich starte, geht immer das Radio aus. Der Motor kommt allerdings immer sofort. Bei dem Golf AAZ ist eine 88AH Billig-Noname (so eine aus dem u.g. Baumarkt) drin, da geht kein Radio aus und startet auch sofort. Das kann natürlich auch an dem Radio liegen. Nun gibt es bei uns im Baumarkt "Zack" ultragünstige Batterien. Nicht wartungsfrei, dafür max. 0,50 ? pro AH 88AH kosten 40?, 36AH eben 18?. Nun habe ich mal aufgeschrieben was die da draufstehen haben. 66AH: 510A/EN300 566038051 dh. wenn ichs richtig interpretiere: 66AH bei 20h Entladung 510A Kältestrom 74AH: 680A/EN300 574012068 74AH bei 20h, 680A Kältestrom 88AH: 640A/E395 (????) hier habe ich leider die "lange" Zahl vergessen und ich bin mir sicher, daß da E395 draufstand. ist das eine andere Norm ? So für Solarzellen oder was ? Das deutet darauf hin, daß die 88AH nicht so einen großen Kältestrom hat wie die 74AH. Wegen meinem LLK paßt die 88AH nicht, daher werde ich die 74AH nehmen. Wenn die 3 Jahre hält und nur halb so teuer wie eine Bosch ist, dann hat die sich schon bezahlt gemacht. Weil bei Bosch garantiert mir keiner, daß die 6 Jahre hält. Eins möchte ich noch anmerken. So ganz von der Hand zuweisen ist das Argument "höherer Kapazität ist besser" nicht (im Vergl. Kälteprüfstrom) Wenn man nachdem Kaltstart elektrisch (pöl)heizt, kann die Kapazität bei mehrere Kaltstarts hintereinander doch mal das entscheidene Quentchen mehr bedeuten. Deine 850A Kältestrombatterie ist das eine von einem namhaften Hersteller ? Wie teuer war die denn so ? Ich muß auch sagen, daß bei uns am Niederrhein es selten ganz richtig kalt wird. -10° sind schon selten. Da seid ihr im Süden doch kälter dran. Auch ein Grund, warum die billige Batt es tut. Sönke, jetzt etwas schlauer in Sachen Autobatterien |
Date: November 06, 2003 at 06:07:48
From: ulf r., [pd9e34afe.dip.t-dialin.net]
Subject: noch ein tip zum erwerb günstiger batterien!
moin leute, ich hole mir 100ah-koffer bei `ner taxenwerkstatt gebraucht weg für nada(z.zt.3 blaue varta und eine scheintote 100er v.dc,die nun auch gepulst wird).die dinger sind meistens knapp ein jahr alt und für`n taxi nicht mehr zu gebrauchen(gepulst vielleicht wieder?). taxen bekommen deshalb auch nur ein jahr garantie. aufpassen muß man allerdings, daß die dinger nicht schon zu lange entladen rumstanden, außer wenn`s absolut wartungsfreie sind(blaue varta oder bosch silver), die können das wohl ab. ciao ulf, der mit den 3 blauen varta sehr zufrieden ist, aber trotzdem auf fette limas steht(unter 90A geht nichts) |
Date: November 05, 2003 at 20:30:35
From: Rhanie, [p213.54.180.144.tisdip.tiscali.de]
Subject: Re: Das verrät den Spezialisten...
Tach! das war mal wieder einer aus der Rubrik: "mit frohem ut ins Klo gegriffen!" Selten son Scheiss gehört, schonmal an die evtl. Möglichkeit einer Trennung des Stroms beim Anlassen gehört?! Nu was für die Dummies: ne 1 jahr alte tote Bakterie stell ich den Vögeln wieder aufn Ladentisch, schonmal was von Gewährleistung gehört? Kapazität: schon mal an ne Lima gedacht?! Macht mich immer wieder froh was von dir hier zu lesen, dann fühl ich mich nich so überflüssig. Deine Beiträge sind hier so ziemlich auf Peterleinniveau, mag sein, das das drüben nich so auffällt, hier schon. Rhanie. P. S. Sach ma, du warst doch nich immer so dämlich, oder täusch ich mich da? |
Date: November 06, 2003 at 09:36:54
From: Sönke, [imst407.imst.de]
Subject: @Rhanie. Was soll denn das ???
Hallo du Held, 1.Das Autoradio ist mit einer 6mm² Leitung plus Sicherung direkt an der Batterie angeschlossen. Also nix mit Stromtrennen. 2. hat meine Lima 90 A, die im Golf nur 70. Meine Batterie sollte also immer besser geladen werden als die im Golf. 3. Die 1 Jahr alte VW-batterie kam von der LAG. Ich hätte denen schonmal was dazu gesagt. Du solltest nicht immer so voreilige Schlüsse ziehen, wenn du nicht ALLE Hintergründe kennst. Tja, mein letzter Respekt vor dir ist nun endgültig hinüber. Wer sich auf P&P Niveau bewegt, das sei hier nochmal festzustellen. Sönke PS: Abgesehen davon hat VW ein Entlastungsrelais, das alle überflüssigen Verbraucher beim Anlaßvorgang abschaltet. |
Date: November 06, 2003 at 11:18:59
From: Rhanie, [p213.54.163.212.tisdip.tiscali.de]
Subject: Re:Das soll das!
Hallo Sönke! Nochma zum Radio: Gibt Radios, die sich selber ausmachen, wie in meiner Antwort an Ulf erwähnt. Was das Zündschloss so alles trennt hängt wohl vom Hersteller ab. Gebraucht wird eigentlich von dem Innengeraffel so gut wie nix. Lima und Kap.: Ich würd nur nen Zuheizer reintüdeln, der zumindest in etwa der Leistung der Lima entspricht. (soll heissen nicht überdimensioniert.) N Motor der schon mal n paar Minuten lief, sollte eigentlich mit deutlich weniger Leistung startbar sein. Es geht nix über Huibraum, Ladedruck, Kapazität, grösser, schwerer etc. >Du solltest nicht immer so voreilige Schlüsse ziehen, wenn du nicht ALLE Hintergründe kennst. Richtig! Hab ich dir auch schon mal des öfteren gesagt, kann ganz schön nerven /wehtun, oder?! (Das is ja auch der Grund, warum ich dich z. Z. so lieb hab.) Warum haust du nur deine eigenen Bakterien auf irgendwelche Ladentische und nicht die von deiner LAG? >Tja, mein letzter Respekt vor dir ist nun endgültig hinüber. Mir jez eigentlich wurscht, kennst du den Spruch vonner Wildsau und der Eiche? >Wer sich auf P&P Niveau bewegt, das sei hier nochmal festzustellen. Haste deine HP schon korigiert? Mein P. S. war übrigens auch so gemeint, kann mich an Zeiten errinnern, wo du besseres abgelassen hast, hast nachgelassen, aber das ham wir hier wohl (fast) alle. Rhanie. |
Date: November 06, 2003 at 13:00:47
From: Sönke, [imst407.imst.de]
Subject: Tja, dein Postinginhalt wie so oft in letzter Zeit = 0
Hallo, Du hast es ja nicht nötig, irgendwas sinnvolles zu posten. Bzgl der Batterie der Lag, das ist nun schon 3 Jahre her. Erfahren habe ich es erst vor einem Jahr. Und glaube mir Rhanie, ich weiß ziemlich gut, was an meinem Auto alles an oder ausgeht, wenn man startet. Auch das Radio. Und ich kann sogar unterscheiden, ob ein Gerät wegen Unterspannung sich abschaltet oder wann es komplett vom Strom getrennt wird. Und verstanden hast du mein Posting wahrscheinlich auch nicht, als ich die Limaleistung erwähnte. Sonst hättest du nich sowas erzählt von wegen elektr. Heizen und Limaleistung beachten etc. Ich finde es immer wieder schön, daß du anderen Leute igendwelche Kompetenzen geschweige denn das Selberdenken absprichst. Aber du selbst bist der wissende Gott himself. Naja, mir inzwischen egal. Sönke |
Date: November 05, 2003 at 21:28:41
From: RoadRunner, [cache-frr-ae01.proxy.aol.com]
Subject: Re: Das verrät den Spezialisten...
Hallo Rhanie, was macht der Umzug ? Noch mittendrin ? Oder jetzt am Einrichten ? Irgendnengrund muss Deine miese Laune doch haben. mfg Roland |
Date: November 06, 2003 at 11:35:04
From: Rhanie, [p213.54.163.212.tisdip.tiscali.de]
Subject: Re: Ich hab keine Miese Laune, du Ar.......!!! :)
Hallo Roland! >was macht der Umzug ? Noch mittendrin ? Ja! >Oder jetzt am Einrichten ? Lach... >Irgendnengrund muss Deine miese Laune doch haben. Ach nööö, ausser das ich nur rumsitz und nix tragen kann, (aber das Auto darf ich fahren.), ich ab Januar eh die Miete nich mehr zahlen kann (Danke Hartz!), (aber da kommt der kaputte JC ja sehr gelegen, durch den kaputten Motor bleibt dann mehr Diesel für die Standheizung über.). Statt der Spüle etc. da n Loch und n Kabel aus der Wand kommt, (das Kabel is der E-Herd.), Die kranke Kasse nu zum 5. mal n Schreiben an meine Docs losgelassen hat (beim ersten waren die Fäden noch drin.) wann ich wieder arbeiten kann, ich noch was anderes zu tun hab als mich wg. denen alle 14 Tage Röntgen zu lassen, nur damit die sehen, das seh nix sehen, mein Bruder zum selben Zeitpunkt umzieht, ich da auch mitmischen darf, mir die C: Platte abgekackt ist, ich mit der ganzen Ummelderei kein Land seh, und wenn ich nix vergessen hab, gehts mir absolut Prächtig! Gruß Rhanie. |
Date: November 06, 2003 at 14:31:20
From: RoadRunner, [cache-frr-ae01.proxy.aol.com]
Subject: Re: Ich hab keine Miese Laune, du Ar.......!!! :)
Hi Rhanie, oh mann, Die ganze Ladung. Dann mal alle Guten Wünsche von mir. Das wird schon wieder. Soviel Mist aufeinmal das kommt im Guten wieder zurück. Bestimmt, MfG Roland |
Date: November 07, 2003 at 21:18:21
From: Rhanie, [p213.54.148.251.tisdip.tiscali.de]
Subject: Re: @Pöloroland
Hi Roland! Ersma danke für deine Anteilnahme. >Soviel Mist aufeinmal das kommt im Guten wieder zurück. Bestimmt, Son Quatsch hab ich auch mal geglaubt. :( (auch das mit den "guten" Taten un so, die Zeiten für Pfadfinder etc. sind verm. schon lange vorbei, nur ham wers scheints noch nich gemerkt.) Gab mal n Lied: "Du musst ein Schwein sein..." Ich geb mir ja Mühe, aber so ganz krieg ichs noch nich hin (ausser mit der Figur.) Gruß Rhanie. |
Date: November 05, 2003 at 21:15:09
From: Gary, [p3ee20863.dip.t-dialin.net]
Subject: Re: Das verrät den Spezialisten...
Hi Rhanie das mit dem Peterle war unter der Gürtellinie, eigentlich auch unter deinem Nivaue. Bei VW wird von Abblendlicht auf Standlicht zurückgeschaltet und das Gebläse ab. Da fehlt bestimmt noch einiges aber das Radio wurde in noch keinen mir bekannten VW abgeschaltet. Gruß Gary |
Date: November 06, 2003 at 05:56:03
From: ulf r., [pd9e34afe.dip.t-dialin.net]
Subject: bei dc aber schon!
moin gary, bei dc aber schon, zumindest bei den 124er. ciao ulf |
Date: November 06, 2003 at 08:18:42
From: Rhanie, [p213.54.168.164.tisdip.tiscali.de]
Subject: Re: bei dc aber schon!
Moin Ulf! Bei meinem auch, beim Saab auch, selbst beim 96er. entweder über n Spgsgesteuertes Rellay, oder durch den Mag Schalter selbst, hab aber noch nicht guck gemacht. (mir auch sowas von wurscht, solangs tut.) Gruß Rhanie. |
Date: November 06, 2003 at 13:17:25
From: ulf r., [pd9e344d3.dip.t-dialin.net]
Subject: Re: mir war`s bis jetzt auch wurscht, warum!owt
. |
Date: November 05, 2003 at 20:07:31
From: Gary, [p3ee20869.dip.t-dialin.net]
Subject: Re: Danke und was aus der Praxis
Hi Sönke, mein Radio schaltet beim starten auch stumm. Vergleiche würde ich nur bei gleichem Modell anstellen. Meine Batterie ist No-Name für 71€, für 95AH nicht schlecht. Der Verkäufer meinte wenn sie das erste Jahr überstehen halten die auch. Fertigungsfehler kommen im ersten Jahr zum Vorschein. Also bring die VW Batterie zurück und laß dir eine neue geben. Früher hatte VW Bären Batterien aus Österreich, die hat in meinem Audi 6 Jahre gehalten. Mein A4 hatte eine Moll Batterie, die war mal Testsieger bei einer Autozeitschrift. Willst du elektrisch vorheizen bau dir eine große Lima rein, 90 oder 120A. Die vom Bus (120A) bringt im Leerlauf 55A bei 12,7V. Da reichts dann auch für eine Sitzheizung. Die vom Conrad hab ich nachgerüstet funzt prima. Natürlich kann es Sinn machen eine Batterie mit hoher Kapazität und mäßigem Kaltestrom einzubauen. Das macht man bei Benzinern mit viel Austattung. Der Starter dankt es auch wenn er nicht überlastet wird, meiner muß jetzt damit klar kommen. Gruß Gary |
Date: November 05, 2003 at 11:22:51
From: dieselkraft, [origin.rz.fh-merseburg.de]
Subject: Re: Danke und was aus der Praxis
Sag mal, warum soll im Passat keine 88 AH passen. Ich hab nen Passat mit LLK (TDI) und da geht auch ne 88er rein (etwas Fädelarbeit nötig und der Massepol ist bissl unterm Kotflügel) Ich hab auch noch von nem 80PS die Luftführung in der Garage liegen und die ist in dem Bereich identisch. Oder hat Du dir selbst was zusammengebastelt? |
Date: November 06, 2003 at 10:02:48
From: Sönke, [imst407.imst.de]
Subject: Warum die 88 nicht rein passt
Hallo, Die Formulierung wegen der LLK-Rohre ist etwas ungenau, da ist nämlich noch ein Feinstfilter eingebaut. Ich habe jetzt noch mal geguckt. Die 74Ah paßt rein, das sollte auch reichen. Zumal laut Thanie die Kapazität ja egal ist, weil die Lima ja ausrecihend lädt, gell Rhanie ? Auch ein Passat Motorraum ist nur endlich. :-) Tschö Sönke |
Date: November 04, 2003 at 11:08:44
From: Uli Blatz, [tr-s-ux-001.deteline.de]
Subject: billig = gut
Hallo, Gary, habe bisher immer die billigste Batterie aus dem (TOOM-) Baumarkt geholt (meist 88 Ah oder 72 Ah, je nachdem was maximal reinpasst). Die haben immer so saisonal bedingt um die 60-100 DM (gab noch keine Teuros) gekostet und waren hervorragend, sind jetzt noch in Betrieb. Selbst im Winter bei unter Minus 15 Grad (keine Garage) und RME als Kraftstoff sind unsere IDIs und DIs damit immer hervorragend angesprungen. Habe uebrigens jetzt so einen Pulser von Conrad und habe damit schon zwei totgeglaubte Batterien (von einer DT80 und eine 66Ah) zur Auferstehung gebracht. Anfangs habe ich selbst nicht damit gerechnet, aber Versuch macht bekanntlich Kluch. Gruss, Uli. |
Date: November 04, 2003 at 16:44:20
From: Gary, [p3ee2076c.dip.t-dialin.net]
Subject: Hazet = gut
Hi Uli bei Conrad gibt es zwei Batteriepfleger. Hast du den Megapuls in blau oder das kleine Schwarze im Einsatz ? Der Megapuls macht durch zwei Spulen einen Entladeimpuls und einen Ladeimpuls. Der kleine Schwarze macht nur einen Entladeimpuls. DT80 - LCII oder MX ? Ich hatte eine kleine giftgrüne Kawasaki AR80. Die hat fürs meiste gereicht und war noch keine Drehorgel. Mit dem typischem Geräusch einer geraden Verzahnung am Kupplungskorb. Gruß Gary Ach ja, Hazet - da hab ich mir heute einen Schlüsel für Radmuttern gekauft. Gestern hab ich eine 1/2Zoll Verlängerung abgedreht. |
Date: November 04, 2003 at 17:00:37
From: Uli Blatz, [tr-s-ux-001.deteline.de]
Subject: LCII
Hallo, Gary, ist eine LCII, hurra ich bin wieder 16 ;-)... wenigstens fuer paar Minuten. Ich hab das blaue, den Megapuls. Ein Hazet ist mir trotz manchem Gewaltakt (z. B. 2m Verlaengerungsrohr fuer Radnabenschraube oder Ratsche wuetend in die Garagenecke geknallt) auch noch nie kaputt gegangen, hoechstens geklaut worden. Fahrn wir mal aus, Du auf der AR80 und ich auf der LCII ;-), natuerlich mit Poel im Tank, aber 100 Pro. Gruss, Uli. P. S. Was nimmt man heutzutage an Kupferrohr fuer Hauswasser- und Heizungsinstallationen und wie loetet man das zusamen (weich oder hart?). |
Date: November 05, 2003 at 22:07:22
From: Gary, [pc19eb1b7.dip.t-dialin.net]
Subject: Re: LCII
Hi Uli meine 80er ist verkauft, es war eine Anzeige in der Zeitung von einem der nach Ersatzteilen suchte. Die AR80 war zum Schluß als 10PS Motorrad zugelassen, längere Übersetzung -> über 80km/h -> Motorrad. Ich bin kein Heizungsbauer, aber es gibt spezielles Weichlöt. Du solltest die Rohre vor dem löten gut saubermachen die Zeit ist gut investiert. Löten mit Gasflamme oder gutem Heißluftgebläse. Gruß Gary |
Date: November 04, 2003 at 14:06:36
From: ulf r., [pd9e34ea6.dip.t-dialin.net]
Subject: Re: billig = gut
moin uli, hast du `ne ahnung, was dieser pulser bewirken soll und wie bei so einem toten fisch? habe auch grad im keller so`n versuch laufen und bin gespannt, wie er aus geht.wie hast du`s angewendet, einfach so mit`m ladegerät an den fisch hängen oder gibt`s da `ne bessere möglichkeit? ciao ulf |
Date: November 04, 2003 at 14:09:59
From: Uli Blatz, [tr-s-ux-001.deteline.de]
Subject: parallel ran
Hallo, Ulf, also mein Auferstehungszauberstab wird parallel zum Ladegeraet oder parallel zur Lima gehaengt. Eine qualitative Beurteilung (Kapazitaet) im Vergleich zu einer neuen Batterie kann ich leider nicht geben,. Jedenfalls sind die Zombie-Batterien wieder einsatzfaehig. Gruss, Uli. |
Date: November 04, 2003 at 14:58:49
From: ulf r., [pd9e34ea6.dip.t-dialin.net]
Subject: Re: parallel ran
moin uli, so habe ich`s auch gemacht, würde mich bloß mal interessieren, was da elektrochemisch so abgeht und auch welche volt-zahlen gefordert werden. mein elektronic-lader ist da recht zurückhaltend mit, der kommt nicht mal auf 14v. ciao ulf |
Date: November 04, 2003 at 21:57:18
From: Rhanie, [p213.54.191.192.tisdip.tiscali.de]
Subject: Re: parallel ran
Hallo Ulf! Ohne Oszi wirsd da auch nich viel werden. Gruß Rhanie. (da hats ordentliche Spitzen, die die Bakterie wieder beleben !sollen! ) Gruß Rhanie. |
Date: November 04, 2003 at 21:35:47
From: hastelloy, [p508b2cf8.dip.t-dialin.net]
Subject: Hallo Leuts, so funktionierts:
Schaut aml da rein unter: http://www.homepower.com/magazine/downloads_batteries.cfm B a t t e r i e s Da gibts den Desulfator (Wieso warum und wie selber bauen) und was über EDTA um alte Akkus zu retten. Gruß Andi |
Date: November 04, 2003 at 21:42:10
From: hastelloy, [p508b2cf8.dip.t-dialin.net]
Subject: noch ne Seite dazu : http://shaka.com/~kalepa/desulf.htm k.T.
Date: November 04, 2003 at 15:17:40
From: Uli Blatz, [tr-s-ux-001.deteline.de]
Subject: 8 KHz
Hallo, Ulf, es gab da mal einen Thread vor ein paar monaten zum selben Thema, da war die Rede von 8 kHz (zum Loesen der Sulfatierungen?). Mehr was i och nett. Der Oszillographen-Gary kann dazu bestimmt was genaueres sagen. Gruss, Uli. |
Date: November 04, 2003 at 15:38:12
From: ulf r., [pd9e34ea6.dip.t-dialin.net]
Subject: soll gary mal machen, wäre prima!owt
. |
Date: November 04, 2003 at 12:22:19
From: baffe, [62.134.32.25]
Subject: Ja, Toom=billig = gut
Hallo! Kann dem nur zustimmen. Die Toom- Batterien sind echt billig und gut. Im Kollegenkreis werden es immer mehr. Bietet sich an, der Markt ist direkt um die Ecke. Eine Defekte hatten wir bisher noch nicht. Habe meine dummerweise mit dem Golf vertickt... da baffe |
Date: November 03, 2003 at 22:46:50
From: Gary, [p3ee20a51.dip.t-dialin.net]
Subject: möchten sie eine wartungsfreie Batterie ?
Hi Jungs heute gibt es wieder eine Runde Aufklärung. Hallo lieber Verkäufer was ist den der Unterschied zwischen den Batterien ? Ja bei den normalen müssen sie öfter mal nach dem Wasser sehen und bei den wartungsfreien nur ab und zu. Bei den absolut wartungsfreien brauchen sie nicht mehr nach dem Wasser zu schauen, können sie auch nicht mehr. Was für eine wollen sie jetzt ? Jetzt müssen sie mir erstmal genauer erklären wo die Unterschiede sind ! Also gut, ich geb mein bestes bla bla... Zur normalen Batterie brauch ich wohl nichts zu sagen oder ? Nein, fangen wir mit der wartungsfreien an. Ja die wartungsfreie Batterie, da wurde das Antimon durch Calcium ersetzt. Antimon - Calcium ??? Ja, aber nur als Blei Legierung. Das Gitterblei enthält Antimon damit es sich gut giesen läßt und schnell hart wird. Durch die Jahre wird dank Korrosion das Antimon an den Plusgitter aber ausgeschieden und das Antimon vergiftet die Minusplatten durch Bildung von Lokalelementen. Das erhöht die Selbstentladung und setzt die Gasungsspannung herab. Von da ab geht es schnell bergab. Und wo ist dann der Vorteil der Wartungsfreien Batterie? Ja das Calcium das man statt dem Antimon einsetzt ist elektrochemisch inaktiv. Das vermindert die Selbstentladund aber noch wichtiger ist die gleichbleibende Gasungsspannung. Dadurch braucht die Batterie fast kein Wasser mehr und das bis sie kaputt ist. Ach die gehen auch kaputt? Ja aber halt etwas später. Da darf man auch ein paar Euro mehr bezahlen, die kommen wieder rein. Und die absolut Wartungsfreien ? Na da kann man wie gesagt gar nicht mehr nachfüllen was man aber auch nicht mehr braucht. Solche Batterien werden im Werk gefüllt und können dank der geringen Selbstentladung lange gelagert werden. Die haben nach anderthalb Jahren noch 65% ihrer Ladung. Wow was sie alles Wissen, das konnte mir noch keiner erklären. Ja das liegt daran das ich ein gelbes Bosch Heft neben der Tastatur liegen habe und ein imaginärer Verkäufer bin. Sowas dachte ich mir schon, was steht da sonst noch drin ? Na das die wartungsfreien überall besser sind. Als Beispiel : Die Startleistung sinkt erst nach Jahre nennenswert ab. In Zahlen ausgedrückt eine Batterie mit Calcium Legierung liegt nach 75% ihrer Gebrauchsdauer noch über dem DIN Sollwert. Bei den alten Batterien wurde die Grenze bereits bei 40% Gebrauchsdauer unterschritten. Nach 75% Gebrauchsdauer hat eine "konventionelle" nur noch zwei drittel ihrer ursprünglichen Startleistung. Interesant ! Und was heißt Gebrauchsdauer ? Bei Fahrtests wurde festgestellt das konventionelle nach 60 Monaten zu 50% nicht mehr Einsatzbereit sind. Wartungsfrei erst nach 80 Monaten. Und sonst ? Die wartungsfreien haben eine höhere Startleistung was im wesentlichen auf die Taschenseperatoren mit niedrigerem Durchgangswiderstand zurückzuführen ist. Weil der Schlammraum wegfällt wird auch die Plattenoberfläche größer. Durch die geringere Gasung und Wartungsfreiheit können sie die Batterie auch etwas versteckter einbauen. Einfach nur toll. Ja, sie sollten auch wissen das die wartungsfreien Batterien Tiefentladungen besser wegstecken. Bei Caprios genügt es den Massepol abzuklemmen, die Batterielebensdauer verkürzt sich ohne Zwischenladung nicht. Aber Nachteile muß es doch auch geben oder ? Ja, ie sollten kein billiges Ledegerät benutzen. Die Ladespannung sollte begrenzt sein. Welche Batterie möchten sie nun ? Die billigste, ich möchte das Auto bald verkaufen... Danke für ihre Aufmerksamkeit Gruß Gary |
Date: November 04, 2003 at 16:46:27
From: Gary, [p3ee2076c.dip.t-dialin.net]
Subject: Ein bischen mehr Lob...
sonst gibt es keine Erklärungen über Zyklenfest und Rüttelfest. Gruß Gary |
Date: November 04, 2003 at 17:48:28
From: ulf r., [pd9e34ea6.dip.t-dialin.net]
Subject: bekommst du von mir, der das batterie-gelbes heft auch hat!
moin gary, hast du gut geschrieben, nur hättest du vielleicht noch erwähnen sollen, daß die ersten absolut wartungsfreien kompletter mist waren(bosch,die ganz schwarzen). was mir allerdings nie wirklich klar geworden ist, ist,daß die absolut wartungsfreien so toll sein sollen, obwohl die ja auch nach deinen ausführungen nicht gerne überladen werden von einem ungeregelten ladegerät(habe selber mit so einem teil 2 gekillt), im fahrbetrieb können die ja auch überladen werden. habe übrigens auch den blauen pulser. ciao ulf |
Date: November 04, 2003 at 23:06:32
From: Gary, [p3ee209c4.dip.t-dialin.net]
Subject: Re: bekommst du von mir, der das batterie-gelbes heft auch hat!
Hi Ulf im Auto regelt der Regler die Spannung richtig ein. Da wird sogar die Temperatur zum Teil mit erfaßt. Da passiert bei der wartungsfreien Batterie nichts. Bei der wartungsintensiven Batterie sinkt mit den Jahren die Gasungsspannung und die Batterie verbraucht mehr Wasser. Bekommt sie kein Wasser ist es schnell aus. Die Wartungsfreie verbraucht bei den W-Ladern Wasser weil dort die Spannung nicht begrenzt wird. Da muß man beim ersten Blub abklemmen. Wie bei jeder neuen Technologie braucht man Tester um Erfahrungen zu sammeln. Mit deiner Mithilfe sind die wartungsfreien bestimmt gereift... Gruß Gary |
Date: November 02, 2003 at 10:51:03
From: MichaelZ, [dach-d9b86ce8.pool.mediaways.net]
Subject: Re: Worauf achten beim Batteriekauf...
Hi Gary, aber die Verkabelung (Masseanschluß usw.) paßt schon, oder? Hab das noch nie so erlebt, daß die Dinger so enorm in die Knie gehen, außer wenn mein Masseanschluß wieder mal etwas Rost angesetzt hat. Viele Grüße Michael |
Date: November 02, 2003 at 21:06:42
From: Gary, [pc19eb1b7.dip.t-dialin.net]
Subject: Re: Worauf achten beim Batteriekauf...
Hi Michael ich muß sowieso morgen unters Auto weil das Kabel zum Spritzversteller nen Wackler hat. Da hat ein Idiot per Parasit sich die Masse für einen Marderschreck geholt. Angesprungen ist er bisher immer aber manchmal saß ich kopfschüttelnd im Bus und hab mir gedacht wie der Motor bei so niedriger Drehzahl anspringen kann. Manchmal mußte ich hinterher die Digitaluhr neu stellen. Die neue Batterie reißt da ganz anderst durch, das merkt man sofort. Gruß Gary |
Date: November 03, 2003 at 07:35:37
From: baffe, [62.134.32.25]
Subject: Kälteprüfstrom ist beim Diesel vielleicht wichtiger als Kapazität...
Hi Pölers! Mein XM hat einen 2,5TD 4 Zyl. Auf Garantie hat mir die BMW Werkstatt wo ich ihn kaufte eine neue Batterie eingebaut. Eine Original BMW 72Ah Batterie, Nagelneu. Die 72 Ah sind nicht verbrieft, jedenfalls die größte die in die Halterung paßte. Die hat genau ein Jahr gehalten, dann war die platt. Allerdings glüht meine Mühle (wenn sie denn glüht) mit Strömen um 100A vor. Warum auch immer. Und der 4Zyl 2,5L mit Verdichtung 22:1 und Hydraulikpumpe die mitgedreht werden muß läßt sich schon schwer anschmeißen. da baffe |
Date: November 03, 2003 at 13:13:24
From: Gary, [pc19f7379.dip.t-dialin.net]
Subject: Re: Kälteprüfstrom ist beim Diesel wichtiger als Kapazität...
Hi Baffe das Wort vielleicht kannst du im Betreff getrost streichen. Gruß Gary |
Date: November 02, 2003 at 09:30:13
From: hastelloy, [p508b3460.dip.t-dialin.net]
Subject: wieder was gelernt - Nachladegerät ohne Netz
Hi Gary, solche Daten kann man immer gebrauchen um besser den Hintergrund der Messungen zu verstehen. Ein einfaches "Ladegerät für netzunabhängige Nachladung im Feld" hab ich mir selbst gebaut: man nehme eine der heute recht billigen Motorsensen aus dem Baumarkt (achtung Modelle mit! Fliehkraftkupplung nehmen). Die leisten so um dio 1PS oder 750 W. Statt des Faden- oder Messerkopfes baut man die ganze Mechanik bis aufs Motorgehäuse ab und setzt stattdessen eine 45 oder 55 A Lima drauf. Beides zusammen ist recht leicht, die Motordrehzahl reicht für gute Stromerzeugung aus, je nach Modell sind bis zu 500W drin. Vorteil der Fliehkraftkupplung, man muß beim Start nur den Motor anwerfen und nicht den Limarotor mit beschleunigen (ist echt ätzend, das erste Modell ist deshalb jetzt ohne die Kupplung zum Laub- / Scheebläser per Modellluftschraube umgebaut worden ( oder als Antrieb für Fahrrad wenns nach hinten bläst). Wer gerne Kapitän spielt: Die Teile mit biegsamer Welle und dem Bogen unten kann man mit einer Modellbootschraube ausrüsten und als "Seitenbordantrieb" nutzen (gabs früher auch mal industriell gefertigt von VEB...) Einziger Nachteil braucht halt Benzin und ist ein 2-takter, aber dafür extrem leicht, trotzdem geringer Verbrauch, klein, billig, im Urlaub umnutzbar wenn man Lima gegen Bootsantrieb tauscht.... Ach ja ein etwas größerer Schalldämpfer wirkt wahre Wunder beim Geräusch, einfach ne Blechbüchse auf den Serinedämpfer drauf und etwas grobe Stahlwolle/ Küchenschwamm aus VA reinstopfen. Sicher nur eine Möglichkeit für etwas "freakige" Schrauber, aber dafür macht es dann auch echt Spaß. Gruß Andi |
Generated by UFORUM version 1.00 Last Updated: 17-Jan-2018 20:23:24, 79314 Bytes Author: ulinux |