Content-Type: text/html Content-Type: text/html
Date: January 25, 2004 at 12:08:04
From: pit von DO, [p50874c11.dip0.t-ipconnect.de]
Subject: Frage zum Defendermotor
Moin Jungs (und Mädels (man weiß ja nie)), kann mir jemand sagen wer diesen Modor herstellt? Auszug aus dem Landrover-Datenblatt: 2,5-Liter-Td5-Turbodiesel Mit dem Fünfzylinder-Turbodieselmotor ist der Defender dank der elektronischen Pumpe-Düse-Direkteinspritzung auf dem neuesten Stand der Technik. MIT TURBOLADER UND LADELUFTKÜHLUNG Gruß pit |
Date: January 25, 2004 at 14:11:37
From: baffe, [pd902e646.dip.t-dialin.net]
Subject: Kommt von Rover selber...
Hi Pit! Wenn das der TD5 ist, den ich kenne bauen die den selbst. Zumindest lt. Aussage vom BMW (und Ex Rover) Tändler der mir meine erste Zitrone vertickt hat. Der wollte mir auch so ein Teil andrehen. Für einen Defender ist der angemessen, aber ein PKW verkommt mit dem Motor zur Baumaschine. ! der baffe |
Date: January 26, 2004 at 00:20:33
From: Hans Fürthbauer, [linzu3-218-198.utaonline.at]
Subject: Ja, es ist so, ...
Hallo pit und baffe, der alte 5-Zyl.-Rover-Motor hat das Pumpe-Düse-System von Lucas. Sind halt Patrioten, die Engländer. Lucas gibt es heute leider nicht mehr, Rover schon. "Der neueste Stand der Technik?" na ja! MfG Hans F. |
Date: January 27, 2004 at 20:53:14
From: baffe, [pd902e5b2.dip.t-dialin.net]
Subject: Ist das eigentlich der gleiche Motor der im Rover 620 SDI von '97 verbaut ist?
Hi! Dem Klang nach könnte er es sein... Laut, dynamisch und elastisch ist er auch wie ein Schiffsdiesel! ! der baffe |
Date: January 27, 2004 at 23:58:49
From: Hans Fürthbauer, [dis212095024172.vie.telering.at]
Subject: Re: Ist das eigentlich der gleiche Motor der im Rover 620 SDI von '97 verbaut ist?
Hallo baffe, nein, das ist meines Wissen ein 4-Zyl.-Diesel mit der Bosch EDC und VP37. Soweit ich den Motor noch im Ohr hab, ist der nicht besonders laut. Aber sicher "kerniger" und lauter als Dein XM. Wenn er tatsächlich laut und gleichzeitig lahm ist, hat er vielleicht ein Problem mit dem Spritzversteller. Regelabweichung, oder so. MfG Hans F. |
Date: January 28, 2004 at 07:37:56
From: baffe, [62.134.32.25]
Subject: Habe den Rover schon zweimal gefahren...
Hallo! ...zwei verschiedene Fahrzeuge. Beide gleich zäh, wie so ein uralt LKW-Diesel wenn der externe Fliehkraftversteller hängt. Ok ist übertrieben, aber Du weist was ich meine. der baffe |
Date: January 26, 2004 at 11:04:52
From: pit von DO, [195.128.40.90]
Subject: Ja wenn das so ist....
Moin Hans, [Glückwunsch nachträglich!, wie ich grad sehe. Hast du die magische Marke erreicht und läßt das Erwerbsleben hinter dir?] ist diese Lucas-PD ein Lizensbau, von VAG abgekupfert, oder hat Lucas hier eigene Wege beschritten und PD vom Nutzfahrzeugbau hergeleitet. Der Motorsound der TD5 hört sich schon arg (aber nicht schlecht) nach LKW an. Meine Frage bezog sich auf 2Gründe: - einer von 2Landi fahrenden Kumpels wollte Raps fahren. Er meinte natürlich RME, wovon ich ihm aufgrund diverser, bekannter Gründe abgeraten habe. Da ich zumindest wusste, dass es sich um einen DI handelt, hab ich ihm die Aktion mit 2Tank und Pflanzenöl, die damit verbunden Probleme und Kosten erläutert. Worauf er schlauerweise weiter Diesel fährt. - der 2. Landikumpel hat grad mit Superbenzin den Tank gefüllt und ist bis zum Absterben des Motors gefahren..... Hier wollte ich mir nur ein "Bild" davon machen, was es "ESP" ausgemacht hat... Ich hatte immer vermutet, das die Landis auch einen BMW-CR implantiert bekommen hatten und nach der Inspektion der CR-Pumpe, auf dem PHT-2, war ich mir sicher das ein CR-System dieses Fehltanken, sagen wir mal: ..nicht besonders gut weg- steckt...! Ich "vermute", das die "Pumpen" der PD-Elemente die mangelnde Schmierung bei Benzinbetrieb besser wegstecken. Für den Kollegen kann man es nur hoffen,.... Gruß pit |
Date: January 26, 2004 at 23:18:50
From: Hans Fürthbauer, [linzu3-216-196.utaonline.at]
Subject: Re: Das Lucas-PD-System
Hallo pit, danke für Deine Geburtstagswünsche! als es Lucas noch gab, hatten die eine eigene Diesel Division und die hat das PD-System für PKW-Motoren entwickelt. Genau dieses System ist im 5-Zyl. Rover verbaut. Sonst habe ich es nirgendwo gesehen. Es gibt sicher eine gewisse Verwandtschaft zum Lucas-PD-System für NFZ-Motoren. Ersteinsatz 1994 im Volvo FH12. Es war ca. 1995 in der Fachpresse zu lesen, daß Lucas und VW einen Liefervertrag über PD-PKW-Anlagen abgeschlossen hatten. Daß daraus nichts geworden ist und letztlich Bosch geliefert hat, muß schwerwiegende Gründe gehabt haben, über die ich aber nichts weiß. Benzin im PD-System halte ich wegen der hohen Drücke (mit 2000 bar deutlich oberhalb von CR) doch für kritisch. Wobei eine nahezu 100% Füllung ja eh schnell zum Motorstillstand führt. Und daher weniger gefährlich ist, als eine Teilbetankung. Mir ist ein ähnlicher Fall, wie der Deines Kollegen mit einem CR-System bekannt. Auch bei fast leerem Tank mit Benzin angefüllt und nach ca. 3 km Fahrt auf der Landstraße blieb der Motor einfach stehen. Nach dem Entleeren des Tanks und der CR-Anlage wurde Diesel aufgefüllt und ca. 500 km nach Hause gefahren. Die anschließende Befundung der Hochdruckpumpe zeigte keine Schäden, sie hatte das Abenteuer gut überstanden. Es sind allerdings mit Benzin bis zum Motorstillstand keine hohen Drehzahlen und Lasten gefahren worden. Sonst wäre dieser Fall sicher anders ausgegangen. MfG Hans F. |
Date: January 27, 2004 at 07:56:56
From: pit von DO, [195.128.40.90]
Subject: Danke für die Info, Hans! Da muss der Kollege halt abwarten... k.t.
etz |
Date: January 26, 2004 at 11:13:43
From: baffe, [62.134.32.25]
Subject: Landysound...
Hi! Hallo Hans, von mir auch alles Gute! >Der Motorsound der TD5 hört sich schon arg (aber nicht schlecht) nach LKW an. Erinnert mich immer an die V8 KHD LKW DI's der Klang. Waren aber etwas größer die Teile. 12,5L Hubraum wenn ich mich recht entsinne. ! baffe, der gut drauf ist weil sein Tempomat wieder tut |
Generated by UFORUM version 1.00 Last Updated: 17-Jan-2018 20:23:24, 79314 Bytes Author: ulinux |