Content-Type: text/html Content-Type: text/html
Date: October 04, 2004 at 18:36:58
From: Martin Müller, [212.43.72.206]
Subject: Drehzahlregelung
Etwas Off Topic aber ich glaube ihr könnt mir helfen. Ich habe einen FORD Diesel Motor 1,6 Baujahr 87 mit BOSCH Einspritzpumpe in eine Arbeitsmaschine eingebaut. Die Drehzahleinstellung erfolgt durch "Handgas". Bei Belastungswechseln ändert sich aber die Drehzahl stark. Kann ich die vorhandene Pumpe umbauen oder anders einstellen um eine bessere Drehzahlregelung zu bekommen? |
Date: October 06, 2004 at 08:49:14
From: Martin Müller, [212.43.72.206]
Subject: Drehzahlregelung
URL: http://www.kfztech.de/kfztechnik/motor/diesel/pumpen/verteilerpumpe.htm
Hallo, an alle die geantwortet haben. Ich habe ein Schemabild im Internet gefunden. siehe Link. Ich bin mir sicher, daß eine Änderung des Federkennwertes eine deutliche Veränderung der Charakteristik bewirkt. Nur möchte ich nicht eine neue Feder einbauen testen, neue Feder einbauen wieder testen, sondern bereits eine etwa passende Feder einbauen. Drehzahlbereich bis 3000U/min Drehzahländerungen +-200 werden von mir akzeptiert Ziel ist +-100. Vielen Dank Martin |
Date: October 06, 2004 at 21:07:19
From: Heinrich, [213.33.98.139]
Subject: Re: Drehzahlregelung
Hallo Martin! Der Regler auf dem Bild wäre dein Idealfall. Leider hast du um einige Federn mehr in deiner ESP. Du müsstest schon einiges mehr umbauen als nur eine Feder! MfG Heinrich |
Date: October 06, 2004 at 10:45:47
From: funman, [i3ed658cf.versanet.de]
Subject: Re: Drehzahlregelung
Hallo Martin, wenn ich das richtig sehe, hat Deine Einspritzpumpe nur eine Regelung für den Leerlauf und zur Begrenzung der Höchstdrehzahl, zumindest ist das im PKW so üblich und bei den Reihenpumpen so gemacht. Im normalen Arbeitsbereich wird überhaupt nichts geregelt, daher die starken Schwankungen. Du brauchst entweder eine andere Einspritzpumpe oder einen elektronisch gesteuerten Tempomaten, wie hier schon von anderen gepostet. Letzteres dürfte das einfachere sein. Durch Änderungen an der vorhandenen Pumpe kommst Du nicht weiter. Tschüß, Hajo |
Date: October 06, 2004 at 09:05:46
From: Rhanie, [p213.54.191.55.tisdip.tiscali.de]
Subject: Re: Drehzahlregelung - Ich gebs auf! k. T.
Rhanie. |
Date: October 05, 2004 at 18:38:21
From: Rolf 999, [p5089c6ca.dip0.t-ipconnect.de]
Subject: Re: Drehzahlregelung
Hallo, habe zwei MWM Stromaggregate mit mech. Regelung. Man stellt im Leerlauf die Drehzahl des Motors so ein, dass das Stromaggregat eine Netzfrequenz von 51 - 52 Hz produziert. Bei Last geht die Drehzahl dann um 3% zurück um dann bei 50 Hz zu landen. Da bleibt die Drehzahl dann aber konstant. Das klappt soweit gut, aber bei Dir scheint der Motor unter Last mehr als 3 % nachzugeben. Vieleicht liegts ja auch an der ESP, dass die nicht sauber regelt? Was mir noch einfällt: Luftfilter oder Kraftstoffilter dicht können auch mögliche Ursachen sein. Mit umweltfreundlichen Grüßen Rolf 999 |
Date: October 05, 2004 at 15:04:22
From: Wolfgang BMW325td, [193.27.220.80]
Subject: P-Grad
Hallo, das ist ganz normal, daß die Drehzahl bei einem Fahrmotor bei Belastung stark zurück geht. Diese Verhalten nennt man bei moderenen Steuergeräten den P-Grad und ist bei Fahrzeugen durchaus erwünscht, damit der Fahrer eine Rückmeldung über die Belastung des Motors bekommt. Der Drehzahlregler einer mechanischen Pumpe hat (regelungstechnisch gesehen) nur einen P-Regler, d.h. daß die Drehzahlabsenkung bei stärkerer Belastung nicht mehr ausgeregelt wird. Diese Einspritzpumpe ist für ein Auto ausgelegt. Ich denke nicht, daß da einfach an der Pumpe was zu ändern ist. Gruß Wolfgang |
Date: October 05, 2004 at 19:59:44
From: Heinrich, [213.33.98.139]
Subject: Re: P-Grad
Hallo Wolfgang! Man spricht auch bei Einspritzpumpenreglern vom P-Grad oder UFG(Ungleichförmigkeitsgrad). Auch eine Alldrehzahlregelung sollte für eine Verteilerpumpe kein Problem sein (z.B. Traktoren, LT, etc.). Entscheidend ist nur der benötigte Drehzahlbereich. MfG Heinrich |
Date: October 05, 2004 at 09:37:55
From: hastelloy, [p508b24f6.dip.t-dialin.net]
Subject: wo Problem?
Nimm einfach so einen von verschiedenen Stellen (Westfalia, Conrad= 854708...) angebotenen "Steller" für Dauergas bei Autos auch Geschwindigkeitsregler genannt. Die teile arbeiten entweder über LimaIMPULSE ODER ÜBER EINEN AUFGEKLEBTEN magneten, lassen sich auf belibige geschwindigkeiten = Drehzahlen einstellen und sind für Elektroniklaien / BAstelanfänger das Mittel der Standreglerwahl. Gruß Andi |
Date: October 05, 2004 at 20:00:19
From: Rhanie, [p213.54.146.128.tisdip.tiscali.de]
Subject: Re: wo Problem? Das er dazu Unterdruck braucht u. den evtl. nich hat. k. T.
Gruß Rhanie. |
Date: October 05, 2004 at 22:10:34
From: hastelloy, [p5487de99.dip.t-dialin.net]
Subject: Unterdruck
Na, Na, Wenn er den Motor so verbaut hat dürfte ne Lima dran sein und die hat beim Diesel auch Unterdruckpumpe. Außerdem gibts da noch andere Möglichkeiten sowas abzuzapfen die erheblich einfacher sind als an der Nockenwelle nen Hydraulischen regler anzupfrimeln. Gruß Andi |
Date: October 05, 2004 at 22:28:17
From: Rhanie, [p213.54.146.128.tisdip.tiscali.de]
Subject: Re: Unterdruck
Hallo Andy! Ja, ich schrieb ja auch evtl. Bei der dürftigen Beschreibung ist es leider ziemliches Rätselraten was da nun los ist, denkbar währ ja z. B. auch, das der Motor halt bei der niedrigen Drehzahl halt einfach nicht mehr bringt, deshalb bat ich ja um mehr Daten und deshalb auch die Frage nach der %tualen Lastschwankung. Ohne mehr Daten (Beschreibung der Betriebsparameter!) kommen wir da m. E. nicht weiter. Gruß Rhanie. |
Date: October 05, 2004 at 23:39:16
From: Werner, [pd9fd1bb9.dip.t-dialin.net]
Subject: Alldrehzahlregler gibts auch ohne Unterdruck
Hi ESP-Experten, die allbekannte süddeutsche Firma baut auch Alldrehzahlregler auf Fliehkraftbasis. Ob man aber jetzt eine VE 125 mal so eben umrüsten kann, weiß ich nicht. Jedenfalls gibt es eine Kategorie Nutzfahrzeuge, die mit diesen Alldrehzahlreglern laufen, z.B. kleine Kipper, die noch einen hydr. Kran bei sich haben etc. Das sind körperlich die gleichen Dinger, wie die Leerlaufregler, nur halt anders angelenkt und ausgeführt. Die Regelabweichung ist irgendwo beschrieben. Ich werde nachsehen. Sie liegt im einstelligen Prozentbereich. Gruß Werner |
Date: October 06, 2004 at 21:08:58
From: Heinrich, [213.33.98.139]
Subject: Re: Alldrehzahlregler gibts auch ohne Unterdruck
Hallo Werner! Wenn du jetzt die Verteilerpumpen mit Alldrehzahlregler meinst, diese sind keine Seltenheit. Ich habe schon unten geschrieben, dass jeder Traktor, Stapler, kl. Baufahrzeuge, etc. solche ESP’s haben. Umrüsten kann man jede normale ESP, entscheidend ist nur die „Schrauberkenntnis“. Mf Heinrich PS: P-Grad 5-8%, Sonderfälle bis 3% (Stanadyne) |
Date: October 06, 2004 at 09:07:57
From: Rhanie, [p213.54.191.55.tisdip.tiscali.de]
Subject: Re: Alldrehzahlregler gibts auch ohne Unterdruck
Hallo Werner! Andi und ich sprachen aber von den Tempomatendingern, die Ansteuerung des Gaszuges geht dabei über Unterdruck. (Oder machs wie ich und nimm Nitinol. ;) ) Gruß Rhanie. |
Date: October 05, 2004 at 22:33:44
From: hastelloy, [p5487de99.dip.t-dialin.net]
Subject: stimmt k.T.
Date: October 04, 2004 at 18:48:15
From: Rhanie, [p83.129.151.121.tisdip.tiscali.de]
Subject: Re: Drehzahlregelung
Hallo Martin! Was für ne ESP? Was du brauchst ist ein Alldrehzahlregler. Welche Belastungsänderung (ca. % der Motorleistung)? Bei welcher Drehzahl? Usw..... Gruß Rhanie. |
Date: October 05, 2004 at 20:39:57
From: Martin Müller, [p62.246.28.64.tisdip.tiscali.de]
Subject: Re: Drehzahlregelung
Hallo, Nochmal zur Verdeutlichung : Es handelt sich um eine Einspritzpumpe an einem FORD PKW Dieselmotor Bosch Einspritzpumpe VE R 125 Nr. 0460 494 122. Ich möchte keinen Generator antreiben, sondern ich habe den Originalmotor eines Traktors durch den PKW Motor ersetzt. Die Drehzahl werde ich noch auf ca. 3000 begrenzen. Nachteil des PKW Motors ist jedoch , daß er mit starken Drehzahländerungen auf Lastwechsel reagiert, wenn am Hebel der Einspritzpumpe nicht nachgeregelt wird (Handgas). Es geht nicht um 3% sondern eher um 30 - 100% Drehzahländerung. Meiner Meinung nach muss sich in der Einspritzpumpe ein mechanischer Regelkreis für die Drehzahl und ein mechanischer Steller für die Einspritzmenge befinden, sonst kann man das derzeitige Verhalten nicht erklären. Leider habe ich keine Explosionszeichnung einer VE Einspritzpumpe, so daß ich mir anhand dieser überlegen kann wie der Effekt des Einspritzmengenreglers reduziert werden kann, so daß im wesentlichen nur noch die Drehzahlregelung aktiv ist. Viele Grüße Martin |
Date: October 05, 2004 at 07:28:29
From: baffe, [62.134.32.25]
Subject: Man verzeihe mir nachfolgendes...
Hi! Als elektrisch angehauchter Schrauber muß ich sagen, das Beste und einfachste was mir da untergekommen ist sind die an DDR-Aggregaten verbauten, hydraulischen Regler. Findet man normal am Schrott. Man findet sie in ähnlicher Version an Notstromaggregaten, Baukompressoren und ähnlichem. Die regeln echt PI und sind absolut problemlos. An der Nockenwelle angebracht kommt sowas auch beim PKW-Diesel auch in den richtigen Drehzahlbereich. Stellbereich des Gestänges ist kein Problem und die Kraft reicht auch noch locker für zwei 6 Zylinder-Reihenpumpen. Dabei ist es mir noch nicht geglückt die durch "Handeingriff" nennenswert zu stören. Der Regler hat deutlich mehr Kraft als ich... ! da baffe |
Date: October 05, 2004 at 10:18:36
From: Rolf 999, [p5089caaf.dip0.t-ipconnect.de]
Subject: Ich verzeihe Dir wenn Du mir
die Adresse eines Herstellers nennst, der solche Dinger baut/wo es sie zu kaufen gibt:) Ich denke das sind doch genau die Teile, die wir brauchen um ein BHKW vernünftig zu betreiben! Aber ich werde mal ein wenig googeln, dann hab ichs. Danke für den Tipp mit dem hydraulischen Regler! Mit umweltfreundlichen Grüßen Rolf 999 |
Date: October 05, 2004 at 13:32:23
From: baffe, [62.134.32.25]
Subject: Kenne die nur von Notstromdieseln...
Hi! Ist ein Teil, etwa so groß wie eine Verteilerpumpe und auch etwa in der Form. Keine Ölleitungen, keine externen Behälter usw... Ob es sowas noch neu gibt? Wie gesagt alte DDR-Aggregate haben die Dinger dran. ! da baffe |
Date: October 05, 2004 at 13:43:35
From: Rolf 999, [p5089d9bd.dip0.t-ipconnect.de]
Subject: Alte DDR Aggregate hab ich gern
Hallo baffe. Alte DDR Aggregate hab ich gern, sehr gern, vor allem wenn SKL draufsteht. Du kannst mir alles anbieten, was Du davon findest. Sind unverwüstlich. Aber meist braucht man den Rest von den Aggregaten auch noch, da wäre es sträflich den Regler abzubauen. Leider. Suche dringend: Einspritzpumpe, Anlasser und Einspritzdüsen für den 6 NVD 26-2 von SKL ! Bin für jeden Tipp dankbar! Mit umweltfreundlichen Grüßen Rolf 999 Hier ein paar Daten für die Fans von SKL: Zyl 6, 750 1min Dauerleistung 140 kW, älteres Bauj. Hubraum 37,5 l Bohrung/Hub 140mm/260mm(Verhältnis 0,54 !) Kolbengeschwindigkeit 6,5 m/sec(den kann man im Betrieb reparieren!) Anlasser Druckluft oder elektrisch Anlassdruck 220 N/dm³ Angesaugte Luftmenge 800 m³/h Spezifischer Kraftstoffverbrauch 233gr/kWh |
Date: October 05, 2004 at 20:03:56
From: Heinrich, [213.33.98.139]
Subject: Re: Alte DDR Aggregate hab ich gern
Hallo Rolf! Hast du auch Infos wie die ESP bzw. DH heißen? SKL? MfG Heinrich |
Date: October 05, 2004 at 21:10:07
From: Rolf 999, [p5089c6ca.dip0.t-ipconnect.de]
Subject: Re: Alte DDR Aggregate hab ich gern
URL: SKL Magdeburg
Momentan nicht, aber die ESP ist nicht von SKL hergestellt. Meist hat man sie natürlich von einem SKL Aggregat, dann ist es eh klar das sie dafür bestimmt ist. Kann aber mal in Magdburg anrufen, die sagen mir das schon. Warum, hast Du ne Idee wie da ran zu kommen ist? Mit umweltfreundlichen Grüßen Rolf 999 |
Date: December 17, 2004 at 15:10:41
From: Björn, [p50821913.dip0.t-ipconnect.de]
Subject: Re: Alte DDR Aggregate hab ich gern
Hallo Rolf, gerade beim googeln nach "SKL" habe ich Dich gefunden. Vielleicht kannst Du mir ja helfen. Ich suche ein SKL-Aggregat mit den Eckdaten 300 kVA / 750 Upm. Das Ding soll uns helfen, Holzgas zu verstromen. Grüße und vielen Dank. Björn |
Date: October 06, 2004 at 21:06:18
From: Heinrich, [213.33.98.139]
Subject: Re: Alte DDR Aggregate hab ich gern
Hallo Rolf! Habe diese Motoren nicht gekannt! Auf der Hompage wird aber eine gebrauchte ESP für deinen Motortyp angeboten (unter Second Hand). Nach dem es aber Pumpengröße ZW ist, werden die wohl echtes Geld kosten. MfG Heinrich. |
Date: October 09, 2004 at 21:30:07
From: Rolf 999, [p5089c6ef.dip0.t-ipconnect.de]
Subject: Re: Alte DDR Aggregate hab ich gern
Hallo Heinrich, sehe das erst jetzt. Bei SKL hatte ich schon nachgefragt, die wollen doch tatsächlich 5.000 € für ne gebrauchte ESP!! Da fällt mir dann doch der Kiefer runter! Haben sie wohl für lau von einem gebrauchten Aggregat abgeschraubt und verticken sie so! tz tz... Probieren kann man´s ja. Da werden ganze Aggregate schon für 2.000 € und weniger verkauft. Mit umweltfreundlichen Grüßen Rolf 999 |
Generated by UFORUM version 1.00 Last Updated: 17-Jan-2018 20:23:24, 79314 Bytes Author: ulinux |