Date: December 19, 2004 at 15:18:24
From: Rene, [m025p005.adsl.highway.telekom.at]
Subject: An Hans!Frage bezüglich eines dauernd abgesteckten Kühlmitteltemperaturfühlers!
Hallo Hans Ein guter Freund von mir hat sich vor 2 Wochen einen Bmw E36 Tds gekauft. Baujahr 8/95 194tkm 2.Besitz Wagen läuft super aber er hat auch diese Warmstartprobleme. Nun haben wir probiert ob bei ihm auch das abstecken des Kühlmitteltemperaturfühlers was bringt.Und tatsächlich der Wagen glüht dann wie mein Td vor und springt an. Hatte ihm vorgeschlagen das wir auch einfach so einen genialen Schalter machen wie wir ihn bei mir damals machten.(Dazu auch heute nochmals vielen Dank.Mein Td läuft super) Wir wollen aber bis zur warmen Jahreszeit warten und ich hab ihm vorgeschlagen jetzt mal mit abgestecktem Geber zu fahren. Klappt auch ganz gut und jetzt zu meiner Frage. Ist es schädlich für den Motor wenn er dauerhaft früh einspritzt? Für die Elektronik wird ja der Wagen nie warm und läuft doch permanent mit nach früh verstelltem Einspritzzeitpunkt. Meinst du kann er bis es wärmer wird so fahren? Danke vorweg für deine Hilfe Gruß Rene |
Date: December 19, 2004 at 18:42:33
From: Hans Fürthbauer, [linzu1-207-152.utaonline.at]
Subject: Re: An Rene! Antwort bezüglich eines dauernd abgesteckten Kühlmitteltemperaturfühlers!
Hallo Rene, es freut mich immer, wenn sich wieder mal jemand meldet, mit dem zusammen ich ein Problem lösen konnte. Mit dem damaligen Informationsaustausch und Deinen Versuchen zur Problemlösung bist Du ja ein BMW-DDE-Experte geworden. Was Du für Deinen td gelernt hast, paßt in diesem Fall selbstverständlich auch für den tds, wie Du richtig erkannt hast. Deine Frage kann ich (als "Perfektionist") so nicht wirklich seriös beantworten. Denn Du hast nichts über die Betriebsbedingungen des E36tds geschrieben. Davon würde ich meine Antwort aber gerne abhängig machen. Trotzdem 2 Hinweise, die vielleicht schon ausreichend sind: 1.) Läuft der Wagen ständig oder überwiegend nur im Kurzstreckenbetrieb, bei viel Teillast und der Motor wird eh nie richtig warm, dann ist es für den Motor selbst unkritisch. Die Glühstifte "leiden" halt ein wenig darunter, weil sie teilweise unnötig und länger in Betrieb sind, als nötig. 2.) Werden aber zwischendurch auch längere Strecken mit höherer Geschwindigkeit und höherer Last gefahren, dann würde ich zumindest dafür den Temp.-Fühler anstecken. Ein früherer Spritzbeginn, kombiniert mit höherer Motorbelastung, erhöht auch signifikant die Spitzendrücke. Beispiel: deutsche Autobahn, da kann man auf bestimmten Strecken geschwindigkeitsmäßig den E36tds noch bis an die Abregelung fordern. Das würde ich bei abgestecktem Temp.-Fühler nicht tun. Sollten meine allgemeinen Hinweise nicht ausreichend sein, dann frag halt einfach nochmal nach. Einen schönen Gruß noch an Deinen Freund! Ich wünsche ihm viel Freude mit seinem tds. MfG Hans F. |
Date: December 20, 2004 at 16:21:15
From: Rene, [m025p005.adsl.highway.telekom.at]
Subject: Re: An Hans.Ein paar angaben zu den Einsatzbedingungen des Wagens und Fragen.
Hallo Hans Danke erstmals für deine schnelle Antwort. Der besagte Tds wird vornehmlich unter der Woche von der Frau meines Freundes bewegt. Ca.10km Stadtverkehr zum Kindergarten und Anker und danach in die Firma.Dabei fährt der Wagen 30km vorwiegend Bundesstraße mit 100-120hm/h max Geschwindigkeit.Die Karin ist eine ruhige Autofahrerin und der würde ich sogar meinen Td anvertrauen. Wochenede fährt mein Freund selbst damit.Zwar nicht viel und wenn dann auch nur Stadtverkehr.Er fährt zwar etwas spritziger als ich aber die 4000u/min sieht der Wagen auch nur selten bis gar nicht.Würde mal sagen er bewegt ihn so zwischen 2000-3500u/min. 1-2 mal im Monat gehts am Wochenende auch zur Omi in die Steuermark über die Bahn. Höchstgeschwindigkeit nach seiner Aussage max 150-160km/h und das auch nur Zeitweise ein paar Kilometer.Mehr wie 160km/h wird der Wagen nie gefahren. Meistens fährt er so 140km/h.Aber dies auch nur wenn es der Verkehr zulässt. 1.Frage dazu: Geh ich richtig in der Annahme das es umso schädlicher für den Motor ist je mehr man ihn "Tritt" sozusagen? Hab ihm jetzt mal gesagt er soll es bis wir den Schalter einbauen ruhig angehen lassen.Und wenn es zur Omi geht anstecken. Oder besser am Wochenende auch mit dem Firmenwagen fahren und den Tds der Frau lassen ;) Hauptsächlich wurde der Geber abgesteckt das die Frau nicht immer so Orgeln muss bei ihrer Einkaufstour in der Stadt. 2.Frage: Leiden die Glühstife mehr darunter wegen dem jedesmal Vorglühen beim Starten oder wegen des frühen Einspritzzeitpunkt? Hoffe ich hab es so gut als möglich beschrieben. Besten Dank Gruß Rene |
Date: December 20, 2004 at 21:45:40
From: Hans Fürthbauer, [linzl402-nat.highway.telekom.at]
Subject: Re: An Rene: Gut beschrieben und Antwort.
Hallo Rene, wenn Frau Karin so fährt, wie Du es beschrieben hast, dann ist das Abstecken ok. Es ist für sie eine deutliche Komfortverbesserung. Die ist in diesem Fall zwar auch nicht ganz gratis, aber sicher leicht vertretbar. Zu Deinen Fragen: 1.) Ja, das ist richtig. Bei frühem Spritzbeginn und je mehr man den Motor (das Gaspedal?) tritt, desto schädlicher ist es für den Motor. 2.) Die Glühstifte leiden auf jeden Fall doppelt, aber in unterschiedlicher Ausprägung: mehr, durch das öftere Vorglühen und weniger durch den früheren Spritzbeginn bei ruhiger Fahrweise. "Öfter Vorglühen" reduziert die Lebensdauer der Glühstifte. Im konkreten Fall, so wie Frau Karin den Wagen betreibt, ist das "öfter Vorglühen" eh vernachlässigbar. Bei rasanter Fahrweise ist es genau umgekehrt. Denn die Glühstifte sind ja mitten drin in dem ganzen Feuerwirbel (eben in der Wirbelkammer). Bei frühem Spritzbeginn geht es da besonders heiß zu. Mein Tipp: Dein Freund soll den Temp.-Fühler anstecken, wenn er fährt. Wenn er das 3 mal gemacht hat, dann kann er das im Schlaf. Er kann dann seinen tds beruhigt und mit "Freude am Fahren" so laufen lassen, wie es ihm taugt und seine Frau freut sich auch, wenn das lästige lange Starten weg ist. Außerdem wird es Ende Jänner in Ober- und Niederösterreich seit Jahren eh immer frühlingshaft warm. Dann könntet Ihr doch auf die elegantere Lösung umsteigen, oder? MfG Hans F. |
Date: December 22, 2004 at 03:32:24
From: Rene, [chello080110026036.205.12.vie.surfer.at]
Subject: Re: An Hans:Danke vielmals alles klar soweit.Gruß Rene k.w.t
. |
Generated by UFORUM version 1.00 Last Updated: 17-Jan-2018 20:23:24, 79314 Bytes Author: ulinux |