Date: January 05, 2005 at 22:42:47
From: Rhanie, [p213.54.33.113.tisdip.tiscali.de]
Subject: Ich top jetz mal den O. T.: Minenbindemittel in biegsamen Bleistiften
Hallo! (Ja, sind noch Ferien hier.) Hat einer ne Ahnung, wie die die Minen in den biegsamen Bleistiften hinkriegen? (Polymerisiertes Pflanzenöl? (Ätsch, damit hab ich die Kurve wieder gekriegt! ;) )) Warum nimmt man das Zeug nicht um normale Stifte Bruchsicher zu machen? Brauch wohl nich zu erwähnen wer mich damit wieder nervt. Gruß Rhanie. |
Date: January 07, 2005 at 11:44:36
From: Hilsi, [pd9fb0bef.dip.t-dialin.net]
Subject: Guckst Du wikipedia und Maus (links)
Moin Rhanie Biegsame Bleistifte kenn ich noch gar nich' (Meine Gör'n sind wohl auch aus dem Alter 'raus, die fragen mehr nach I-Pod, Mofa, neuestem Fon-Playstation-foto-MP-3 Player-Handy und so. Grundsätzlich zu Bleistift: http://de.wikipedia.org/wiki/Bleistift oder Sendung mit der Maus Gruß Hilsi |
Date: January 07, 2005 at 11:51:42
From: Gary, [pd9f9867c.dip.t-dialin.net]
Subject: Sachgeschichten gibt es auch einzeln
Hallo Jungs, am Sonntag Vormittag komen im Bayrischen Fernsehen gleich nach dem Kasperle Theater die Sachgeschichten von der Maus. Jedesmal ein Buchstabe. Immer interesant, letztes mal hab ich beim Brückenbau zugesehen. Der Brücke wurde über ein Jahr "gefilmt" und dann im Zeitraffer abgespielt. Gruß Gary |
Date: January 06, 2005 at 13:33:15
From: hastelloy, [p508b3603.dip.t-dialin.net]
Subject: Minenbindemittel
Also Bleistiftminen werden mit Ton gebunden. Je nach Härte kommt mehr oder weniger feinster Ton zum Gaphit. der Teig wird stranggepresst und dann gebrannt. Das hält dann von selbst. Bei Buntstiften sieht es teilweise anders aus, auch da gibt es welche mit Tonbindung (weißer Ton) ebenso wie welche die mit (Hart)Wachs gebunden werden. Sowohl der Graphit wie auch der verwendete Ton müssen allerfeinste Qualität sein ohne Verunreinigungen und werden weltweit nur in wenigen Mienen dafür gefördert. In Deutschland gibts sowohl Ton wie Graphitminen für diesen zweck. Gruß Andi |
Date: January 06, 2005 at 12:51:52
From: Funman, [i3ed65f69.versanet.de]
Subject: Polymerisiertes Erdölprodukt
Hallo Rhanie, ich weiß es nicht, aber ich rate mal: Es ist Polyäthylen, wie die Stiftmäntel auch. Es wird nur soviel Graphit untergemischt wie möglich. Da der nur wenig abrasiv ist, geht das bis zu hohem Anteil gut. Ich vermute das, weil die mech. eigenschaften der Mine ähnlich denen des Mantels sind und beide vermutlich in einem Schuß billig aus einer Düse gedrückt werden. Warum das nicht immer gemacht wird: die Dinger schreiben bes*****en, weil der Kunststoff rel. hohe Festigkeit hat und sich deshalb schlecht abreibt. Gute Bleistifte, z.B. von Faber, sind nicht wirklich bruchempfindlich, die haben die Rezeptur recht gut raus. Billigdinger brechen immer, sind kaum spitzbar. Bleistifte sind kein wirklicher Kostenfaktor. Man sollte für den geringen Verbrauch gute und teure kaufen. Da hat man was von. Tschüß, Hajo |
Date: January 09, 2005 at 02:11:53
From: Rhanie, [p213.54.55.103.tisdip.tiscali.de]
Subject: Re: Zündeln, au fein!
Hallo Hajo! Also ich natürlich sofort son Dingen angefackelt, der Graphitkern schmilzt nicht, bzw, wesentlich später als der Mantel. :( Müssmer Morgen wohl nochmal bei. Gruß Rhanie. P. S. Hab auch noch was bez. Wärmeabgabe Personen auffer Pfanne. |
Date: January 09, 2005 at 22:43:20
From: Funman, [ip-162-188.travedsl.de]
Subject: Re: Zündeln, au fein!
Hallo Rhanie, das Schmelzen könnte täuschen wg. hohem Feststoffgehalt. Versuch mal die nackte Mine zu verbrennen, und guck, ob das riecht wie PE. (Guck obs riecht? Pisa...) 10 Megajoule pro Tag sind 115 Watt bei 100% Wirkungsgrad, den ich mal annehme, Sohlenverschleiß etc. verfälscht das natürlich ein wenig. Energiebedarfsrechner gibts z.B. HIER. Kommt ganz gut hin mit 10 Mj. Tschüß, Hajo |
Date: January 07, 2005 at 00:51:57
From: baffe, [pd9fa776c.dip.t-dialin.net]
Subject: Gute Bleistifte sind dunkelgrün...
...vielleicht nicht nur, aber Die sind einfach genial. ! da baffe, der die altmodischen Teile einfach gern mag |
Generated by UFORUM version 1.00 Last Updated: 17-Jan-2018 20:23:24, 79314 Bytes Author: ulinux |