Date: April 08, 2005 at 13:29:44
From: Funman, [i3ed68785.versanet.de]
Subject: OT: Waschmaschine überlisten
Hallo, meine Mama hat ein Problem in Gestalt einer knapp ein Jahr alten Siemens Family Xsowieso Waschmaschine. Wie alle Maschinen heutzutage mit geringem Wasserverbrauch, so um 45 Liter. Das ist toll, im Wollprogramm rubbelt die Wolle fast trocken und verfilzt optimal, und nach dem Spülen müfft die Wäsche nach Chemie. Das war früher eindeutig anders. Das Problem haben alle aktuellen Maschinen. Meine Mama ist drauf und dran, die Siemens abzustoßen und eine von LG (Taiwan) zu kaufen, die hat (noch oder schon wieder) 75 Liter Wasserverbrauch. Irgendwie kann das aber nicht die Lösung sein. Ich denke jetzt, es kann doch nicht so schwierig sein, den Füllstandsgeber zu überlisten. Z.B. bei Hebelschwimmer Hebel verbiegen, bei linearem höherbauen, bei analogem Schleifer Widerstände zuschalten, bei Stufenschalter die Stufen umlöten etc. Bevor ich das Ding jetzt aber schlachte, würde ich mich gerne seelisch vorbereiten: Früher funzte die Füllhöhensteuerung über Durchfluß und Zeit, die Zeit über mechanisches Uhrwerk und die Durchflußregelung über ein Gummiplättchen, das auf einer genoppten Lochplatte saß. Mit steigendem Wasserdruck wurde das Plättchen auf die Löcher gedrückt, und damit der Durchfluß konstant gehalten. Funzt m.W. heute aber nicht mehr so. Weiß jemand, wie die Füllstandsgeber funktionieren und ob da überhaupt welche drin sind? Hat die schon mal jemand manipuliert, und wenn, wie? tschüß, Hajo |
Date: May 16, 2005 at 23:49:10
From: Funman, [ip-169-188.travedsl.de]
Subject: Abschlußbericht Waschmaschine tunen
Hallo Experten, ich habe die Pfingsttage genutzt, um die betreffende Waschmaschine zu tunen, was soll man auch sonst tun. Ich habe die Maschine im einfachsten Spülgang laufen lassen, ohne Wäsche, das abgepumpte Wasser aufgefangen und gewogen. Die Maschine hat einen Niveauschalter von EMZ, und der sieht so aus: ![]() Dieser ist ganz oben unter der Abdeckplatte angesteckt und mit dem Bottich über einen luftgefüllten Schlauch verbunden. Da es sich laut Herstellerwebsite um einen 2-Niveau-Schalter handelt, bin ich mal davon ausgegangen, daß mit den beiden Torx-Madenschrauben diese zwei Niveaus eingestellt werden können. Beim Verdrehen der Schrauben sind Federspanngeräusche ( sproing, dzinng, cleng ) zu vernehmen. Leider haben diese Schrauben keinen Einfluß auf die Wassermenge. Keine Ahnung, wozu die gut sind, eigentlich bleibt als Einstellparameter nur die Hysterese der beiden Schaltstufen. Das Verdrehen der kleinen Schlitzmadenschraube hat dagegen starken Einfluß, mit 2 Umdrehungen rechtsrum = hinein stieg die Wassermenge von 16,7 Liter auf 35,5 Liter. Damit ist der Bottich halb gefüllt, d.h. das Wasser steht mittig im Bullauge. Da das ja doch etwas viel ist, habe ich die Einstellung auf 1 Umdrehung rechts zurückgenommen. Im Praxiswaschtest hat sich diese Einstellung bereits bewährt, die Wäsche wird sauber und riecht frisch und nicht nach Chemie. Voller Erfolg also! Der Wasserverbrauch müßte insgesamt etwa so hoch liegen wie bei Maschinen um Bj. 1990 üblich, auch mit den entsprechenden Waschergebnissen. Der Siemens-Werkskundendienstler hat auf die wortwörtliche Frage "Gibt es da eine Schraube, an der die Wassermenge eingestellt werden kann?" geantwortet "Nein, da kann nur der Druckschalter ausgetauscht werden". Wofür bekommen die eigentlich ihr Geld? Tschüß, Hajo |
Date: August 04, 2005 at 22:32:02
From: Hubert, [p5080e332.dip.t-dialin.net]
Subject: Re: Abschlußbericht Waschmaschine tunen
Ach ja, einen ganz dicken Dank noch an Funman für das geglückte Experiment und die genaue weitergabe dessen. Und nächtes Pfingsten kannst du dann vielleicht eine Radtour machen - wie sich das gehört. |
Date: August 04, 2005 at 22:22:33
From: Herbert, [p5080e332.dip.t-dialin.net]
Subject: Waschmaschine tunen - Hanseatic TL1000
Schön, dass ich die Page gefunden haben. Ich hatte bis vorher das gleiche Problem mit meiner Waschmaschine - so wenig Wasser drin, dass die Wäsche mit mehr Flecken (vom Waschpulver) rauskam, als vorher drin waren. Zuerst habe ich mich auf http://www.waschmaschinendoktor.de kundig gemacht und gelesen, dass Waschmaschinen einen Druckschalter besitzen. Dann bin ich auf diese Seite gestossen, und mein Prolem war gelöst. Bei der Maschine handelt es sich um eine Hanseatic TL 1000 und der Druckschalter sieht etwas anders aus, als von der Siemens. Ebenfalls drei Schrauben, aber aus Kunststoff. Um den Wasserstand zu verstellen, war ebenfalls nur die äußerste, kleine Schraube tauglich. Allerdings musste ich, um den Wasserstand zu erhöhen, die Schraube nach links drehen, also "aufmachen". Auch hat die Schraube/der Kontakt sehr empfindlich reagiert. Mit ganzer Umdrehung war nix - ich musste die Maschine abstellen, da sie sonst (vermutlich) übergelaufen wäre. Mit ca. 1/4 Umdrehung konnte ich den Wasserstand von vorher 2-3 cm vom Trommelboden, auf etwa bis 1/3 des Bullauges erhöhen. Jetzt funkt das Ganze prima. |
Date: August 04, 2005 at 23:39:19
From: Gary, [pd9f9832d.dip.t-dialin.net]
Subject: Re: Waschmaschine tunen - Hanseatic TL1000
Hallo Herbert, schon das dir geholfen wurde. Dein jetziger Wasserstand ist aber zu hoch. Das Waschmittel wird zu stark verdünnt und du brauchst mehr Wasser als notwendig. Bei meiner AEG die noch "58l" braucht steht kein Wasser im Bullauge. Mit dem Waschergebnis war ich immer zufrieden. Du solltest es mehr wissentschaftlich angehen und die Wassermenge vorher/nachher messen. Gruß Gary |
Date: May 17, 2005 at 00:22:00
From: Gary, [pd9f98268.dip.t-dialin.net]
Subject: Re: Abschlußbericht Waschmaschine tunen
Hallo Hajo, prima Rückmeldung. Meine Schwiegermutter hat sich eine neue Siemens gekauft. Mal schauen ob sie zufrieden ist oder ob ich jetzt ran muß. Gruß Gary |
Date: April 14, 2005 at 16:37:10
From: Funman, [i3ed6832d.versanet.de]
Subject: Re: OT: Waschmaschine überlisten
Hallo Experten, damit das hier nicht zu ontopic wird, der aktuelle Stand der Wasch-masch-problematik: Ein Werkskundendienstler von Siemens war gerade da und hat ein komplettes Wollprogramm durchlaufen lassen. Diagnose: daß die Wäsche sich während des Waschens nur sehr zögerlich befeuchtet und erst gegen Ende des Waschgangs naß wird, ist normal. Die Maschine ist völlig in Ordnung. Maschinen mit mehr Wasserverbrauch (diese hat nominell 49 Liter) sind unverkäuflich, die Kunden wollen das so. Damit ist klar, ich muß da bei. Gehe ich recht in der Annahme, daß die fragliche Druckdose unterhalb des Bottichs, also ganz unten in der Maschine sitzt? Dann könnte sie die Füllhöhe über Druckdose messen. Oder spekuliert der Hersteller darauf, daß ein abgeschlossenes Luftpolster im Schlauch ist, das den Druck nach oben "hochreicht" und die Druckdose oben sitzt? Dann würde die Druckdose die Höhendifferenz zwischen Anschluß am Bottich und Wasserstand messen, ein Versetzen der Druckdose hätte dann überhaupt keine Wirkung. Weiß das zufällig jemand? Tschüß, Hajo |
Date: April 09, 2005 at 12:31:42
From: juergen w, [130.75.157.241]
Subject: Re: OT: Waschmaschine überlisten
Hallo, das ding zu frisieren ist ganz einfach: Erstens deine Uhrensteuerung/Gummiplatte habe ich noch nie gesehen.... in der regel sind druckschalter drinnen. an allen ist ein dünner schlauch mit dem der "wasserdruck" gemessen wird. alle haben verklebte einstellschrauben. an denen kurbelt man rum -> entweder hat man dann das Modell "sahara" (ganz wenig wasser) oder "im Tsunami" -> Küche säuft ab.... dazwischen liegt was du willst..... oft hilft es auch den wasserwächter "nach oben zu legen" (dann sollte man auch einen etwas dickeren schlauch reinflicken (luftpolster). logischerweise kann man auch druckschalter von anderen maschinen verbauen. oft ist aber einfach dreck im schlauch und es wird zuwenig wasser eingespült.... gruss juergen |
Date: April 08, 2005 at 18:44:46
From: Gary, [pd9f98607.dip.t-dialin.net]
Subject: Re: OT: Waschmaschine überlisten
Hallo Hajo, normal wird im Wolleprogramm mit mehr Wasser und weniger Bewegung gewaschen. Ob das Siemens so macht wie AEG bei meiner weiß ich nicht. Wenn ich die Siemens meiner Schwiegermutter mit meiner AEG vergleiche ist mir meine AEG viel lieber. Bei meiner AEG kann man mittels einem kleinen Schalter der Waschmaschine sagen das sie einmal mehr spülen soll. Das wurde für Alergiker so gemacht. Wenn deine Mutter genauso viel Waschmittel wie meine Schwiegermutter benutzt darfst du hier ansetzen um den Fehler zu suchen. Gruß Gary |
Date: April 08, 2005 at 16:13:56
From: baffe, [wden-d9b97a13.pool.mediaways.net]
Subject: Unsere hat eine "Wasser Plus Taste", braucht sie auch!
Hi! Ansonsten sind die Probleme die gleichen. Außer, daß die bei zu stark konzentriertem Waschmittel das mit dem bischen Wasser nimmer alles einspült. Dadurch bekommt man zusätzlich zu den von Dir beschriebenen Problemen Vollwaschmittel mit in den Wollwaschgang, dafür etwas Wollwaschmittel in die Kochwäsche. Sensorisch ist in unserer Waschmaschine (12 Jahre alt, Miele) die Wassermenge nach Wäschemasse bemessen. Die wird mit definitiv mit Beschleunigungsversuchen der Waschtrommel ermittelt. Die bereits im Gerät vorhandene Wassermenge wahrscheinlich auch. Viele Geräte verwenden auch den statischen Wasserdruck zur Füllstandserfassung. Anno dunnemals mittels Membran- Druckschalter. In dem Fall genügt es den Schalter oder Sensor höher zu setzen. Kann natürlich sein, daß dann der Trommelantrieb überlastet wird! Die von Dir beschriebene Version ist mir neu! ! da baffe |
Date: April 08, 2005 at 19:43:56
From: Werner, [pd9fd1a2d.dip.t-dialin.net]
Subject: Diesen Druckschalter kenne ich auch
Hi Hajo, das Gefriemel an der Membran eines statischen Druckschalters würde ich vorsichtig angehen, wenn so einer drin ist. Es kann sonst sein, daß Du Deine Mama nicht nachhaltig glücklich machst damit. Dabei fällt mir ein, daß in meiner Maschine schon wieder viel zu lange die Wäsche aufs Aufhängen wartet. Potz Blitz! Wofür Foren nicht alles gut sind. Gruß und ab im Keller Werner |
Date: April 08, 2005 at 22:32:08
From: Funman, [ip-24-191.travedsl.de]
Subject: Druckschalter
Hallo Experten, wenn die den statischen Druck mißt, dann wäre das ja toll. Da bräuchte ich ja nur den Schalter etwas höherzusetzen, im einfachsten Fall einen Schlauch zu verlängern, im schlechtesten einen Schlauchstutzen an den Bottich zu frickeln. Das Ding ist dann vermutlich eine flache Dose... werd mal nach sowas Ausschau halten. Tschüß, Hajo |
Date: April 10, 2005 at 10:03:04
From: baffe, [wden-d9b97089.pool.mediaways.net]
Subject: Probier es doch mal beim Hersteller/Kundendienst
Hallo! Der Druckschalter wie ich den kenne ist ein flacher Zylinder aus Kunststoff. Früher mit Metallflansch, heute wahrscheinlich immer Kunststoff. Durchmesser 7-10cm, Höhe etwa 2-5cm. Manche der Schalter haben verschiedene Kontakte integriert, mit verschiedenen Schalthöhen, evtl reicht es da einen Draht vom niedrigen Niveau auf das Hohe mit umzuklemmen. Kann aber gut sein, daß Du dabei ein Faß aufmachst. Nicht nur wegen der Überschwemmungsgefahr würde ich dabeibleiben. Dem Antrieb haut es sicher die Fragezeichen raus wenn er verschucht bei halb mit Wasser gefüllter Trommel zu schleudern. Der Kundendienst/Hersteller ist oft auch ganz hilfsbereit und KUNDIG was seine Produkte betrifft. So gibt es bei Miele Geräten (andere kenne ich kaum von innen) gute Auskünfte von Servicetechnikern und fertige, funktinsfähige Teilesätze für Umbauten. Vieles kann in die Teile auch reincodiert werden. Könnte bei anderen Herstellern ähnlich sein. Für wenige Kröten bekommt man da Umrüstsätze für eine 16A Waschmaschine an 10A Steckdosen, Niveaubestimmung über Schalter statt Einspülzeit. Und ähnliche Scherze. So wird dann auch keine Lebensaufgabe draus... ! da baffe |
Date: April 10, 2005 at 10:39:55
From: Funman, [ip-209-189.travedsl.de]
Subject: Kundendienst
Hallo Baffe! Danke für die Tips! Ich bin jetzt pauschal davon ausgegangen, daß ich auf allen offiziellen Wegen bei einem solchen Vorhaben zu hören bekomme "Was wollen sie machen? Das dürfen sie nicht, das ist nicht so vorgesehen!" Gerade als Pöler sind wir da ja leidgeprüft und ich kenne es auch kaum anders. " evtl reicht es da einen Draht vom niedrigen Niveau auf das Hohe mit umzuklemmen." An so etwas dachte ich, hätte jetzt aber einfach den ganzen Schalter mit Schlauch höhergesetzt. "wegen der Überschwemmungsgefahr würde ich dabeibleiben" Ich will nur ein paar cm mehr machen, etwa soviel, bis das Wasser am unteren Rand des Bullauges sichtbar wird. "Dem Antrieb haut es sicher die Fragezeichen raus wenn er verschucht bei halb mit Wasser gefüllter Trommel zu schleudern." Hmmh, das habe ich nicht bedacht. Von alten Maschinen kenne ich das so, daß da die Pumpe nach dem Abpumpen noch eine gute Weile trocken, bzw. mit ein wenig Wasser im Schlauch planschend, weiterläuft, so daß der Bottich immer leer wird, als reichliche Sicherheitszugabe. Wenn heute auch über Druckschalter die Pumpe abgeschaltet wird, dann wird das in der Tat kritisch mit höhersetzen. "bei Miele Geräten....Umrüstung...Niveaubestimmung über Schalter..." Miele ist schon eine Klasse für sich, hätte ich nicht gedacht, daß es da Umrüstungen gibt! Lebensaufgabe...will ich nicht, deshalb frage ich ja. 2 Drähte umlöten oder Schalter höher, das ist OK. Ich guck mal was sich machen läßt. Tschüß, Hajo |
Date: April 10, 2005 at 22:15:44
From: Gary, [pd9f982e0.dip.t-dialin.net]
Subject: Re: Kundendienst
Hallo Hajo, mehr als 2cm würde ich nicht empfehlen. Bei der Trommelform sind ein paar cm schnell viele liter Mehrverbrauch. Im Bullauge meiner Waschmaschine sehe ich nur bei Wolle und Feinwäsche Wasser. In den anderen Programmen sieht man keins und mit dem Waschergebnis bin ich sehr zufrieden. Gruß Gary |
Date: April 11, 2005 at 17:42:38
From: Funman, [i3ed65cc7.versanet.de]
Subject: Füllstand
Hallo Gary, danke für die Info, bei der fraglichen Maschine ist weder bei Feinwäsche noch im Wollprogramm Wasser im Bullauge zu sehen. Im Wollprogramm ist ein Testpullover nach der Hälfte des Hauptwaschganges noch zur Hälfte trocken!!! Im Normalprogramm ist unten in der Trommel Wasser zu sehen, aber auch nicht im Bullauge. Langsam denke ich, daß die Füllstandsregelung speziell für Wolle schlicht kaputt ist. Der Mensch vom Vertragshändler-Kundendienst hat keinen Fehler gefunden, der soll aber auch ziemlich )§&/%=&&/"=$& sein. Ich muß mal nach einem Werkskundendienst Ausschau halten, falls es sowas gibt. Tschüß, Hajo |
Date: April 11, 2005 at 19:23:33
From: Andreas aus B/B, [svbak.unibib.uni-bamberg.de]
Subject: Re: Füllstand
Ich fülle die Waschmaschine (auch von Siemens) vor dem Start mittels Schlauch (z.B. dem Duschschlauch) über die Waschmittelschublade. Dabei kann man auch (nicht bei Wolle!) gleich warmes oder heißes Wasser einfüllen, soviel man will (mit dem Schlauch), das ist ökologisch wenn das so zugeführte heiße Wasser durch Öl/Pöl/Holz/Gas/Kohle erwärmt wurde (jedenfalls nicht durch Strom). Das Spülen erfolgt dann später natürlich durch die Maschinenautomatik kalt. Schöne Grüße z.Z aus Bamberg |
Date: April 12, 2005 at 18:36:09
From: Johannes D., [gw.internetagentur-schott.de]
Subject: keine gute Idee
Hi, argh, diese Vorschaufunktion nervt mich was... also das mit dem Wasser in die Waschmittellade schütten ist IMHO keine gute Idee. Zumindest von den Miele Modellen weis ich das das das Waschprogramm durcheinander bringt. (die Mami meiner Freundin hat das immer gemacht, weil die Maschine dann schneller fertig war, klar sie hat das halbe Programm ausgelassen). ebenfalls schöne Grüße aus Bamberg Johannes D. |
Date: April 13, 2005 at 13:09:15
From: Andreas aus B/B, [svbak.unibib.uni-bamberg.de]
Subject: Bei Bosch/Siemens funktionierts (kein weiterer Text)
... |
Date: April 12, 2005 at 08:07:32
From: baffe, [62.134.32.25]
Subject: Ist das Teil vielleicht defekt? (k.T.)
nix |
Generated by UFORUM version 1.00 Last Updated: 17-Jan-2018 20:23:24, 79314 Bytes Author: ulinux |