Content-Type: text/html
Date: June 03, 2005 at 00:40:28
From: pieterr, [h81131.upc-h.chello.nl]
Subject: nockenwellen und ketten
was ist slimmer fur das nwketten? ein 4 zylinder nw (8 nocken)oder ein gleichen 6-cilinder NW mit 12 nocken ein 6-zylinder nocken wellen bracht mehr arbeit fur ein umdrehung im vergleich ein 4 zylinder nockenwelle aber das drehmoment wechsel zwischen die individuelle nocken ist leichter was ist die durchschalg factor zum verschleiss des ketten? totaler belastung oder drehmoment wechsel? ich habe irgendwo gelesen das ein niedriege drehzal mehr verschleiss gibt am nockenwelle dan ein hohere drehzal |
Date: June 03, 2005 at 08:46:14
From: Werner, [pd9fd1092.dip.t-dialin.net]
Subject: Stimmt!
Hi Pieter, willst Du an Deinen Vierzylinder zwei Zylinder dran hängen oder wie? Schreibst Du eine Arbeit darüber? Normalerweise sind die Ventiltriebe immer für den Motor passend festgelegt. Beim 230er Vierzylinder von Mersedes weiß ich, daß die Nockenwellen-Kette erst ab 1800/min ohne zu rasseln lief. Beim 230.6 lief die schon im Standgas ganz ruhig. ABer vergleichen kann man das nicht, finde ich. Die Hubräume des Sechszylinders sind kleiner und die Ventile garantiert auch. Beim alten Ford Capri gab es das auch. Wenn man die Kette nicht gespannt hatte und zu lange zu niedrige Drehzahl fuhr, konnte der schon mal überspringen. Gruß Werner |
Date: June 03, 2005 at 09:34:25
From: hastelloy, [p54a3384a.dip.t-dialin.net]
Subject: Capri-Kette?
Hi Werner, gabs den Capri auch als Diesel oder welcher Motor war das mit Kette? Die hatten doch normalerweise das Ford-Feldwaldundwiesenbutterbrottriebwerk V6 drin mit Rädertrieb, bewährt schon aus den Vorgängermodellen und die Hauptneuerung war dann die Transistorzündung (dafür lie(au)fen sie aber auch >300tkm. Gruß Andi P.S. wäre ein Capri mit Dieselmotor und Pölbetrieb dann ne "Caprisonne"? |
Date: June 03, 2005 at 10:44:29
From: Werner, [pd9fd1f8b.dip.t-dialin.net]
Subject: Mitnichten und Cousinen
Hi Andi, die Vierzylinder - ok, keine richtigen Capris - hatten eine Kette. Das Modell spielt eh keine Rolle, nur wars damals meiner Bekannten mit einem Capri passiert. ("Der iss vor ner Ampel ausgegangen und läuft jetzt so komisch") Wir haben zugeschaut, wie der Tankwart die Kette mit etwas Kraft über die Zähne heben konnte. Passiert ist dem Motor nix, wenn man mal von allgemeiner Ausgeleiertheit absieht. Gruß Werner (der sich auch mal nen Blattgefederten antun wollte) |
Date: June 03, 2005 at 08:45:54
From: Rhanie, [p85.212.7.101.tisdip.tiscali.de]
Subject: Re: nockenwellen und ketten
Hallo Pieterr! Das kann man so nicht sagen, das hängt von der Steilheit der Nocken und der Härte der Ventilfedern ab, diese wiederrum von der angedachten Max. Drehzahl des Motors (und der Größe der Ventile.). Bei der Lastbetrachtung sollte man auch die ESP nicht vergessen, sind auch noch n paar KW mit Lastimpulsen. Ich würde die Impulsspitzen nicht überbewerten, durch die Kettenführung (Kettenspanner) wird da schon konstruktiv einiges entschärft. Wenn eine Kette reisst, dann meist aus anderen Gründen als einer falschen Berechnung. Gruß Rhanie. |
Date: June 06, 2005 at 01:44:29
From: pieterr, [cacher6.ericsson.net]
Subject: Re: nockenwellen und ketten
Rhanie zum beispiel ein 318 tds und 325 tds gleiche steilheit am nocken gleiche federharte ,gleiche ketten gleiche haubraum pro zylinder ESP soll weniger spits kraft brauchen pro einspritzung beim sechs zylinder , beim gleicher fahrt mit den 4 zylinder (braucht mehr diesel kraftstof pro einspritzung )(beim gleicher TEILLAST) (vollast etwa die gleiche einspritsmenge pro zylinder) stimmt es das die nocken am turbo diesel nicht so steil sind wie ein hohe ps benzinmotor auch die max drehzahl ist weniger wie die benziner DAS WEICHERE federdruck des ventilen brauchst stimmt das ESP braucht auch energie (benziner haben kein mechaniscsh angetriebener ESP) irgendwo sagt mein gefuhl das (hohere) drehmoment wechsel slimmer ist als (etwas)hohere arbeit fur ketten verschleiss was ist die arbeit das ein nockenwelle braucht? diesel/benzin gruss pieter |
Date: June 06, 2005 at 22:04:30
From: Rhanie, [p85.212.35.190.tisdip.tiscali.de]
Subject: Re: nockenwellen und ketten
Hi Pieterr! Du fragst Sachen! Da muss ich aus dem Bauch heraus antworten, möglicherweise hat hier jemand (Andy, Werner) Zahlen darüber Parat. >zum beispiel ein 318 tds und 325 tds gleiche steilheit am nocken gleiche federharte ,gleiche ketten gleiche haubraum pro zylinder ESP soll weniger spits kraft brauchen pro einspritzung beim sechs zylinder , beim gleicher fahrt mit den 4 zylinder (braucht mehr diesel kraftstof pro einspritzung )(beim gleicher TEILLAST) (vollast etwa die gleiche einspritsmenge pro zylinder) Ob die 6 Zyl. tatsächlich soviel weniger Spitzendrehmoment braucht, wage ich jetzt mal zu bezweifeln, die Energie, die in dem tatsächlich eingespritzten Kraftstoff eingebracht wird ist m. E. bei der Gesamtbetrachtung eher unwesentlich. >stimmt es das die nocken am turbo diesel nicht so steil sind wie ein hohe ps benzinmotor Jain. M. E. kann man das nicht so einfach vergleichen, da die Überschneidungen anders sein dürften. (JO weis da mehr.) >auch die max drehzahl ist weniger wie die benziner DAS WEICHERE federdruck des ventilen brauchst Ja, aber nach meiner Erfahrung sind die Federn nicht so knapp ausgelegt, als das hier grosse Unterschiede zu erwarten wären. >irgendwo sagt mein gefuhl das (hohere) drehmoment wechsel slimmer ist als (etwas)hohere arbeit fur ketten verschleiss Ja, aber durch die Kettenspanner und Kettenführung wird (sollte) wie beim Riemen auch, der Lastimpuls verteilt werden. (die VW TDI? haben da am Nockenwellenrad andere Zahnabstände um die Belastungsspitze abzumildern, da können aber die VW Jungs besser drüber referieren, als ich.) >was ist die arbeit das ein nockenwelle braucht? diesel/benzin Äääääähhhh, keine Ahnung, schätze mal >1 KW bei Nenndrehzahl (4 Zyl. 8 Ventile.) Ne Nockenwelle von ner Drehbank angetrieben ruckt jedenfalls ganz ordentlich. Gruß Rhanie. (Wie gesagt ohne Schusswaffen.) |
Generated by UFORUM version 1.00 Last Updated: 17-Jan-2018 20:23:24, 79314 Bytes Author: ulinux |