Date: November 20, 2005 at 14:49:05
From: Hanomedes, [p5089b694.dip0.t-ipconnect.de]
Subject: @Werner wg Pölmotörchen
Hallo Werner ich hab grad Deinen Beitrag im grünen gelesen, schreib aber lieber was dazu. Wenn ich Dich richtig verstehe möchtest Du eine Direkteinspritzung mit einem Prallkörper verwenden. Ich hab ein SAE Paper in dem ein alter Cummismotor abgebildet ist der nach diesem Prinzip arbeitet. Die Düse steht senkrecht in der Mitte und spritzt auf einen Kegel der sich auf dem Kolben befindet. Wenn es Dich interresiert suche ich es mal heraus. Gruß Dominik |
Date: November 21, 2005 at 13:51:15
From: Werner, [pd9fd1bbd.dip.t-dialin.net]
Subject: Es interessiert mich
Hi Dominik, nun gebts mir schon den Gnadenstoß nach all dem Frust mit dem Sch..Ding. Laß mich raten, im Cummins hat das ganze auch schon nicht richtig funktioniert?? --- Zur Zeit habe ich ziemlichen Novemberfrust mit meiner Schöpfung. Ein paar Drehversuche hat das Ding hinter sich, allerdings mit total unzureichender Schwungmasse. Das ganze war nur mal, um zu gucken, ob irgendein Teil anstößt beim Durchdrehen. Immerhin hat er richtig Kompression, beim "Anreißen" auch schon aus dem Auslaßkanal geploppt, was aber rein durch Luftbewegung war und nicht durch Verbrennung. Verbrennungsmäßig hat sich absolut überhaupt nichts getan. Nichtmal Qualm oder Treibstoffdunst. Es gibt allerdings auch (noch) nichts an Glüheinrichtung o.ä.. Der Ständer an dem das Dingen hing, ist viel zu schwach. Wenn er damit losläuft gibts ne Katastrophe. Es sind halt viele viele Sachen drumrum zu machen, ehe man überhaupt mal eine einzige Zündung hinbekommen kann. Gleichzeitig schreit das Haus bzw. die Besitzerin ständig nach Renovierung, sodaß die Schieblehre häufiger mal der Maurerkelle weichen muß. ==> Kurz: es wird noch etwas dauern. Gruß Werner |
Date: November 21, 2005 at 21:39:39
From: Hanomedes, [p5089a06a.dip0.t-ipconnect.de]
Subject: nur Mut!
Hallo Werner, so ganz hab ich die Beschreibung von dem Teil noch nicht verstanden, aber zumindest auf dem ersten Blick sieht es so aus wie besschrieben, such mal nach Cummis Cup Wiper aus den späten 20ern. Die Information hab ich aus dem SAE Paper 2001-01-0271 ("The case for new divided chamber Diesel" von Jose Regueiro) , mail mich mal an dann sag ich Dir wo Du es finden kannst. Es gehöhrt zu einer Serie von drei SAE Papern die meiner Meinung nach jeder Dieselinteressierte haben sollte, besonders aber die Vorkammerfreunde, darum hab ich es hier schon mal erwähnt. Wenn diese Einspritzung so funktioniert, dann währe sie für Zweitakter sehr günstig, da sie nicht unbedingt auf einen Drall in der Ladungsbewegung angewiesen ist. Ich vermute, dass Dein Verdichtungsverhältniss viel zu niedrig ist, Du hast ja selber gesagt, dass Du eher rennmäßige Steuerzeiten verwenden willst anstelle eines normalen Spüldrucks. Versuche es doch mal mit zahmen Steuerzeiten und Ansaugluftvorwährmung, wenn es denn sein muss kann man die Auslasssteuerzeiten mittels Walze o.Ä ggf. auch wieder verschärfen. Je nach Geometrie des Prallkörpers ist allerdings zu befürchten, dass kleine Änderungen im Strahlwinkel große Änderungen bei der radialen Verteilung nach sich ziehen, dass währe für Pölbetrieb sicher nicht optimal (ein wenig Verkoken die Düsen halt immer). Gruß Dominik |
Date: November 22, 2005 at 00:18:16
From: Werner, [pd9fd1fbe.dip.t-dialin.net]
Subject: Mail
Hi Dominik, nach Systemwechsel und Manipulation des alten PCs durch meinen unerschrockenen Sohn komme ich an meine E-Mail Addressen nicht mehr dran. Bitte mal Mail angeben oder an obige Addresse schicken. Gruß Werner |
Date: November 22, 2005 at 19:21:36
From: Hanomedes, [p5089a705.dip0.t-ipconnect.de]
Subject: hassu mail (owT)
nix |
Generated by UFORUM version 1.00 Last Updated: 17-Jan-2018 20:23:24, 79314 Bytes Author: ulinux |