Content-Type: text/html Content-Type: text/html Content-Type: text/html Content-Type: text/html
Date: September 05, 2007 at 02:18:22
From: Rhanie, [203.111.236.49]
Subject: Wissenschaftler erzeugen Strom aus Körperwärme
URL: http://magazine.web.de/de/themen/wissen/mensch/technik/4448178-Wissenschaftler-erzeugen-Strom-aus-Koerperwaerme.html
Hallo! Das ist zwar auf Bildzeitungsniveau, aber könnte mal interessannt werden. http://magazine.web.de/de/themen/wissen/mensch/technik/4448178-Wissenschaftler-erzeugen-Strom-aus-Koerperwaerme.html Wissenschaftler erzeugen Strom aus Körperwärme Erlangen (dpa) - Forscher mehrerer Fraunhofer-Institute haben eine Methode entwickelt, um aus der Körperwärme elektrischen Strom zu gewinnen. Die Technik nutzt die Unterschiede zwischen der Außentemperatur des Körpers - etwa in der Handfläche - und der Umgebungsluft. Sonne, Wasser, Wind und GasQuiz: Mathematik, Chemie und PhysikErfinder im Bildermemo Wo der Strom der Zukunft wohl überall herkommen wird? © Archiv Dies teilte das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen (IIS) am Montag in Erlangen mit. Die auf diese Weise erzeugte Energie könnte beispielsweise medizinische Sensoren auf Intensivstationen von Krankenhäusern mit Energie versorgen. Der Strom stammt aus so genannten thermoelektrischen Generatoren. Diese speziellen Halbleiterbauteile bestünden aus einer rund vier Quadratzentimeter großen Platte, die die Wärme aufnehme. Darunter befinde sich eine Platte, die die Temperatur der kühleren Umgebungsluft habe. Die Halbleitermaterialien sind so gewählt, dass durch die Temperaturdifferenz eine elektrische Spannung entsteht. Dieser thermoelektrische Effekt, der sich auch zur Temperaturmessung ausnutzen lässt, dient zur Energiegewinnung. Die Forscher hatten bei ihrer Entwicklung das Problem zu lösen, dass für diese Art der Stromerzeugung bislang Temperaturunterschiede von mehreren zehn Grad Celsius erforderlich waren. "Mit so geringen Differenzen wie zwischen der Temperatur des Menschen und seiner Umgebung lassen sich normalerweise nur geringe Spannungen erzeugen", erläuterte Teilprojektleiter Peter Spiess vom Erlanger Fraunhofer- Institut. Man habe deswegen Schaltungen entwickeln müssen, die mit 0,2 Volt auskommen - üblicherweise arbeitet Elektronik mit mehreren Volt. Gruß Rhanie. |
Date: September 09, 2007 at 22:45:23
From: Werner, [p50883cc1.dip.t-dialin.net]
Subject: Wieviel Spannung erzeugst Du ?
.... Bah, bist Du warm :-) Gruß Werner (der nicht immer nur aufgewärmten Käse haben will) |
Date: September 05, 2007 at 18:31:57
From: Funman, [ip-180-21.travedsl.de]
Subject: Ja....
Hallo Rhanie, klar geht das. Der Baffe hat auf dem Gebiet ja viel gebastelt, äh, geforscht. Es kommt natürlich nur wenig Strom rum. Für Sensoren, die nicht viel Strom brauchen, kann es reichen. Es gibt ja auch schon Lichtschalter ohne Stromanschluß und ohne Batterie. Da wirkt die Taste auf ein Piezoelement, das einen Stromstoß erzeugt, der einen Sender versorgt, der dann das Signal Ein oder Aus an die Deckenlampe sendet. Das ist ein Teil eines Projektes zur Nutzung von "Umweltenergie". Bekannte Technologien kombiniert mit sehr stromsparenden Verbrauchern sollen viele kleine Batterien überflüssig machen. Energie kommt z.B. aus Piezoelementen, Solarzellen, Thermoelementen. Tschüß, Hajo |
Date: September 05, 2007 at 11:09:03
From: Sven Hegewisch, [p5b0cdfe5.dip.t-dialin.net]
Subject: Re: Die waren aber schnell
Hallo Rhanie, da waren die Fraunhofer-Wissenschaftler aber schnell. Nur knapp 8 Jahre nach Patenterteilung ( 10 Jahre nach Anmeldung ) haben sie es schon gefunden. Siehe diesen link: http://www.patentstorm.us/patents/5974002-claims.html hier noch ein anderer link: http://www.freepatentsonline.com/6320280.html Grüsse Sven |
Date: September 05, 2007 at 12:57:13
From: Rhanie, [203.111.236.49]
Subject: Re: Die waren aber schnell
Hi Sven! Schon klar, das man die Elemente Kaskadieren kann um brauchbare Spannung zu erhalten ham sie ja auch noch nicht geschnalt. Sollte mich da mal als unabhängiger Berater anbieten... Gruß Rhanie. |
Generated by UFORUM version 1.00 Last Updated: 17-Jan-2018 20:23:24, 79314 Bytes Author: ulinux |