Date: April 18, 2008 at 14:27:16
From: Rhanie, [620_acl1.gw.smartbro.net]
Subject: Es gab mal im Netz n Bild von nem Stermotor mit xx Zylindern (viele!) weiss wer was?
Hallo! War wohl auch mal hier. Möcht meinem Mechaniker mal was richtiges zeigen. GRuß Rhanie. |
Date: April 18, 2008 at 22:45:59
From: Schorsch, [78.52.119.250]
Subject: Re: Hülsenschieber Antrieb ist auch schöne Mechanik
Servus Rhanie, im Deutschen Museum steht sowas. 42Zyl? mit Turbo compound (Lader ist mit Kurbelwelle verbunden). Das waren aber keine "richtigen" Sternmotoren. Noch interessant waren die Hülsenschiebermotoren. Die hatten keine Ventile sondern zwischen Kolben und Zylinderwand mit Ein/Auslassschlitzen eine Hülse die mit einem exzenter angetrieben wurde. Die Kolbenringe laufen NIE über die Schlitze der Hülse... Jeder Exzenter hatte seine eigenen Antriebszahnräder. Das ist auch schöne Mechanik. http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Bristol_Perseus_sleeve_valve_radial_engine.jpg Beim Wernerfilm flogen die doch alle raus als WERNER die mit der Brechstange montierte:-) Schönen Gruß Schorsch |
Date: April 21, 2008 at 09:18:56
From: Werner, [p508861a7.dip.t-dialin.net]
Subject: Da hab ich auch noch ein schönes Bild
Hi, das muß geklungen haben in dem Räderkasten. Gruß Werner |
Date: April 21, 2008 at 11:30:49
From: Rhanie, [620_acl1.gw.smartbro.net]
Subject: Re: Da hab ich auch noch ein schönes Bild
Hi Werner! Gibts das in grösser? Gruß Rhanie. |
Date: April 21, 2008 at 13:49:02
From: Werner, [p508861a7.dip.t-dialin.net]
Subject: Nein leider nicht, hätt ich auch gerne (owT)
° |
Date: April 22, 2008 at 13:53:27
From: ray, [193.98.108.238]
Subject: ..auch im automobil prinzipiell vertreten..
moin, war mir noch so im Gedächtnis: http://de.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Knight gruß ray |
Date: April 22, 2008 at 18:40:51
From: Hanomedes, [ip51cf71e6.direct-adsl.nl]
Subject: nicht ganz
Hallo Ray, Die Night Schiebermotoren waren doppelte Hülsen die nur eine Auf- und Abbewegung machten. Die Burt Mc-Collumschieber haben sich dabei immer hin und her gedreht (siehe Betätigung), daher war hier nur ein Schieber pro Zylinder erforderlich. Gruß Dominik |
Date: April 23, 2008 at 12:09:16
From: Schorsch, [proxyad01.sbs.de]
Subject: Re: Kolben lief in der Hülse
Servus, bei den Flugmotoren (9Zyl.Stern, 18Zyl Doppelstern, 24Zyl. H)war die dünnwandige Hülse zwischen Kolben und Zylinder "drin" und wurde mit einen Exzenter bewegt. Die Hülse machte dann eine Auf/rüber/runder/nüber:-)bewegung und öffnete mit ihren Öffnungen die Ein/Auslässe im Zylinder. Gruß Schorsch PS.: Zu Gary kann ich ein "Fligerbuch" mitbringen mit Ex. Zeichnungen dieser Motoren. Auch der Merlin und DB603 etc. Rhanie kommt Du vorbei:-) |
Date: April 23, 2008 at 12:41:34
From: Hanomedes, [p508a2372.dip0.t-ipconnect.de]
Subject: Re: Kolben lief in der Hülse
Hallo Schorch, es ist vielleicht nicht so rüber gekommen, aber diese Bewegung meinte ich auch. Bei den Knight Schiebern (Fahrzeug) gab es aber nur eine Hubbwewegung, dafür aber zwei Schieber. Im Übrigen gab es auch keine Kolbenringe im Zylinderkopf (anders als in den Flugmotoren), die Dichtung funktionierte alleine durch Ölkohleaufbau. Es handelt sich also um zwei unterschiedliche Systeme. Gruß Dominik |
Date: April 23, 2008 at 13:04:15
From: Rhanie, [620_acl1.gw.smartbro.net]
Subject: Re: Kolben lief in der Hülse
Hi Dominik! >die Dichtung funktionierte alleine durch Ölkohleaufbau. Hatte mal nen Freund, der hatte auch sonen Polo, nach reichlicher Zugabe von Motorreinigern sprang er nichmehr an... :( Gruß Rhanie. |
Date: April 23, 2008 at 12:31:59
From: Rhanie, [620_acl1.gw.smartbro.net]
Subject: Re: Kolben lief in der Hülse
Hi Schorsch! Scan es und werfs mir bei Googlemail.com durch, da is Platz. Oder packs inne Tüte und schicks mir per Snailmail. :) Gruß Rhanie. |
Generated by UFORUM version 1.00 Last Updated: 17-Jan-2018 20:23:24, 79314 Bytes Author: ulinux |