Date: May 13, 2009 at 16:15:26
From: Hanomedes, [p508a123f.dip0.t-ipconnect.de]
Subject: Krafstoffreformierung Methanol
Hallo zusammen, ich hatte mal Vorlesungsunterlagen in dem von nem Ami berichtet wurde der in den 70ern oder frühen 80ern ein Auto mit einem katalytischen Reformer ausgerüstet hat um damit Methanol in CO und H2 zu zerlegen, weiß jemand etwas darüber oder kann mir eine Quelle nennen wo ich was darüber (oder über Ähnliches) finden kann? Der Prof von damals ist anscheinden in Pension und ich find den Kram nicht mehr, vielen Dank im Voraus! Gruß Dominik |
Date: May 18, 2009 at 20:33:10
From: Hanomedes, [ip51cf71e6.direct-adsl.nl]
Subject: danke erst mal und noch nen Hinweiß
Tach zusammen, es geht mir nicht um Brennstoffzellen sondern um den Typen der mit Abgashitze Methanol reformiert hat um das im Motor zu verfeuern. Wenn jemand zu diesem Thema was hat bitte bescheid geben, danke! Gruß DOminik |
Date: May 18, 2009 at 07:08:09
From: Werner, [p5b37d667.dip.t-dialin.net]
Subject: Und wieder mal der Zyklus der Neuheiten
Moin, die Brennstoffzelle ist ja wohl nicht totzukriegen :-))) Na wenn schon. Nur aus der Erinnerung: nachdem dieses Auto mit Methanol gelauncht war, hat irgendein Typ so ein Auto mit Methanol-Verbrennungsmotor gebaut - übrigens mit elektrischer Kraftübertragung. Ein hochverdichteter Zweizylinder mit Ausgleichswelle, an der der Generator dran war. Der fest eingebaute Motor soll fast keine Vibrationen gemacht haben. Das Ding fuhr wirtschaftlicher, als die Berechnungen des fahrenden Chemiewerks ergaben. Gruß Werner |
Date: May 13, 2009 at 23:05:45
From: hastelloy, [p5b135459.dip.t-dialin.net]
Subject: Re: Krafstoffreformierung Methanol
HAllo Dominik, wenn ich an die Datei noch rankomme wo ich früher mal Buchtitel abgespeichert habe....dazu gibts ein ganzes Buch (orangener Einband) "Methanol..." irgendwas. Beschieb nicht nur diese Synthese sondern auch Erdgas zu Methanol umwandeln und das per Leitung weiterpumpen mit höherer Energiedichte bzw im normalen Tanker.... Reformer wurde durch Abgas beheizt, Kat war ein dotierter Zeolit, Zugabe von Methanol/Wassergemisch, heraus kam bei 3-400°C Kattemp ein Brenngas aus CO, CO2 und H2 das ca 20% der Abgasenergie enthielt und sehr sauber verbrannte. Zeolith wurde mit Zink-, Kupfersalzen dotiert soweit ich mich noch erinnere. Gruß Andi |
Date: May 14, 2009 at 17:49:39
From: Hanomedes, [ip51cf71e6.direct-adsl.nl]
Subject: Re: Krafstoffreformierung Methanol
Hallo Andi, Sherlick Holmes würde jetzt sagen ich brauche mehr Details... Gib mir bitte jeden Hinweiß der Dir einfällt, auch wenn er Dir unwichtig erscheint Danke im Voraus! Dominik |
Date: May 15, 2009 at 14:43:38
From: R.Lang, [dslb-084-059-058-207.pools.arcor-ip.net]
Subject: Re: Krafstoffreformierung Methanol
Hallo Dominik, googlen hilft sehr stark. Gefunden habe ich folgenden Link: http://www.diebrennstoffzelle.de/ Hier gibts im Downloadbereich gezipte PDF-files die recht informativ sind. Auch über die Katalyse. Weitere Quelle für Infos spuckt Google bei der Eingabe von DMFC aus z.B. http://www.dmfc.com/ oder http://www.dmfc.com/index.php?option=com_content&task=view&id=14&Itemid=48 sehr informativ ist auch http://freenet-homepage.de/Dyck/DMFC.htm und weiter Infos werden von Google nachgewiesen mit dem Suchbegriff "Methanolkatalyse". ein Ergebnis ist z.B. hier das Inhaltsverzeichnis einer Dissertation (Dr.Arbeit)Das vollständige Dokument sollte sich über Fernleihe in öffentlichen Biotheken bzw. Unibiliothek beschaffen lassen. http://www-brs.ub.ruhr-uni-bochum.de/netahtml/HSS/Diss/HermesStephan/Inhaltsverzeichnis.pdf Dieses Buch das sich mit dem speziellen Problem beschäftigt sollte auch übetr die Fernleihe zu beschaffen sein: http://www.amazon.de/Bedeutung-Globalkinetik-Entwicklung-Cu-basierter-Methanolkatalysatoren/dp/3898257924 Mit dem Suchbegriff "Methanolreformierung" konnte ich bei Google folgende Dis. Arbeit ausgraben http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=969921713&dok_var=d1&dok_ext=pdf&filename=969921713.pdf So das sollte für erste genug Stoff zur Gewinnung eines Überblick sein. Es gibt noch viel mehr Info zu diesem Thema. Gruss Rainer |
Date: May 15, 2009 at 15:10:21
From: R.Lang, [dslb-084-059-058-207.pools.arcor-ip.net]
Subject: Re: weitere Seiten zur Brennstoffzelle
http://www.ingenieurparadies.de/de/ipar/18281 http://www.schunk-group.com/de/sgroup/Bipolarplatten-BrennstoffzellenStacks/schunk01.c.34925.de Es gibt inzwischen eine Reihe mittelständige Unternehmen in Mittelhessen die sich mit der Produktion von Brennstoffzellen beschäftigen. Die haben teileweise Garagenivau aber sind in Innovationspools eingebunden. Wenn Interesse besteht müsste man danach suchen. Gruss Rainer |
Date: May 16, 2009 at 12:25:27
From: Bernd Schlüter, [kref-4d091f54.pool.mediaways.net]
Subject: Re: weitere Seiten zur Brennstoffzelle
Ich fürchte ja, dass die katalytische Zerlegung von Methanol in Kohlenmonoxyd und Wasserstoff nicht wirtschaftlich ist, da sich hier eine ziemlich ausgeglichenes Gleichgewicht einstellt, denn normalerweise stellt auf genau diese Weise Methanol aus H2 und CO her. Anders liegen die Verhältnisse innerhalb der Elektrode der Brennstoffstelle, denn hier wirkt die Wasserstoff-Sauerstoffreaktion als Wasserstoffsenke und unterliegt wegen der weit stärkeren chemischen Reaktionspotentiale kaum dem thermischen Einfluss. Es bleiben Strom und reines CO übrig, das nun verbrannt werden kann. Kupfer, Zink? ich tippe eher auf Palladium und andere katalytisch wirksame Metalle. Warum, aber nicht gleich die Ausgangsstoffe verwenden, die zur Methanolherstellung verwendet werden? http://de.wikipedia.org/wiki/Methanol Hier ist übrigens auch der umgekehrte Weg aufgezeigt, den den Kohlenstoff des CO2 mittels Elektrolyse in Methanol einzubinden... Strom ist halt eine "edlere" Energie als Wärme... bernd |
Generated by UFORUM version 1.00 Last Updated: 17-Jan-2018 20:23:24, 79314 Bytes Author: ulinux |