Content-Type: text/html Content-Type: text/html Content-Type: text/html Content-Type: text/html Content-Type: text/html Content-Type: text/html Content-Type: text/html Content-Type: text/html Content-Type: text/html Content-Type: text/html Content-Type: text/html
Date: June 10, 2001 at 18:36:10
From: Rhanie, [dialin-194-29-61-99.berlin.gigabell.net]
Subject: An Hans F.
Hallo Hans! In der Bosch TU "Dieseleinspritztechnik im Überblick" au Seite 4 "Dieselverfahren und Betrieb" Verbrennungsverfahren (Vorkammer/Wirbelkammer) Steht auszugsweise: "Das Einspritzen des Kraftstoffs erfolgt dabei mit einer Drosselzapfendüse unter relativ geringem Druck (bis 300 bar)". Was spricht dagegen eine ESD mal so auf 200-250 bar einzustellen, wie schätzt du die Belastung an der ESP ein. Und noch ne Frage: Warum ist der Anstieg des Nockens an der Hubscheibe eigentlich Symetrisch? Gruß Rhanie. |
Date: June 10, 2001 at 19:15:23
From: Hans Fürthbauer, [olinz-3265.utaonline.at]
Subject: Re: Einspritzdruck und Nockenform
Hallo Rhanie, in der von Dir zitierten TU wird vom Einspritzdruck und nicht vom Abspritzdruck (oder Düsenöffnungsdruck) gesprochen. Die 300 bar für das Vorkammer-Verfahren passen schon. Die mechanisch geregelte Mercedes-Pumpe liefert max. 400 bar Spitzendruck. Von einer Anhebung des Abspritzdrucks auf die von Dir genannten Werte halte ich nichts. Damit fährt auch sofort der Spitzendruck in die Höhe. Aber probiers doch einfach mal aus. ... Die Nockenform der Hubscheibe kann, muß aber nicht symmetrisch sein. Mit der auflaufenden Nockenform wird die Einspritzrate (mm³/Grad Nockenwinkel) und der Einspritzverlauf (momentane Einspritzmenge während der Einspritzzeit) festgelegt. Beides ist Applikation und wird für jeden Motortyp individuell angepaßt. Die ablaufende Nockenform bestimmt den Rücklauf des Verteilerkolbens nach UT. MfG Hans F. |
Date: June 11, 2001 at 12:28:07
From: Rhanie, [212.41.124.6]
Subject: An Hans Re: Einspritzdruck und Nockenform
Hallo Hans! Aber probiers doch einfach mal aus. ... Hab ich vor, aber hast du ne Ahnung wie die Belastung an der Pumpe dabei ansteigt? Die ablaufende Nockenform bestimmt den Rücklauf des Verteilerkolbens nach UT. Hat aber doch wohl keinen Einfluss auf die Verbrennung, da da ja nicht mehr eingespritzt wird. |
Date: June 12, 2001 at 00:51:12
From: HENZO, [ws46.public.fh-hamburg.de]
Subject: Nockenform und Verlauf
Moin Rhanie natürlich hat die Nockenform einen Einfluss auf die Verbrennung. Sie bestimmt wesentlich den Förderverlauf. Dieser kann mehr oder weniger gut auf die speziellen Eigenschaften des Motors abgestimmt sein. Wenn Du Dir die Unterschiede eines ansonsten gleichen Motors mit und ohne Turbolader vorstellst oder an verschiedene Kurbelwellen oder Ventilsteuerzeiten denkst, wird Dir das sicher einleuchten. Es ist dabei von erheblichem Einfluss, wann der Kraftstoff eingespritzt wird, nicht wieviel insgesamt. Für den Wirkungsgrad ist die Gemischaufbereitung ganz wichtig. Sie findet in der Vor- oder Wirbelkammer bzw. in dem Luftpolster der Kolbenhöhlung bei (T,S)Di in kurzer Zeit statt. Die Durchmischung und Wärmezufuhr bestimmen die Qualität der Verbrennung, für die ja auch nur begrenzte Zeit zur Verfügung steht. Mit solchen Feinheiten kann man Verbesserungen des Wirkungsgrades wie z.B. beim TDi gegenüber dem Vorkammerdiesel erreichen, obwohl man immer noch das dämliche alte System mit den Kolben, die rauf und runter fluppen, weiterpflegt. ciao, HENZO. |
Date: June 12, 2001 at 08:29:46
From: Rhanie, [212.41.124.6]
Subject: Re: Nockenform und Verlauf
Moin Henzo! Mir ging es um den ABLAUFENDEN Teil der Nocke. Wofür der Auflaufende Teil ist war mir bereits klar. Gruß Rhanie. |
Date: June 11, 2001 at 20:46:49
From: Hans Fürthbauer, [olinz-5179.utaonline.at]
Subject: Re: weiß ich leider nicht, habe es aus bestimmten Gründen auch nicht probiert, o.T.
Date: June 10, 2001 at 19:03:29
From: ÖkoFrank, [f-9-197.cvx-dusseldorf.ipdial.viaginterkom.de]
Subject: Hallo Rhanie,
bin zwar deutlich nicht angesprochen hier, aber, nur so nebenbei: wenn ich hier auch nur die FRAGEN verstehen würde, würde ich mich schon freuen... ansonsten - scheinst ja auch gerade online zu sein, da wollte ich mal kurz sagen: die Sache mit dem Leder, dem Weißen Kleidungsstück, etc. - hatte ich, glaub ich, schon verstanden, aber meine Kommentare lagen halt irgendwie nahe, fand ich... Wer jenes schreibt, darf sich über solches nicht wundern... Aber wie ich dich einschätze, kannste damit auch umgehen - oder?? Grüße ÖkoFrank |
Date: June 11, 2001 at 12:31:51
From: PöloRoland, [spider-fra-tc062.proxy.aol.com]
Subject: Re: Hallo Rhanie,
Hi Frank, vor ein paar Monaten wusst ich auch nicht was ne ESP oder ESD oder weiss der Geier ist. Mittlerweile tummeln sich ein paar Bücher über Dieseltechnik in unserm Haushalt. Ist sehr empfehlenswert. Dann kann man Hans & co. wenigsten ansatzweise folgen :-))) NoDino Roland |
Date: June 10, 2001 at 19:18:43
From: Rhanie, [dialin-194-29-61-99.berlin.gigabell.net]
Subject: Re: Hallo Rhanie,
Hallo Frank! Gottigott, was denkst de denn, bin ich n Mädchen?! Im übrigen ich fahr nen 207PR, der wiegt leer 1850Kg und den benutz ich um mich allein in die Arbeit zu bringen, und zuvor fahr ich meine Tochter in die ca. 1Km entfernte Schule die in der Gegenrichtung liegt, ausserdem fliegt da drin immer noch so ca. 300kg sonstiges Gerümpel drin rum, das ich ABSOLUT UND VÖLLIG NUTZLOS DURCH DIE GEGEND KARRE WEIL ICHZU FAUL ZUM AUSLADEN BIN! Und Wasserstoff find ich Schei..e. (wenns de wissen willst warum frag oder informier dich.) Gruß Rhanie. |
Date: June 12, 2001 at 00:20:41
From: ökoFrank, [f-133-197.cvx-dusseldorf.ipdial.viaginterkom.de]
Subject: Re: Hallo Rhanie,
Hallo Rhanie, was les ich denn da?? sieh an, woher hast du den die Nachricht, die dieser Antwort im wesentlichen vorausgeht? Du wirst doch nicht etwa "drüben" HEIMLICH MITLESEN? ;-)) zu "Mädchen": weiß ich's, bei der Namensendung auf i ?? zu unnötigem rumgurken: sollte man nicht auch noch stolz drauf sein - aber vieleicht unterscheiden sich da unsere Motive, Pöl zu nutzen, doch gewaltig... zu Wasserstoff: hab mich da schon etwas informiert, fand bislang aber nix, was wirklich dagegen spräche - es müssen doch nicht immer alle an Lakehurst denken.. Aber das ist eigentlich eh ein anderes Thema, und unsere Diesel damit zu betanken ginge ja eh nicht... Grüße ÖKO-Frank |
Date: June 12, 2001 at 08:14:15
From: Rhanie, [212.41.124.6]
Subject: Re: Hallo Rhanie,
Hallo Frank! Nöö, ich les da nicht heimlich mit, sondern eher unheimlich (so find ichs auch was da bisweilen abgeht.) Zum lesen wurd ich ja nicht gesperrt. und die nichtmeisten lesen ja wohl auch hier mit, also was solls? Zum Wasserstoff: Wird aus Erdöl gemacht, ist schwer aufzubewahren und zu Transportieren, Energiegehalt usw. und ich hab noch nicht mal an Lakehurst gedacht. Ach ja, aber man kann ihn z. B. auch in nen Diesel kippen! Gruß Rhanie. |
Generated by UFORUM version 1.00 Last Updated: 17-Jan-2018 20:23:24, 79314 Bytes Author: ulinux |