Content-Type: text/html
Date: June 18, 2001 at 23:50:04
From: MD3B, [hmbdi6-212-144-210-040.arcor-ip.net]
Subject: Bootsdiesel
In meinem Segelboot läuft ein Hilfdiesel Typ Volvo MD3B, 36 PS, Bj. 76, 3 Zylinder robuster Bauart mit Schwungrad, 3 einzelnen Zyl.kopfdichtungen, 5 Liter Motorölinhalt. Der Motor wird ohne vorglühen gestartet und da er fast nur im Sommer betrieben wird hat er auch noch nie gemuckt beim starten. Noch fahre ich mit Dino, möchte aber, weil ich mich auf dem kostbaren Element Wasser bewege gerne auf Pflanzenöl umsteigen. Das Boot besitz 2 Tanks a 90 l, die mit einem Hahn von Hand umgeschaltet werden können. Eine geringhe Vorwärmung ist gegeben, weil keine Lüfter verwendet werden und der Motorraum in Betriebstemp. etwa 30 Grad warm ist. Ich wollte nun einen Tank mit 50 Dino und 40 Pöl befüllen, den anderen mit Dino pur. Nach dem Start und Erreichen der Betriebstemperatur will ich umschalten und eien halbe Stunde vor Betriebsende zurückschalten. Was haltet Ihr davon. Andere Mischung oder Motor zu alt oder andre Anregeungen. |
Date: June 19, 2001 at 09:02:35
From: Rhanie, [212.41.124.6]
Subject: Re: Bootsdiesel
Hallo! Wasn das fürn Teil? Sieht das so ähnlich aus wie n 3Zyl. Yanmar mit Reihenpumpe? DI? Erzähl mal mehr. Gruß Rhanie. |
Date: June 19, 2001 at 08:57:26
From: Norbert, [huey.chemie.uni-erlangen.de]
Subject: Re: Bootsdiesel
URL: Umstieg auf Pflanzenöl, mögliche Probleme und Lösungsvorschläge
Hallo, ist das ein Vorkammerdiesel? Wahrscheinlich ja, ich würde meinen, daß Du mit 50% Pöl keine Probleme haben solltest. Wie aufwendig ist die Kontrolle der ESD und der Glühkerzen. Wenn Du sicher gehen willst, kontrolliere vorher ihren Zustand und schau nach ein paar Betriebsstunden (100h?) nach was sich verändert hat. Je nach Zustand des Motors kontrolliere vorallem am Anfang den Motorölstand, wenn der steigt -> Problem! Gruss Norbert |
Generated by UFORUM version 1.00 Last Updated: 17-Jan-2018 20:23:24, 79314 Bytes Author: ulinux |