Content-Type: text/html Content-Type: text/html
Date: July 02, 2001 at 20:27:21
From: Pöldi, [acb9d1ce.ipt.aol.com]
Subject: @ Hans F. und alle Pumpenexperten
Hallo Hans, ich habe eine Frage zu folgender Reihen-ESP an Dich: Bosch 44330863 PES 3A80 D 410/ 3RS 1313 3400 463 136 Pumpen Schild seitlich: BOSCH 417 RSV 400..1250ADB 1121 die Pumpe ist in einem 3-Zylinder Holdertraktor verbaut der seit einiger Zeit mit Pöl betrieben wird. (genauer ca. 200-350 Betrstd.)Nun ist seitlich die Gehäusedeckeldichtung undicht geworden. (der Deckel wo ein Füllstutzen für Öl angeschraubt ist) Das Wechseln war kein Problem da, aber wie viel ÖL muss in die Pumpe jetzt eingefüllt werden. Was an ÖL da mal drin war ist durch die defekte Dichtung ausgetreten, sodass ich keine Möglichkeit hatte die alte Füllmenge festzustellen. Auch habe ich nirgends eine Markierung o.ä. gesehen. In allen gängigen Reparaturhandbüchern ist nirgends die Menge angegeben. Vielleicht weist Du einen Rat? Viele Grüße Pöldi |
Date: July 03, 2001 at 22:52:18
From: Hans Fürthbauer, [olinz-7101.utaonline.at]
Subject: Re: @ Hans F. und alle Pumpenexperten
Hallo Pöldi, Du hast die Pumpen- und Reglerdefinition lt. Typenschild beispielhaft gut angeführt. Hilfreich wäre noch das Baujahr gewesen. Leider kann ich die Pumpe nicht meinem Erfahungsschatz und meinen Unterlagen zuordnen. Mit Holder-Traktoren hatte ich nie was zu tun. Ich versuchs aber trotzdem: Die PES-Pumpen (also die mit Stirnflansch-Befestigung) hatten schon vor mehr als 20 Jahren oft eine Ölversorgung, die am Motorkreislauf hing. Das Öl tritt dabei über eine eigene Ölleitung, oder wie bei Mercedes über eine Ölbohrung im Befestigungsflansch ein. Der Rücklauf in den Motor erfolgt über den Antrieb. Wäre das bei Deiner Pumpe auch so, dann brauchst Du gar nichts zu tun. Daneben gab es PES-Ausführungen mit einem eigenen Ölhaushalt. Da mußte man am Pumpendeckel Motoröl einfüllen. War kein Ölmeßstab vorhanden, gab es am Regler an der Rückseite eine Verschlußschraube. Die mußte man rausdrehen und soviel Öl auffüllen, bis es dort ausgetreten ist. Dein RSV-Regler hat aber an der Rückseite auch diverse Einstellschrauben. Daran solltest Du nicht unbedingt drehen. Mein Vorschlag wäre daher: Fülle soviel Öl auf, daß die Nockenwelle der Pumpe sicher im Ölspiegel liegt. Laß Dir etwas Zeit, damit sich auch der Regler füllt, soferne er keine eigene Füllöffnung hat. Hängt die Pumpe an der Druckumlaufschmierung, wird das eingefüllte Öl relativ rasch in die Ölwanne laufen und dort den Ölstand erhöhen. Daher bei der Prozedur auch den Motorölstand beachten. MfG Hans F. |
Date: July 03, 2001 at 23:09:02
From: Pöldi, [acb1a65a.ipt.aol.com]
Subject: Re: @ Hans F. und alle Pumpenexperten
Abend Hans, vielen Dank für Deine Antwort. Die Pumpe ist nicht an den Motorölkreislauf angeschlossen. Ich werde es mal mit 0,25L Motoröl probieren und die Füllmenge ständig im Auge behalten. Das Baujahr ist, wenn ich mich richtig errinnere, 1982 oder 83. Der Motor hat jetzt ca. 8000 Betrstd. drauf. (grade erst eingelaufen) Viele Grüße aus dem (Wein)Rheingau Pöldi |
Generated by UFORUM version 1.00 Last Updated: 17-Jan-2018 20:23:24, 79314 Bytes Author: ulinux |