Date: 14 Januar, 2000 um 22:58:22
Antwort auf: Aktuelle Opel-Modelle mit Biodiesel? von M. Hans am 14 Januar, 2000 um 22:41:49:
Hallo Herr Hans, da die Biodiesel-Seite wie angekuendigt redesignt und Vorab moechte ich aber per Email antworten. Prinzipiell Gleichwohl glaube ich persoenlich der Fa. Opel diese Kurz und gut: So schwer es mir faellt, muss ich Ihnen Mit freundlichen Gruessen,
From: Biodiesel-Page Webmaster
Subject: Re: Aktuelle Opel-Modelle mit Biodiesel?
Biodiesel-Page Webmaster am 14 Januar, 2000 um 22:58:22
auf eine neue Domain umgezogen wird, bitte ich um Nachsicht,
dass ich Ihre Frage verspaetet veroeffentlichen werde.
ist es so, dass ich empfehlen wuerde, den Vorgaben des
Fahrzeugherstellers schon allein aus Gruenden der
Garantiegewaehrleistung zu folgen (gerade bei Neuwaegen).
Ich wuerde also an Ihrer Stelle keinen Biodiesel tanken.
Aussage nicht. Es ist kein Problem, Dieselschlaeuche aus
Material zu verwenden, die Biodiesel standhalten. VW,
Audi, Seat, Skoda -- bei all diesen Firmen wird dies
ja so gemacht. Selbst die modernsten Dieselmotoren dieser
Firmen (und auch topmoderne Motoren von Mercedes) sind
Biodiesel-tauglich. Ich wage zu behaupten, dass diese
Motoren auch den Neuentwicklungen aus dem Hause Opel
in nichts nachstehen. Wir reden dabei ja ueber Vier,
Sechs und Acht-Zylinder-Motoren, die die neueste Technik
der Dieselmotorenentwicklung darstellen, auch mit sehr
hohem Druck arbeiten und problemlos ab Werk mit
Biodiesel betrieben werden koennen. Es ist vermutlich
eher eine Kostenfrage, da der hoeherwertigere, biodiesel-
vertraegliche Kunststoff, der in Schlaeuchen und Einspritz-
pumpen zu finden ist, vermutlich auch mehr kostet.
vom Betrieb Ihres neuen Astras mit Biodiesel abraten,
selbst wenn vielleicht nichts passieren wuerde (selbst
Biodiesel-untaugliche Kunststoffe werden nur sehr
langsam angegriffen).
Ihr Biodiesel-Page Webmaster
Follow Ups: